Startseite » People » Doch noch Gold
Doch noch Gold

Die Triathletin und Olympiateilnehmerin Anabel Knoll bekam gestern die Goldene Sportmedaille der Stadt Ingolstadt überreicht.
„Die Olympischen Spiele 2020 werden in die Geschichte eingehen“, sagte Oberbürgermeister Christian Scharpf in seiner Eröffnungsrede anlässlich des Empfangs für die Olympiateilnehmerin Anabel Knoll. Fest machte er das u.a. an der verspäteten Durchführung (also ein Jahr später und damit der Ingolstädter Landesgartenschau 2020 gar nicht so unähnlich), der Durchführung in Zeiten einer Pandemie und der Durchführung vor leeren Zuschauerrängen (immerhin hier war die LGS deutlich im Vorteil).
Anabel Knoll hatte sich große Ziele gesteckt, führte das Stadtoberhaupt aus – aber eigentlich erst für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Erst sehr kurzfristig sicherte sie sich ein Ticket für Tokio. Scharpf: „Acht Wochen, bevor es hieß: Die Spiele sind eröffnet.“
„Dabei sein ist alles“
In Tokio trat die 25-jährige Triathletin des SC Delphin sowohl im Einzelrennen (Platz 31) als auch in der neuen Mixed-Staffel (Platz 6) an. Kein Platz auf dem Treppchen also, aber für die ersten Olympischen Spiele und die kurze Vorbereitungszeit dennoch ein Achtungserfolg. In Tokio sei Anabel Knoll sowieso „das erste Mal überhaupt gegen die ganz Großen angetreten“, erklärte der Oberbürgermeister. Das Olympische Motto „Dabei sein ist alles“ dürfte also im Vordergrund gestanden haben. Den Trainingsplan arbeitete ihr Vater Roland Knoll aus, den man in Ingolstadt ebenfalls bestens duch seine sportliche Erfolge kennt. Seine Tochter führte der ehemalige Triathlet früh an den Sport heran – sehr früh sogar. Bereits 1996 – also zur Geburt von Anabel – meldete er sie beim SC Delphin an. Jetzt habe seine Tochter ihm wohl den Rang abgelaufen, scherzte Scharpf.
Der Oberbürgermeister wünschte der Olympionikin abschließend alles Gute für ihren weiteren sportlichen Weg und überreichte ihr für ihre Leistungen die Goldene Sportmedaille der Stadt Ingolstadt.
Ans Rednerpult wollte die 25-jährige Triathletin nicht treten, kam dann aber natürlich noch mit den anwesenden Medienvertretern ins Gespräch. Ihr Ziel für Olympia 2024? „Erst einmal qualifizieren“, erklärte Knoll gegenüber espresso. So leicht ist das freilich nicht – selbst wenn man es schon einmal geschafft hat. Das kurzfristige Ticket für Tokio sei ein „Glücksgriff“ gewesen. Bei den nächsten Olympischen Spielen möchte sie besser abschneiden. Bis dahin stünde aber noch Folgendes auf dem Programm: jede Menge hartes Training.

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.