Startseite » News & Events » Der Schweizer ist da…
Der Schweizer ist da...

…zumindest der erste Teil von ihm
Das Ingolstädter Stadttheater muss dringend saniert werden. Um eine Lösung für eine passende Ausweichspielstätte wurde lange gestritten – bis man im vergangenen Jahr auf ein verfügbares Holztheater in St. Gallen stieß und Nägel mit Köpfen machte. Am Montagnachmittag wurden die ersten Bauteile zum Parkplatz an der Jahnstraße geliefert.
Haben es die Schweizer wieder mal erfunden? Auch in St. Gallen musste das Theater saniert werden und auch hier musste eine Ausweichspielstätte her. Die Lösung: ein Holztheater. Genau dieses Holztheater wird nun Stück für Stück in Ingolstadt zusammengesetzt.

Die Sanierung des Theaters in St. Gallen ist seit Sommer 2023 abgeschlossen, das Holztheater stand anschließend leer. „Der Interimsbau aus St. Gallen ist ein Glücksfall für Ingolstadt“, sagte Oberbürgermeister Christian Scharpf damals.
Die Eidgenossen erwiesen sich zudem als echte Ehrenmänner – wie man in der heutigen Jugendsprache wohl sagen würde – und schenkten der Stadt Ingolstadt ihr Theater. Ohne Kosten bleibt der Holzbau dennoch nicht. In der Stadtratssitzung vom 17. Oktober 2023 plante man mit 5,9 Millionen Euro (Kosten für Ab- und Wiederaufbau inkl. Transport). Eine Kostenexplosion ist aktuell nicht abzusehen, INKoBau-Chef Nikolai Fall gibt sich im Gespräch zumindest optimistisch. Auch der in der Sitzungsvorlage wie ein Damoklesschwert wirkende Hinweis, „durch die Einfuhrumsatzsteuer kann sich die aufzuwendende Summe nochmals deutlich verändern“, ist laut Fall „kein Thema“.






Die einzelnen Teile des Theaters sind vollständig in der Region eingelagert und werden nun Stück für Stück per Schwertransport an die Jahnstraße gebracht. Die ersten drei LKWs kamen am heutigen Montag an. Im März entsteht das Fundament, wie Fall erklärt. Im Sommer soll die Hülle, die mit Alupanelen verkleidet sein wird, erstrahlen. So hölzern wirkt das Holztheater auf den ersten Blick damit gar nicht. Im Innenraum sieht es dann aber schon anders aus – dort wirkt das viele Holz auf Bildern sehr harmonisch.




Entstehen wird das Holztheater mit 520 Plätzen auf dem Parkplatz an der Jahnstraße. Dafür muss die Parkfläche zwischen dem altem Hallenbadgrundstück (Einfahrt Dauerparker) und der Jahnstraße ab 19. Februar teilweise bzw. ab dem 4. März komplett gesperrt werden. Die Erstellung der Interimsspielstätte wird voraussichtlich Ende November abgeschlossen sein. Ab diesem Zeitpunkt steht die Parkfläche wieder zur Verfügung.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.