Startseite » News & Events » Pfaffenhofener Kultursommer: Das Programm steht
Pfaffenhofener Kultursommer: Das Programm steht

Das Programm für den Pfaffenhofener Kultursommer 2022 steht. Von Mitte Juni bis Mitte August bieten die Stadt und verschiedene Veranstalter an jeweils vier Tagen in der Woche Events, Musik, Kultur, Kunst, Spaß, Theater, Festivals und vieles mehr. Dass das Programm so vielfältig und umfangreich ist, verdankt es der Mitwirkung der Pfaffenhofener Kulturschaffenden, Vereine und Institutionen. Der Vorverkauf beginnt am 20. Mai 2022, für viele Veranstaltungen ist der Eintritt jedoch frei.
Große Events
Nach zwei Jahren Pause wird es zum Höhepunkt im Juli wieder ein großes Open Air Konzert auf dem Hauptplatz geben. Dazu wird LaBrassBanda-Mitbegründer, Tuba-Professor, Kabarettist und Crossover-Musiker Andreas Martin Hofmeir zusammen mit Jazzgrößen aus ganz Bayern auf die Bühne vor dem Rathaus kommen. Am späteren Abend wird die Big Band Dachau mit Bläser-Rhythmen und Stücken der elektronischen Tanzmusik den Nachtschwärmern einheizen. Die Lange Nacht der Kunst und Musik verwandelt Anfang Juli die gesamte Innenstadt in eine kunterbunte Flaniermeile für Jung und Alt.
Bei der Internationalen Nacht sorgt CubaBoarisch 2.0 mit einer Mischung aus Salsa, Son und Landler für karibisches Flair auf dem Hauptplatz. Drumherum gibt es regionale Folklore- und Musikgruppen und ein breites Spektrum internationaler Gerichte. Gleich zum Start des Kultursommers gibt es im Juni das Bürgerfest, das drei Tage lang gefeiert wird. Eine Mischung aus Volksfest, Dult und Open-Air-Konzert verwandelt dann die Innenstadt zur Festmeile mit Riesenrad, Fahrgeschäften, Essenständen, Marktbereichen, Live-Musik und einigen Überraschungen.
Bürgerparkkonzerte
Der Bürgerpark hat sich inzwischen als beliebte Konzertbühne etabliert. In diesem Jahr treten unter dem Zeltdach an der großen Picknickwiese an vier Abenden Bands und Musikschaffende aus der Region auf. Wer selbst nichts zum Picknicken dabei hat, der kann sich am Foodtruck, am Getränkestand oder in der Gastronomie am Bürgerpark noch kurzfristig mit dem Nötigsten versorgen. Ende Juli kommen auch Kinder beim Kizz-Rock auf ihre Kosten, wenn der Kreisjugendring mit diesem Event in den Bürgerpark kommt.
Theater für Groß und Klein
Im Juli wird das Freibad zur Theaterbühne. Der mit dem Pfaffenhofener Kulturförderpreis ausgezeichnete Ingolstädter Theaterregisseur Falco Blome inszeniert ein speziell für die kleine Arena am Springerbecken zugeschnittenes Ein-Personen-Stück mit dem Titel „Druck“. Kleine Theaterfreunde können sich auf den Michel aus Lönneberga von Astrid Lindgren freuen. Der Theaterspielkreis Pfaffenhofen wird den Schulhof der Joseph-Maria-Lutz-Schule in das schwedische Katthult verwandeln.
Jede Menge Musik
Neu in diesem Kultursommer ist das zweitägige Festival „Open Park PFA’HOFA“. Die AWO Pfaffenhofen bietet zusammen mit MetalCrew Kultur e.V. und Oroborus den Besuchern im Freibad ein Wochenende lang ein genreübergreifendes Musik- und Unterhaltungsprogramm. Auf der Internationalen Nacht Ende Juni bringt „CubaBoarisch 2-0“ bayerisch angehauchte Karibikstimmung auf den Hauptplatz. Der Festsaal des Rathauses wird mit einem abwechslungsreichen Programm regionaler Künstler wieder zur guten Stube des Kultursommers.
Das Spektrum reicht von traditionell bayerischer Musik bis zu Weltmusik. Auch die Spitalkirche wird an drei Sonntagen von Kammerchor-, Orgel und Bläsermusik unter dem gemeinsamen Motto „MEMO! 2022“ erfüllt.
Hochkarätige Ausstellungen
Die Ausstellungsräume der Stadt beteiligen sich ebenfalls am Kultursommer 2022. In der Kunsthalle zeigt der Neue Pfaffenhofener Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Pfaffenhofen eine Fotoausstellung des berühmten Architekturfotografen Jean Molitor. Unter dem Titel „BAUHAUS in BAYERN und in aller WELT“ zeigt er Bilder von Gebäuden des berühmten Bauhaus-Stils, der in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstand.
In der städtischen Galerie im Haus der Begegnung zeigen die Hallertauer Künstler ihre neuesten Werke und in der Galerie kuk44 stellt der kroatische Künstler Petar Koši unter dem Titel „Body and Transition“ seine Werke. Ebenfalls fest zum Kultursommerprogramm gehören Ende Juni die Kurzfilmnacht und die Fotogehgrafie mit Wettbewerb und Ausstellung der Jugendtalentstation Utopia.
Traditionell und verzaubernd
Auch bayerische Tradition gibt es beim Kultursommer 2022. Der Pfaffenhofener Trachtenverein Ilmtaler, de Stoakirchana, die Stadtkapelle Pfaffenhofen und Uschi Kufer bieten ein breites Spektrum von bayerischer Volksmusik über böhmische Blasmusik bis hin zu einem Volkstanztag der Trachtler im Bürgerpark. Der Pfaffenhofener Zauberkünstler Pierre Breno öffnet für die kleinen Zauberfans im Theatersaal seine Zauberkiste und lädt zu Workshops ein. Für die Erwachsenen hat er ein Programm zusammengestellt, in dem er neben verblüffenden Tricks unterhaltsame Anekdoten aus seinem Leben als Berufszauberer zum Besten gibt.
Infos:
Für die meisten Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Teilweise freuen sich die Künstlerinnen und Künstler über eine freiwillige Spende der Gäste. Wo Tickets nötig sind, gibt es diese im Vorverkauf im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung (Öffnungszeiten: Mo-Fr 13.30 – 17 Uhr) oder online unter www.okticket.de sowie an der Abendkasse.
Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Beginn. Ermäßigungen erhalten Schüler, Studenten und Schwerbehinderte sowie Personen mit Sozialrabatt.
Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen gibt es unter www.pfaffenhofen.de/kultursommer

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“