Startseite » News & Events » Entdeckungsreisen durch die Stadtgeschichte
Entdeckungsreisen durch die Stadtgeschichte
Was gibt es Schöneres, als bei entspannten Spaziergängen durch die Altstadt die Schönheiten Ingolstadts zu erleben? Gerade in Zeiten, in denen das Coronavirus unseren Urlaub und unser Freizeitverhalten durcheinanderwirbelt, sind die ausgeschilderten Rundgänge durch die Altstadt ein ideales Angebot. Doch auch Stadtführungen sind möglich – wenn auch in eingeschränktem Umfang und unter Beachtung der geltenden Abstands- und Hygienevorschriften. So können Sie ganz individuell oder gemeinsam mit Gleichgesinnten auf Entdeckungsreise gehen. Hier ein paar Tipps dazu von der Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH:
Altstadtrundgang
Der beste Weg, Ingolstadt zu Fuß zu erkunden, ist der beliebte Altstadtrundgang. Dieser führt zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten und historisch bedeutsamen Stätten in der Historischen Altstadt. Gute zwei Stunden dauert es, bis Sie alle 25 Stationen besucht haben, und manchmal braucht man auch etwas länger, denn etliche Stationen laden zum Verweilen ein. Vor allem im Klenzepark mit seinen Gärten und Grünanlagen, oder in einem der zahlreichen Cafés, Bars und Restaurants in der Fußgängerzone.
Festungsrundgang
Auf ähnliche Weise führt der Festungsrundgang alle Besucher in das Herz der ehemaligen Bayerischen Landesfestung Ingolstadt. Zu Fuß oder mit dem Fahrrad lässt sich eine informative Tour zu den imposanten Festungsbauten der verschiedensten Zeit- und Stilepochen unternehmen, von klassizistischen Kasematten, Reduits und Kavalieren zu mittelalterlichen Toren und Türmen. Informationstafeln entlang der Strecke informieren über die Besonderheiten der Festungsarchitektur, die Bedeutung Ingolstadts als Festungsstadt sowie den Alltag der Soldaten.
Ingolstädter Jakobsweg
Biotoperlebnispfad
Auch in direkter Altstadtnähe lassen sich faszinierende Naturräume und Biotope entdecken: Der Biotoperlebnispfad ist vor allem für Familien mit Kindern geeignet, um die besondere Fauna und Flora des Donauraumes kennenzulernen.
Infos zu allen Spaziergängen durch die Altstadt gibt es in den Tourist Informationen am Rathausplatz und am Hauptbahnhof. Auch die Internetseite www.ingolstadt-tourismus.de lädt zu virtuellen Stadtspaziergängen ein, und dazu, sich inspirieren zu lassen – für ein Stadterlebnis im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
TERMINE, TICKETS & TIPPS
Das gesamte Angebot an Rundgängen und Führungen finden Sie unter www.ingolstadt-tourismus.de. Tickets für alle Führungen sowie Insidertipps erhalten Sie in der Tourist Information am Rathausplatz. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuell geltenden Vorschriften sowie Terminänderungen.

Mission Kleiderkammer
BANG! Die Tür der Kleiderkammer in der Pfaffenhofener Löwenstraße springt auf wie eine Szene aus einem Superheldenfilm. Und da steht sie: Tanja Eifertinger. Sie ist die Vorsitzende der Kleiderkammer, Chefin eines Lohn- und Buchhaltungsbüros, Stadionsprecherin, DJane, im Elternbeirat der Schule, Ehefrau und nicht zuletzt tolle Mama von zwei fast erwachsenen Söhnen. Kurz: Eine Wonder Woman wie sie im Buche steht.

Nachtaktiv: Shoppen bis 22.30 Uhr
In der Nacht vom 21. November 2025 wird Ingolstadts Innenstadt wieder zum Hotspot für Nachtschwärmer und lädt zum Genießen, Flanieren und Erleben ein.

Hoffen auf eine entspannte Winterpause
Seit Saisonbeginn verstärkt Linus Rosenlöcher die Defensive des FC Ingolstadt. Vom Ligakonkurrenten Erzgebirge Aue auf die Schanz gewechselt, spielte sich der 25-jährige gebürtige Münchener direkt in die Stammformation. Im espresso-Interview spricht „Rosi“ über den bisherigen Saisonverlauf sowie das bittere Ausscheiden im Landespokal und verrät, wie in seiner Familie Weihnachten gefeiert wird.

Fotogalerie: Jazzparty in Ingolstadt
Der November stand wieder ganz im Zeichen der Ingolstädter Jazztage. Fest darin verankert: Die Jazzparty. Nirgendwo sonst begegnen sich Musiker*innen und Publikum so direkt und intensiv wie hier.

Ein Spalt geht durch Deutschland. Oder?
Warum vieles nicht so schlimm ist, wie es scheint. Und warum wir trotzdem an uns arbeiten müssen.

Oben gegen unten
Geht es uns wirklich allen gut, wenn die Wirtschaft boomt? Ein verhängnisvoller Trugschluss. Und die Erklärung, warum wir uns als Gesellschaft gegeneinander ausspielen lassen.