Startseite » News & Events » Gemeinsam in die Zukunft
Gemeinsam in die Zukunft

Unter dem Motto #gemeinsamzukunftformen finden von 13. bis 18. Oktober die Nachhaltigskeitstage in Ingolstadt statt. Bürger*innen können an hochinteressanten Präsenz- und Onlineveranstaltungen teilnehmen. Für Kinder gibt es ein eigenes Mitmachprogramm.
Mit insgesamt sechs Tagen Programm präsentieren sich die Nachhaltigkeitstage heuer nicht nur doppelt so lang, sondern auch doppelt so vielseitig wie vergangenes Jahr. Neben bunten und vielfältigen Beiträgen stehen diesmal ganz besonders die interaktiven Formate im Vordergrund.
Das Motto der Tage der Nachhaltigkeit 2021 lautet daher nicht ohne Grund #gemeinsamzukunftformen. Im Mittelpunkt: Beteiligungsmöglichkeiten in Präsenz und online für Bürger*innen und natürlich auch ein vielfältiges Mitmachprogramm für Kinder im Sinne der Nachhaltigkeit.
Programmauswahl
- Mittwoch, 13. Oktober, 15.45 – 16.15 Uhr
IN-CAMPUS – DER TECHNOLOGIEPARK FÜR ZUKUNFTSPROJEKTE
Veranstalter: IFG, Norbert Forster | Online
Vom ehemaligen Gießereigelände bis zum Hochtechnologiepark: Ein Bericht zum aktuellen Stand der Ausbaumaßnahmen.
- Donnerstag, 14. Oktober, 14.00 – 15.30 Uhr
KONSUM KRIMI
Veranstalter: Reuchlin Gymnasium in Kooperation mit BAGs e.V.
Ort: Pausenhalle des Reuchlin Gymnasiums.
Das Referat Entwicklung und Politik von Mission EineWelt hat einen Konsumkrimi entwickelt, der nach dem Escape-Room-Prinzip funktioniert. Die Teilnehmenden arbeiten sich anhand von QR-Codes durch verschiedene Rätsel und Aufgabenstellungen, die sie teils mit zur Verfügung gestellten Tablets, teils aber auch ganz herkömmlich analog lösen müssen, um das Verschwinden der Jungunternehmerin „Nora Grün“ zu klären. Ganz nebenbei lernen sie dabei so einiges über die ökologischen, sozialen und ökonomischen
Zusammenhänge, denen die Produktion von Handys unterliegt.
- Freitag, 15. Oktober, 16.15 – 16.45 Uhr
THINK GREEN – EINE NACHHALTIGKEITS-APP
Veranstalter: THI / MiB (Dr. Petra Meilinger) | Online
Wie steht es mit der Nachhaltigkeit in meinem persönlichen Bereich? Mit der THInk Green App
können Benutzer Ihr eigenes Verhalten einschätzen und Optimierungsmöglichkeiten entdecken.
- Samstag, 16. Oktober, 11.00 – 12.00 Uhr
AKTIV GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
Veranstalter: Doris Häusler, Foodsharing Ingolstadt | Online
931 Millionen Tonnen Lebensmittel landen weltweit pro Jahr im Müll. Das macht pro Erdenbürger 121 Kilogramm weggeworfene Lebensmittel. Lebensmittel, die mit Wasser versorgt, verarbeitet und oft über weite Strecken transportiert wurden. Dass das für unsere Erde und unser Klima nicht gesund sein kann, ist offensichtlich. Foodsharing setzt sich seit fast zehn Jahren aktiv gegen diese Lebensmittelverschwendung ein. Doch wie funktioniert das genau? Und wie kann man alles vor der Tonne retten? Hier gibt es Antworten
auf diese Fragen.
- Sonntag, 17. Oktober, 11.00 – 11.45 Uhr
FAIRE KLEIDUNG – WAS KANN ICH DAFÜR TUN?
Anmeldung erforderlich, Veranstalter: inas, Lena Kackstätter | Ort: Rathhausplatz
- Montag, 18. Oktober, 18.00 – 20.00 Uhr
FAIRTRADE KOCHSHOW – GÄSTE: BÜRGERMEISTERIN DENEKE-STOLL, SPIELER DES FC INGOLSTADT
Anmeldung erforderlich, Veranstalter: Stabsstelle Nachhaltigkeit, Stadt Ingolstadt, AG Fairtrade | Ort: Reimann‘s an der THI
Das komplette Programm – darunter viele Workshops zum Mitmachen – und Teilnahmemöglichkeiten findet ihr auf der Veranstaltungsseite. Bitte beachtet die Anmeldehinweise.

Fotogalerie: Halbmarathon 2025 in Ingolstadt
Rund 6000 Teilnehmer aus 57 Nationen brachte der Halbmarathon Ingolstadt am Samstag auf die Ingolstädter Straßen. Am Ende siegte der Äthiopier Mamiyo Nuguse Hirsuato vor seinem Landsmann Abdi Uya und Matthias Ewender. Nahm eine Abkürzung vom Start zum Ziel: unser Redakteur. Viel Spaß mit seinen Fotos.

Berührende Worte zum 8. Mai
80 Jahre, 80 Menschen. Mehr kamen zu einer Mahnwache am 8. Mai, 80 Jahre nach Kriegsende, nicht auf dem Theaterplatz zusammen. Doch vor allem eine Rede berührte.

Nazi Crimes Atlas: Tatorte, Taten, Quellen
Wie verhindert man, dass die NS-Verbrechen in Vergessenheit geraten? Wie verhindert man, dass die Gesellschaft diesen Taten irgendwann vollends gleichgültig gegenübersteht? Wie hält man das Erinnern am Leben? Eine neue App könnte ein Baustein dafür sein.

Das „Nie wieder“ wird brüchig
Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Zum Tag der Befreiung veranstaltet die Stadt Ingolstadt gemeinsam mit dem Stadttheater Ingolstadt eine Marathon-Lesung. Gelesen wird „Das Blaue Buch“ von Erich Kästner. Neben Oberbürgermeister Michael Kern war auch Oberst Jochen Gumprich einer der Vortragenden.

Sikh & The City
Der geborene Inder Damanjit Singh möchte mit dem Verein Indian Nomads Menschen bei der Integration in Ingolstadt zur Seite stehen. espresso-Chefredakteurin Stefanie Herker hat ihn getroffen.

Afrikafest kein eigenständiges Event mehr
Das Afrikafest in Ingolstadt wird nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchgeführt, sondern dauerhaft in das Bürgerfest integriert. Das hat der Veranstaltungsausschuss heute beschlossen. Widerspruch gab es nicht.