Startseite » News & Events » Zum guten Spargel den richtigen Wein
Zum guten Spargel den richtigen Wein
– warum Qualität entscheidend ist

Weine & mehr erleben durch Greben
Viele Menschen freuen sich dieser Tage wieder über köstlichen Schrobenhausener Spargel auf ihrem Teller. Der zarte Geschmack eines frischen Bleichspargels ist einzigartig und für viele Feinschmecker Grund genug, die Spargelzeit als die schönste Zeit des Jahres zu feiern. Perfekt ergänzt wird ein hochwertiges Spargelgericht mit einem passenden Qualitätswein. Hochwertig, passend, Qualität: Das sind hier die entscheidenden Schlüsselbegriffe. Denn wirklich köstlich wird es nur, wenn zum einen sowohl der Spargel, als auch der Wein von hoher Qualität sind und zum anderen der Wein geschmacklich zum Spargelgericht passt.
Spargel liebt Silvaner – der perfekte Weißwein zum Spargelgericht
„Wir haben mit dem Schrobenhausener Spargel ein Hochpreisprodukt, und zu einem solchen gehört auch ein guter Wein. Man würde unser Produkt, den Spargel, mit einem Billigwein abwerten und sich selbst damit das gute Essen kaputt machen“, betont Peter Strobl, der Geschäftsführer des Spargelerzeugerverbands Südbayern e.V. Er empfiehlt zum Spargelgericht den fränkischen Silvaner vom Staatlichen Hofkeller in Würzburg, mit welchem sein Verband aufgrund der hervorragenden geschmacklichen Kompatibilität sogar eine Werbekooperation eingegangen ist.
Den Franken-Silvaner finden Sie im WEINPARADISO in Neuburg sowie im Online-Shop unter www.weinparadiso.de.
Passen auch andere Weißweine zum Spargelgericht?
Doch Silvaner ist nicht der einzige Weißwein, der in Kombination mit Spargel sehr gut schmeckt. Wilfried Greben, Inhaber des Neuburger Weinfachhandels WEINPARADISO, empfiehlt Müller-Thurgau zum Bleichspargel und Grauen Burgunder zum grünen Spargel. Diese Weißweine weisen einen verhältnismäßig geringen Säuregehalt auf. Dadurch wirken sie neutralisierend auf die Bitterstoffe des Spargels und sorgen für ein sehr angenehmes Geschmackserlebnis.
Andere Weißweine eignen sich nur dann als Begleiter zum Essen, wenn es sich um Speisen handelt, die etwas anderes als den Eigengeschmack des Spargels in den Vordergrund stellen. So können Sie einen Riesling, einen Weißwein mit verhältnismäßig hohem Säureanteil, zu einem mit Essig garnierten Spargelsalat genießen. Lieben Sie Ihren Spargelsalat intensiv gewürzt mit verschiedenen starken Gewürzen, dann – aber auch wirklich nur dann – schmeckt sogar ein österreichischer Gewürztraminer gut zum Spargel.
WEINPARADISO
Oswaldplatz 2, Neuburg
www.weinparadiso.de
Tel. 08431 / 4320459

Woran Sie hochwertigen Spargel erkennen
Spargel schmeckt nur gut, wenn er frisch ist, was Sie daran erkennen, dass die Stangen glänzen und quietschen, wenn man sie aneinander reibt. Außerdem ist die Schnittstelle am unteren Ende noch saftig. Das Aussehen ist hingegen nicht entscheidend. Wenn Sie einen originalen „Schrobenhausener Spargel“ kaufen, eine geschützte geografische Angabe und die Spezialität der Mitglieder des Spargelerzeugerverbands Südbayern e.V., bekommen Sie ein hochqualitatives Produkt, das dank der speziellen Böden in der Region einen einzigartigen Geschmack hat. Neben dem geologischen Alleinstellungsmerkmal zeichnet den Schrobenhausener Spargel ein Katalog an Kriterien aus, an welchen sich die zertifizierten Betriebe halten müssen.Expertentipp: Investieren Sie Ihr Geld in kulinarischen Genuss
Spargel-Fachmann Peter Strobl und Weinexperte Wilfried Greben sind sich einig: Der Preis sollte beim Spargel- und Weinkauf nicht das entscheidende Kriterium sein. Wer billig kauft, hat am Ende zwar einen Spargel auf dem Teller und einen Wein im Glas – aber der Genuss bleibt sehr wahrscheinlich aus. Denn billiger Spargel ist oft schon alt und hat lange Transportwege hinter sich, und billiger Wein aus dem Supermarkt ist meist nur Landwein. Anstatt, um Kosten zu sparen, immer wieder billigen Spargel und billigen Wein zu kombinieren, empfehlen die Fachmänner, lieber nur ein oder zwei Mal im Jahr richtig guten und frischen Schrobenhausener Spargel zu essen und dazu ein Glas hochwertigen fränkischen Silvaner zu trinken. Das ist dann auch nicht teurer, dafür aber ein wahrer Genuss.

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.