Startseite » News & Events » Wer kriegt was?
Wer kriegt was?

Krieg und Corona treiben die Preise nach oben – v.a. die Energiekosten werden zur Herausforderung. Staatliche Hilfen sollen die Bürger nun entlasten. Wer darf sich über welche finanzielle Erleichterung freuen? Das haben wir uns heute einmal genauer angesehen.
Eines vorweg: Teilweise müssen die Maßnahmen erst noch im Bundestag bzw. Bundesrat beschlossen werden. Großartige Änderungen sind aber nicht zu erwarten. Unklar ist am heutigen Mittwoch jedoch noch die Entscheidung über zwei Punkte: der vom Finanzminister Christian Lindner (FDP) vorgeschlagene Tankrabatt und das pauschale Energiegeld der Grünen. Weitere Entlastungen stehen also noch im Raum.
Diese Unterstützungen gelten hingegen als so gut wie sicher:






Eine Zeitreise
104 Jahre. Eine Zahl an gelebten Jahren, so groß, dass sie kaum fassbar scheint. 104 Jahre, die ein ganzes Jahrhundert in sich tragen – mit Krieg und Frieden, Entbehrung und Fülle, Stille und Leben.

Nacht der Museen: Vorverkauf startet
Exklusive Führungen, spannende Workshops und kreative Live-Performances: Am Samstag, 13. September, erwartet die Besucherinnen und Besucher der Ingolstädter Nacht der Museen ein vielfältiges Programm.

Regnerischer Auftakt
Pasta, Pizza, Vino, Musik und mehr: Das Carrara-Weinfest auf dem Ingolstädter Rathausplatz wurde am Donnerstag von Oberbürgermeister Michael Kern eröffnet.

Stadt will Mooshäusl verkaufen
Die Stadt Ingolstadt bietet das „Mooshäusl“ zum Kauf an. Ende letzten Jahres stellte das bisherige Wirtspaar den Betrieb der Gastwirtschaft samt idyllischem Biergarten ein. Wie geht es jetzt weiter?

Fotogalerie: CSD Ingolstadt 2025
Mit ein bisschen Regen – dafür dank Regenbogenschirmen umso bunter – ging heute der 7. Ingolstädter Christopher Street Day über die Bühne. Wie gewohnt bei der bunten CSD-Parade mit der Kamera dabei: espresso.

Seit Sperrung Harderstraße: „Wir werden aus dem Auto heraus beschimpft“
Georg Moren führt Ingolstadts einzige queere Szene-Bar, das Rainbow No. 2. Im espresso-Interview spricht er über die wachsende queerfeindliche Stimmung im Land und richtet einen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz.