Startseite » News & Events » Ice, ice, baby!
Ice, ice, baby!

Weine & mehr erleben durch Greben
In den Weinkellern des Winzers Harald Tremmel aus der Weinbaugemeinde Rust gärt gerade der Eiswein aus der Wintersaison 2020/2021 – bald kommt der Wein nach Neuburg.
Ungefähr Mitte 2021 wird der Eiswein fertig sein und auf den Weg nach Neuburg ins WEINPARADISO geschickt werden – „Le Chef“ Wilfried Greben und sein Team sind schon gespannt auf die fruchtige Spezialität und freuen sich darauf, den ersten Schluck zu probieren und den Eiswein ins Verkaufsregal zu stellen, damit ihre Kunden in den fruchtigen Genuss dieses Eisweins aus dem Burgenland kommen können.
Plan B – ein toller Plan B
Harald Tremmels Betrieb hat seinen Eiswein aus den Rebsorten Riesling und Weißer Burgunder hergestellt. In seinem aktuellen Betrieb hat der Winzer eigentlich gar nicht vorgehabt, Eiswein zu produzieren, viel eher hat sich das aus einem anderen Plan heraus so entwickelt:
„Eigentlich streben wir das Produkt Eiswein gar nicht an. Für uns im Betrieb sind edelsüße Weine mit Einfluss der Edelfäule viel wichtiger als Eisweinsüßweine, aber im heurigen Jahr haben nur sehr wenige Trauben die nötige Fäule und Schrumpelung entwickelt. Die meisten Trauben haben sich nicht wie gewünscht weiterentwickelt, und da war der Eiswein eine Art Plan B. Wir haben ihn gemacht, weil es einfach die Möglichkeit dazu gab.“
Ein Glück also für das Weingut Tremmel, dass der Winter 2020/21 so außergewöhnlich kalt war, dass die nicht-schrumpeligen Trauben doch noch die Chance bekommen konnten, zu einem köstlichen Wein zu werden. Ein Glück auch für das WEINPARADISO und die Neuburger Weinfreunde, die den Eiswein später in diesem Jahr zu leckerem Obstkuchen, als Aperitif oder einfach pur genießen können werden!

WEINPARADISO
Oswaldplatz 2, Neuburg
www.weinparadiso.de
Tel. 08431 / 4320459
good to know
Eisweine sind oft sehr süß und haben zugleich einen recht geringen Alkoholgehalt von ungefähr 7 Vol.-%
Was ist Eiswein?
Eiswein wird gewonnen aus Trauben, die nicht zu gewöhnlichen Erntezeiten geerntet werden, sondern am Rebstock hängen bleiben. Um aus ihnen Eiswein herstellen zu können, müssen die Früchte gefroren sein. Es ist gesetzlich festgelegt, dass eine Temperatur von mindestens -7 Grad herrschen muss, um Eisweintrauben zu ernten. Noch niedrigere Temperaturen seien umso besser, sagt Harald Tremmel, und doch dürfe ein Eisweinwinzer es nicht verpassen, die Trauben rechtzeitig zu ernten, sonst drohe ein Totalverlust der Ernte:
„Je kälter es ist, desto besser sind die Trauben gefroren. Aber man sollte auch nicht immer weiter auf die kälteste Temperatur warten, weil ein mehrmaliges Auftauen und Einfrieren für die Reben nicht gut ist. Der Frost sollte nicht zu oft über die Reben gehen, sonst können sie dadurch kaputtgehen.“
Eiswein wird, weil er selbst sehr fruchtintensiv schmeckt, oft zu Süßspeisen mit Obsteinfluss gereicht, ist aber auch ein beliebter Aperitif.
Eiswein in Zeiten des Klimawandels
Die Eisweinproduktion gleicht heutzutage einem Pokerspiel. Häufig müssen Winzer bis Januar, manchmal sogar bis Februar auf passende Temperaturen warten, und bisweilen bleiben sie auch vollkommen aus, denn viele Winter sind in den letzten Jahren nicht kalt genug. Winzer merken an dieser Entwicklung eindeutig den Klimawandel. Es hätte, so Herr Tremmel, früher viel öfter Jahre gegeben, in welchen eine Eisweintraubenernte möglich war – sogar schon zu Beginn des Winters, im November. Früher geerntete Trauben hätten eine bessere Qualität, ergäben idealere Eisweine und auch das Risiko des Totalverlusts der Ernte sei dann niedriger. Aber die Winzer müssen eben den Umständen entsprechend handeln, und das bedeutet: Tendenziell weniger Eiswein und spätere Ernten.
„Natürlich kann man nicht pauschal sagen, dass früher immer problemlos Eiswein gemacht werden konnte, es gab immer Jahre, in welchen es nicht möglich war. Aber es ist definitiv merkbar, dass es immer schwieriger wird.“

„Es sind die verborgenen Schätze, die uns am Herzen liegen“
Es gibt Dinge, die uns sofort zurück in eine andere Zeit versetzen. Bücher tragen dabei eine ganz eigene Form von Nostalgie in sich. Sie sind mehr als bedrucktes Papier, sie sind kleine Zeitmaschinen.

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.