Startseite » People » Gabriel Engert erhält zweithöchste Auszeichnung der Stadt
Gabriel Engert erhält zweithöchste Auszeichnung der Stadt

In seiner gestrigen Sitzung hat der Stadtrat die Verleihung der Goldenen Bürgermedaille an Gabriel Engert beschlossen. Er habe sich über die drei Jahrzehnte seines Wirkens als Kultur- und Bildungsreferent in herausragender Weise für die Stadt Ingolstadt verdient gemacht. Die Goldene Bürgermedaille ist nach der Ehrenbürgerwürde die zweithöchste Auszeichnung der Stadt Ingolstadt.
Im Begründungstext heißt es: „Mit großem Engagement, mit Fleiß und Tatkraft leistet er seit Jahrzehnten eine ausgezeichnete Arbeit in seinem Ressort mit all seinen vielseitigen und umfangreichen Aufgabengebieten. Seine Verdienste für das kulturelle Leben in Ingolstadt sind weit über die Stadtgrenzen hinaus anerkannt und geschätzt.
Gabriel Engert ist ein Mann, für den die Kultur in Ingolstadt nicht nur ein Beruf, sondern ein Herzensanliegen ist. Er ist nimmermüder und verlässlicher Ansprechpartner für die Kulturschaffenden der Stadt, für die vielfältige städtische oder privat getragene Kulturlandschaft.
Dennoch ist er nicht nur im Kulturbereich ein wichtiger Motor, er ist auch Mentor der Kinder und Jugendlichen. Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass Ingolstadt auf die hohen Versorgungsgrade für Kinder, von der Krippe bis zum Hort, stolz sein kann. Er hat im Bereich der Schulen und im Jugendsektor die Entwicklung der Stadt Ingolstadt maßgeblich erfolgreich mitgestaltet. Ob Schulbau- und -sanierungsmaßnahmen sowie der Bau neuer Kindertagesstätten – Gabriel Engert weiß Herausforderungen mit Bravour zu meistern. Stets im Sinne seiner neugewordenen Heimatstadt, um diese zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln und voranzubringen“.
Gabriel Engert wurde 1994 erstmals zum berufsmäßigen Stadtrat gewählt und tritt Ende Juni 2024 in den Ruhestand. Die Verleihung der Auszeichnung erfolgt im Rahmen einer Sondersitzung des Stadtrates, die noch nicht terminiert ist.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.