Startseite » News & Events » Tipps: Sommerferien im Landkreis Pfaffenhofen
Tipps: Sommerferien im Landkreis Pfaffenhofen

Ob Volksfest, Museum oder Open-Air-Konzert: Langeweile kommt in den Sommerferien im Landkreis Pfaffenhofen keine auf. Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) hat Tipps für eine entspannte Zeit zusammengestellt.
Tradition & Brauchtum
Zum Auftakt der Ferien sorgt das 53. Paarfest in Reichertshofen unter anderem mit der Wahl der Paarfestkönigin und dem Kinderfestzug von Freitag, 26 Juli, bis Montag, 29. Juli, für gute Unterhaltung. Informationen und Programm: www.reichertshofen.de
Der Laurenzimarkt in Ernsgaden verspricht von Freitag, 2. August, bis Sonntag, 4. August, ein Wochenende voller Freude. Einer der Höhepunkte ist das Oldtimertreffen am Sonntag. Zum Bürgerfest lädt die Marktgemeinde Hohenwart zeitgleich auf den Marktplatz. Informationen und Programm: www.ernsgaden.de und www.markt-hohenwart.de
Verschiedene Kapellen und Bands sowie die Wahl der Hallertauer Hopfenkönigin bereichern das Hallertauer Volksfest von Freitag, 9. August, bis Montag, 19. August, in Wolnzach. Informationen und Programm: www.wolnzach.de
Seit mehr als 300 Jahren gehört der Jetzendorfer „Frautag“ an Mariä Himmelfahrt zu einer der Attraktionen im Landkreis. Im Laufe der Zeit entwickelte er sich zum größten Eintagesmarkt Bayerns, der sich auf mehr als einen Kilometer Länge erstreckt.
Volksfest-Liebhaber freuen sich auf den Barthelmarkt in Oberstimm. Die Gäste treffen sich von Freitag, 23. August, bis Montag, 26. August, in einem der Bierzelte oder am Montagmorgen zum Rossmarkt. Informationen und Programm: www.barthelmarkt.de
Von Freitag, 6. September, bis Dienstag, 17. September, locken spektakuläre und traditionelle Fahrgeschäfte, unterschiedliche Vergnügungsbuden, Brotzeitstände und Festzelte auf den Pfaffenhofener Volksfestplatz. Informationen und Programm: www.pfaffenhofen.de
Kunst & Kultur
Kinofeeling der Extraklasse erwartet Besucher von Freitag, 26. Juli, bis Montag, 29. Juli, auf dem Vohburger Burgberg. Einlass ab 18 Uhr, Filmbeginn mit Einbruch der Dunkelheit. Karten im Vorverkauf unter www.roxy-kino.de sowie Restkarten an der Abendkasse.
Einen besonderen Musikgenuss kann man bei den Rohrbacher Sommerkonzerten jeweils sonntags am 28. Juli, am 11. August sowie am 25. August auf dem Rathausplatz erleben. Bei schlechter Witterung wird in die Schmellerhalle ausgewichen. Beginn ist jeweils um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Infos und Termine: www.rohrbach-ilm.de
Die Geschichte der Kreisstadt steht am Samstag, 3. August, am 17. August sowie am 7. September im Fokus. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Rathaus. Informationen und Anmeldung: www.stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de
Eine öffentliche Sonntagsführung bietet das kelten römer museum in Manching am 25. August von 14 bis 15 Uhr an. Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, wird es ein attraktives Familienprogramm geben. Informationen und Anmeldung unter: www.museum-manching.de
Auf eine Zeitreise zu den wichtigsten Stationen der über 1.000-jährigen Kulturgeschichte des Hopfens können sich Besucher im Hopfenmuseum in Wolnzach begeben. Weitere Informationen unter: www.hopfenmuseum.de
Was trieben die alten Römer an der Donau bei Vohburg und welche archäologischen Spuren haben sie hinterlassen? Die Siedlungsgeschichte kann im Vohburger Museum erkundet werden. Weitere Informationen unter: www.museum-vohburg.de
Familie & Aktiv unterwegs
„Tagsüber radeln, abends feiern“ – das ist das Motto der BR-Radltour. Zum 75-jährigen Jubiläum führt die Tour quer durch alle sieben bayerischen Regierungsbezirke und macht am Sonntag, 28. Juli, Halt in Geisenfeld. Mit dem Auftritt der Künstlerin Zoe Wees ist ein musikalisches Highlight für die ganze Familie garantiert. Infos unter: www.geisenfeld.de
Zahlreiche Kommunen haben ein vielfältiges Ferienprogramm ausgearbeitet. Hinweise zu den Aktivitäten und der Anmeldung sind auf den jeweiligen Webseiten zu finden. Auch in den Bibliotheken ist mit Leseclubs, Stempelpassaktionen und Rätseln einiges geboten.
Das schöne Wetter lässt sich in den Freibädern sowie den zahlreichen Weihern und Seen genießen. Urlaubern mit sportlichen Ambitionen seien zudem die gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwege ans Herz gelegt. Actionliebhaber kommen im Waldkletterpark Oberbayern in Jetzendorf oder dem „Wake & Groove“ Wasserskipark in Geisenfeld auf ihre Kosten.
Im Online-Veranstaltungskalender erhalten Interessierte tagesaktuelle Informationen. Die Printprodukte des KUS erleichtern die Ausflugsplanung. Das Informationsmaterial kann kostenfrei telefonisch unter 08441-4007440 oder per Mail an info@kus-pfaffenhofen.de angefordert sowie unter www.erlebnisregion-pfaffenhofen.de heruntergeladen werden.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“