Das hat das Ingolstädter Stadtfest zu bieten

Home » Das hat das Ingolstädter Stadtfest zu bieten

Das hat das Ingolstädter Stadtfest zu bieten

Herzogsfest und Bürgerfest wechseln sich ab in Ingolstadt - dieses Jahr wäre das Herzogsfest an der Reihe gewesen. Da die Schanzer*innen aber nun schon seit 2019 auf das (viel beliebtere) Bürgerfest verzichten mussten, entschied man sich dieses Jahr für einen Kompromiss - der deutlich stärker ans Bürgerfest erinnert als an das Herzogsfest. Thematisch eingebunden wurde das Stadtfest nun ins Jubiläum der Hohen Schule | ANZEIGE

Ingolstädter Stadtfest vom 08. bis 10. Juli 2022

Das gemeinsame Feiern steht beim Ingolstädter Stadtfest im Mittelpunkt! Von Freitag, 08.07., bis Sonntag, 10.07., wird die Innenstadt zu einem einzigen großen Festplatz. Familien, Freunde der Gemütlichkeit, Geschichtsinteressierte und alle, die draußen feiern wollen, sind herzlich willkommen!

Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf eröffnet das Stadtfest offiziell am Freitag um 17 Uhr auf der Bühne am Rathausplatz. Diese ist nur eine von insgesamt acht Bühnen, die in der Innenstadt verteilt sind. Jede von ihnen bietet ein vielfältiges Programm mit vielen bekannten und beliebten Bands, Musikerinnen und Musikern, Tanzschulen und Vereinen.

Mysteriöse Maschinenwesen

Aber auch zwischen den Bühnen tut sich einiges! Hier tummeln sich viele Walking Acts, die Klein und Groß akustisch und visuell zum Staunen bringen werden. Angefangen von energiegeladenen Bands, bei denen der musikalische Funke im Nu überspringt. Ein absoluter Hingucker ist auch die Herde der Maschinenwesen, die von verwegen gekleideten Hirten auf Kurs gehalten wird.

Technik, Robotik, Elektromobilität, Nachhaltigkeit, Upcycling – Zukunft! Die Herde der Maschinenwesen zieht die Blicke auf sich | Foto: foolpool – Birgit Bode

Zeitreise ins historische Ingolstadt

Das Ingolstädter Stadtfest eröffnet den Besuchern auf wunderbare Weise auch einen Blick auf das historische Ingolstadt. Dafür sorgt das Altstadttheater, das vor historischen Stätten geschichtliche Ereignisse von Ingolstadt nachspielt. Diese nehmen Bezug auf die Zeit der Gründung der Universität Ingolstadt. Auch die Münchner Moritatensänger in stilvollen Kostümen und klangvollen Handdrehorgeln nehmen Sie mit zu Urgroßvaters Zeiten. Oder kommen Sie mit auf eine der zahlreichen Führungen zu Ingolstadts wichtigsten Sehenswürdigkeiten, bedeutsamen historischen Stätten und geheimnisvollen Orten.

Oder besuchen Sie die Museen, die an dem Festwochenende freien Eintritt haben. Historisch wird es auch in der Fußgängerzone. Richten Sie den Blick nach oben und entdecken Sie auf den sechs Meter breiten Bannern die „klugen Köpfe“ – namhafte Persönlichkeiten der Stadt, die in ihrer Funktion als Ärzte oder Wissenschaftler weit über die Grenzen Ingolstadts hinaus Ruf erlangten. Übrigens: Dort, wo die Banner angebracht sind, wohnten die ehrenwerten Herrschaften.

Schanzer, Panther, Dukes

Zum Mitmachen lädt das abwechslungsreiche Kinder-, Familien- sowie Sport- und Aktivprogramm ein. So sind der FC Ingolstadt, der ERC und die Dukes mit verschiedenen Aktionen vor Ort. Sportlich wird es auch beim 8,5 Meter hohen Kletterturm! Kinder, Erwachsene, Anfänger und Profis können sich an verschiedenen Kletterrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ausprobieren.

Auf einen Blick:

  • Veranstaltungsfläche: rund 40.000 Quadratmeter
  • acht feste Bühnen und eine Pop-Up-Bühne
  • fast 100 Acts, die rund 200 Stunden Programm zeigen
  • 90 Stände mit tollem Angebot an Waren und kulinarischen Gaumenfreuden
Das ganze Programm als PDF gibt es hier.
Einen atemberaubenden Blick über das Ingolstädter Stadtfest bietet die Aussichtgondel | Foto: Weinretter

Es wird wieder international – und hoch hinaus geht es auch

Auch die Partnerstädte lassen sich das Stadtfest nicht entgehen. Freuen Sie sich auf Győr, Kirkcaldy, Kragujevac und Opole, die die Schönheiten ihres Landes präsentieren. Nicht fehlen dürfen kulinarische Köstlichkeiten, zu genießen in Biergärten und einem Weingarten.

Das Stadtfest aus der Vogelperspektive lässt sich einzigartig schön aus der Aussichtsgondel am Paradeplatz überblicken. Sie bringt die Besucher/-innen in luftige Höhe und von dort aus bietet sich ein unvergesslicher Blick über die Dächer von Ingolstadt.

Weitere Infos: www.ingolstadt2022.de und www.kulturamt-ingolstadt.de

Weitere Themen

Der Liebesdienst

Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

Weiterlesen »

Uncovered

Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Weiterlesen »

Anruf aus dem Altenheim

Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“

Weiterlesen »

Mathe trifft Magie

Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.

Weiterlesen »

Kein Brautverziehen? Keine Option.

Jessica und Dominik Mai – „wie der Monat“, so stellen sie sich gerne vor. Geboren in Ingolstadt, zuhause in Etting, und genau dort haben sie auch ihre Liebe gefeiert: bunt, herzlich, mit einer großen Portion Humor: Die Gäste durften sich bunt kleiden, aber sollten doch bitte „blau“ und nicht nüchtern heimgehen.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen