Startseite » News & Events » Zum guten Spargel den richtigen Wein
Zum guten Spargel den richtigen Wein
– warum Qualität entscheidend ist

Weine & mehr erleben durch Greben
Viele Menschen freuen sich dieser Tage wieder über köstlichen Schrobenhausener Spargel auf ihrem Teller. Der zarte Geschmack eines frischen Bleichspargels ist einzigartig und für viele Feinschmecker Grund genug, die Spargelzeit als die schönste Zeit des Jahres zu feiern. Perfekt ergänzt wird ein hochwertiges Spargelgericht mit einem passenden Qualitätswein. Hochwertig, passend, Qualität: Das sind hier die entscheidenden Schlüsselbegriffe. Denn wirklich köstlich wird es nur, wenn zum einen sowohl der Spargel, als auch der Wein von hoher Qualität sind und zum anderen der Wein geschmacklich zum Spargelgericht passt.
Spargel liebt Silvaner – der perfekte Weißwein zum Spargelgericht
„Wir haben mit dem Schrobenhausener Spargel ein Hochpreisprodukt, und zu einem solchen gehört auch ein guter Wein. Man würde unser Produkt, den Spargel, mit einem Billigwein abwerten und sich selbst damit das gute Essen kaputt machen“, betont Peter Strobl, der Geschäftsführer des Spargelerzeugerverbands Südbayern e.V. Er empfiehlt zum Spargelgericht den fränkischen Silvaner vom Staatlichen Hofkeller in Würzburg, mit welchem sein Verband aufgrund der hervorragenden geschmacklichen Kompatibilität sogar eine Werbekooperation eingegangen ist.
Den Franken-Silvaner finden Sie im WEINPARADISO in Neuburg sowie im Online-Shop unter www.weinparadiso.de.
Passen auch andere Weißweine zum Spargelgericht?
Doch Silvaner ist nicht der einzige Weißwein, der in Kombination mit Spargel sehr gut schmeckt. Wilfried Greben, Inhaber des Neuburger Weinfachhandels WEINPARADISO, empfiehlt Müller-Thurgau zum Bleichspargel und Grauen Burgunder zum grünen Spargel. Diese Weißweine weisen einen verhältnismäßig geringen Säuregehalt auf. Dadurch wirken sie neutralisierend auf die Bitterstoffe des Spargels und sorgen für ein sehr angenehmes Geschmackserlebnis.
Andere Weißweine eignen sich nur dann als Begleiter zum Essen, wenn es sich um Speisen handelt, die etwas anderes als den Eigengeschmack des Spargels in den Vordergrund stellen. So können Sie einen Riesling, einen Weißwein mit verhältnismäßig hohem Säureanteil, zu einem mit Essig garnierten Spargelsalat genießen. Lieben Sie Ihren Spargelsalat intensiv gewürzt mit verschiedenen starken Gewürzen, dann – aber auch wirklich nur dann – schmeckt sogar ein österreichischer Gewürztraminer gut zum Spargel.
WEINPARADISO
Oswaldplatz 2, Neuburg
www.weinparadiso.de
Tel. 08431 / 4320459

Woran Sie hochwertigen Spargel erkennen
Spargel schmeckt nur gut, wenn er frisch ist, was Sie daran erkennen, dass die Stangen glänzen und quietschen, wenn man sie aneinander reibt. Außerdem ist die Schnittstelle am unteren Ende noch saftig. Das Aussehen ist hingegen nicht entscheidend. Wenn Sie einen originalen „Schrobenhausener Spargel“ kaufen, eine geschützte geografische Angabe und die Spezialität der Mitglieder des Spargelerzeugerverbands Südbayern e.V., bekommen Sie ein hochqualitatives Produkt, das dank der speziellen Böden in der Region einen einzigartigen Geschmack hat. Neben dem geologischen Alleinstellungsmerkmal zeichnet den Schrobenhausener Spargel ein Katalog an Kriterien aus, an welchen sich die zertifizierten Betriebe halten müssen.Expertentipp: Investieren Sie Ihr Geld in kulinarischen Genuss
Spargel-Fachmann Peter Strobl und Weinexperte Wilfried Greben sind sich einig: Der Preis sollte beim Spargel- und Weinkauf nicht das entscheidende Kriterium sein. Wer billig kauft, hat am Ende zwar einen Spargel auf dem Teller und einen Wein im Glas – aber der Genuss bleibt sehr wahrscheinlich aus. Denn billiger Spargel ist oft schon alt und hat lange Transportwege hinter sich, und billiger Wein aus dem Supermarkt ist meist nur Landwein. Anstatt, um Kosten zu sparen, immer wieder billigen Spargel und billigen Wein zu kombinieren, empfehlen die Fachmänner, lieber nur ein oder zwei Mal im Jahr richtig guten und frischen Schrobenhausener Spargel zu essen und dazu ein Glas hochwertigen fränkischen Silvaner zu trinken. Das ist dann auch nicht teurer, dafür aber ein wahrer Genuss.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“

Mathe trifft Magie
Achim Werner ist SPD-Stadtrat in Ingolstadt. Noch. Der 72-Jährige hat kürzlich alle mit der Nachricht überrascht, dass er bei der nächsten Stadtratswahl auf der Liste der Linken ins Rennen geht. Wer mit 72 einen Instagram-Account für seine Kunst eröffnet, der kann sich auch politisch neu positionieren, wenn es die Lage erfordert.

Kein Brautverziehen? Keine Option.
Jessica und Dominik Mai – „wie der Monat“, so stellen sie sich gerne vor. Geboren in Ingolstadt, zuhause in Etting, und genau dort haben sie auch ihre Liebe gefeiert: bunt, herzlich, mit einer großen Portion Humor: Die Gäste durften sich bunt kleiden, aber sollten doch bitte „blau“ und nicht nüchtern heimgehen.

Halloweenpartys 2025 in Ingolstadt
Hexen, Vampire, Zombies! Hier findet ihr alle Halloweenpartys in Ingolstadt auf einen Blick. Das Kürbisschnitzen im Piuspark und die Halloweenparty im Westpark richten sich speziell an Kinder und Familien.