Startseite » People » Da Bavarian Bua und sei Uhr
Da Bavarian Bua und sei Uhr
Michael Katzenmüller hegte lange den Traum von der Selbständigkeit. Vergangenen Oktober gründete er Bavarian Bua.
Wenn man nicht die passende Uhr zum Outfit findet, muss man entweder so lange suchen, bis man es doch tut oder einen Kompromiss eingehen. Oder aber man gründet sein eigenes Startup. Hier kommt Michael Katzenmüller ins Spiel.
„Ich habe einfach keine Uhr gefunden, die zu meiner Lederhosn passt, die ich aber gleichzeitig auch in der Freizeit tragen kann“, sagt der 35-jährige Vohburger dazu. Seine Uhr sollte aber nicht irgendeine Uhr werden. Michael wollte eine Uhr, mit der er das bayerische Heimatgefühl immer bei sich tragen kann. Abseits vom knalligen Trachten-Kitsch mit Souvenir-Charakter. Bayerisch, modern, hochwertig – so wollte er künftig sein Armgelenk zieren. Und mittlerweile tun ihm das Viele gleich.
Bayern immer an der Hand
Um all das realisieren zu können, kündigte er 2019 seinen Job als Abteilungsleiter im Produktmanagement bei MediaSaturn. Anschließend galt die volle Konzentration dem Aufbau seines Startups. „Im Accessoire-Bereich gibt es sehr viele Marken, die mit dem nordischen Lebensgefühl spielen, aber eben nicht mit dem bayerischen“, erklärt Michael. Symbole wie der Anker oder der Leuchtturm kommen einem dabei gleich in den Sinn – und das Gefühl von Freiheit. Jetzt war es an Michael, auch das bayerische Lebensgefühl auf eine Uhr zu zaubern.
Das macht er sehr geschickt. Der Bayernbezug drängt sich nie auf, wirkt somit nicht plump, sondern immer elegant. So manches erkennt man erst, wenn man genau hinsieht. Wie etwa das bayerische Staatswappen auf der Krone oder der weiße und blaue Faden, mit dem die (Wild)Leder-Armbänder „bavarisiert“ werden. Etwas prominenter ist da schon der Umriss Bayerns auf dem Ziffernblatt, über den alle 60 Sekunden der Sekundenzeiger wandert – natürlich im Blau des bayerischen Himmels.
„Schließlich ziert die Rückseite des Uhrengehäuses noch das bayerische Credo Leben und leben lassen, wonach wir uns alle orientieren können“,
sagt Michael. In Bayern ticken die Uhren eben immer noch ein bisschen anders – gmiatlicher. Man merkt schon: hier ist viel Liebe zum Detail dabei.



Ein langer Weg bis alles passt
Die Uhrenbänder sind „made in Bavaria“ und werden in einer Manufaktur in der Oberpfalz von Hand gefertigt. Michael achtet auch hier sehr auf die Qualität – und nimmt dafür auch den höheren Preis in Kauf. „Es ist ein langer Weg, bis alles passt“, sagt er und spricht dabei über die vielen Überlegungen und Entscheidungen, die er treffen musste – vom hochwertigen Quarzuhrwerk über das Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl bis hin zum kratzfesten und entspiegelten Saphirglas. Der Bavarian Bua hat aber künftig noch mehr in petto. Erst seit kurzem gibt es Uhrenbänder für die Apple Watch. Schlüsselanhänger, Sonnenbrillen und Geldbeutel sollen im Sommer folgen.
VARIANTENREICH
- Das Ziffernblatt gibt es in Schwarz, Weiß, Grau und Echtholz.
- Das Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl in Schwarz, Silber und Grau
- Die Uhrenbänder aus Wildleder, Premiumleder und Metall sind ebenfalls in unterschiedlichen Varianten erhältlich.

Oben gegen unten
Geht es uns wirklich allen gut, wenn die Wirtschaft boomt? Ein verhängnisvoller Trugschluss. Und die Erklärung, warum wir uns als Gesellschaft gegeneinander ausspielen lassen.

All you need is love
Was brauchen wir jetzt wirklich? Lobby oder Liebe? Oder geht vielleicht beides? Willkommen beim Herzblatt – espresso-Edition.

Das Christkind ist da
Alle Jahre wieder lässt das Ingolstädter Christkindl in der Vorweihnachtszeit Kinderaugen leuchten. Dieses Jahr zieht die 18-Jährige Bente Gülich mit weißem Kleid und Flügeln die Aufmerksamkeit der Innenstadt auf sich. Am heutigen Freitag wurde Christkindl Bente erstmals öffentlich vorgestellt.

Nur ein Rucksack
Zwei Menschen, zwei Wohnungen, eine Aufgabe: Pack deinen Rucksack in weniger als einer Stunde. Du musst dein Zuhause verlassen – und du weißt nicht, ob du je zurückkehren wirst. Was nimmst du mit?

Posse in der Poppenstraße
Die Stadt Ingolstadt kassiert seit Jahren in der Poppenstraße gut ab – auf der rechten Fahrbahnseite. Jetzt hat man sich auch für die linke Seite etwas einfallen lassen, um die klamme Stadtkasse aufzubessern. Ein Schildbürgerstreich. Im wahrsten Sinne des Wortes.

„Er sieht mich, mit all meinen Facetten, Ideen und Träumen“
Erstes Date beim Friseur? Warum daraus nichts wurde, danach aber doch noch die große Liebe entstand, erfahrt ihr in unserer Hochzeitsstory aus espresso 11/2025.
