Startseite » News & Events » Ein Stück hortus medicus für den eigenen Garten
Ein Stück hortus medicus für den eigenen Garten

Weil der Museumsshop aufgrund des Lockdowns nach wie vor geschlossen ist, versendet das Deutsche Medizinhistorische Museum nun auf Anfrage Samen aus dem Arzneipflanzengarten per Post. Damit kann man sich ein Stück des altehrwürdigen hortus medicus nach Hause holen.
Der Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie gehört zu den schönsten Orten Ingolstadts. Einst lernten Medizinstudenten dort, im hortus medicus der Bayerischen Landesuniversität, das Aussehen und die Wirkungsweise der Arzneipflanzen kennen. Heute vermittelt der Garten immer noch den aktuellen Stand der Wissenschaft, denn die Arzneipflanzen sind nach modernen Wirkstoffgruppen angeordnet. So mancher Gartenfreund nimmt sich zur Erinnerung ein Tütchen mit Arzneipflanzensamen mit, um sich im eigenen Garten ein Hortus-medicus-Eck anzulegen.
Wie funktioniert die Ernte?
Die Ernte dieser Samen gehört zu den Aufgaben der Volontärin Greta Butuci.
„Je nach Pflanzenart kann es ganz schön mühsam sein, die Samenstände zu gewinnen“,
erzählt sie. „Und damit ist es noch nicht getan. Anschließend trockne ich die Samenstände in tiefen Tellern und hole dann die Samen heraus.“ Erst wenn diese ganz trocken sind, werden sie portionsweise für den Verkauf abgefüllt. Die Samentütchen bieten auch Tipps zum Anbau, zur medizin(histor)ischen Bedeutung und der heutigen Verwendung der jeweiligen Pflanze.
Welche Samen gibt es?
Wegen Corona gibt es die Möglichkeit, die Samentütchen per Telefon oder E-Mail zu bestellen. Der Versand erfolgt per Post mit beigelegter Rechnung. Solange der Vorrat reicht. Mehr Informationen und die aktuelle Pflanzenliste findet man auf der Website des Museums unter www.dmm-ingolstadt.de/shop oder hier (Stand 09.03.21):





Fotos: Alant: Von Autor unbekannt - Köhlers Medizinalpflanzen., Gemeinfrei, Link | Fingerhut: Von Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen - List of Koehler Images, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255324 | Steinklee: Von Jan Kops - www.BioLib.de, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18892514 | Weinraute: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9144 | Nelkenwurz: Von GreenFavorit at de.wikiversity - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7666442

Der Zeitreisende
Der Ingolstädter Fotograf TOBIAS PFALLER alias pfaeff.photosport liebt den Retro-Stil. Mit espresso teilt er seine Lieblingsbilder – und ein paar kleine Geheimnisse

ART & BEAT Party im MKK
Am Freitag, 6. Oktober, laden die Stiftung für Konkrete Kunst und Design (SKKD) und Audi ArtExperience als offizieller Sponsor ab 19.30 Uhr zur Art & Beat Party im Museum für Konkrete Kunst ein. Einen Abend lang treffen im Museum für Konkrete Kunst (MKK) elektronische Beats auf eine Pop-up-Ausstellung, die sich ganz dem Licht verschrieben hat.

COM-IN feiert 25-jähriges Jubiläum
Die COM-IN Telekommunikations GmbH feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. espresso begleitete die offizielle Feier mit der Kamera.

Klimaschutz trotz Pool?!
Arndt Gärtner von Eden verwirklicht chlorfreie Biotop Living Pools.

Mediatorinnen stellen sich beim Tag der Nachhaltigkeit vor
Konflikte sind Teil des Lebens. Sie können überall auftreten, etwa in Familien, am Arbeitsplatz oder in der Nachbarschaft.

Impressionen vom Festumzug
Zweiter Tag des Ingolstädter Herbstvolksfests und das bedeutet: der große Festumzug stand auf dem Programm. Wir haben ihn mit der Kamera begleitet.