Ein Stück hortus medicus für den eigenen Garten

Unter anderem gibt es den echten Steinklee als Samenpäckchen.

Weil der Museumsshop aufgrund des Lockdowns nach wie vor geschlossen ist, versendet das Deutsche Medizinhistorische Museum nun auf Anfrage Samen aus dem Arzneipflanzengarten per Post. Damit kann man sich ein Stück des altehrwürdigen hortus medicus nach Hause holen.

Der Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie gehört zu den schönsten Orten Ingolstadts. Einst lernten Medizinstudenten dort, im hortus medicus der Bayerischen Landesuniversität, das Aussehen und die Wirkungsweise der Arzneipflanzen kennen. Heute vermittelt der Garten immer noch den aktuellen Stand der Wissenschaft, denn die Arzneipflanzen sind nach modernen Wirkstoffgruppen angeordnet. So mancher Gartenfreund nimmt sich zur Erinnerung ein Tütchen mit Arzneipflanzensamen mit, um sich im eigenen Garten ein Hortus-medicus-Eck anzulegen.

Wie funktioniert die Ernte?

Die Ernte dieser Samen gehört zu den Aufgaben der Volontärin Greta Butuci.

„Je nach Pflanzenart kann es ganz schön mühsam sein, die Samenstände zu gewinnen“,

erzählt sie. „Und damit ist es noch nicht getan. Anschließend trockne ich die Samenstände in tiefen Tellern und hole dann die Samen heraus.“ Erst wenn diese ganz trocken sind, werden sie portionsweise für den Verkauf abgefüllt. Die Samentütchen bieten auch Tipps zum Anbau, zur medizin(histor)ischen Bedeutung und der heutigen Verwendung der jeweiligen Pflanze.

Welche Samen gibt es?

Wegen Corona gibt es die Möglichkeit, die Samentütchen per Telefon oder E-Mail zu bestellen. Der Versand erfolgt per Post mit beigelegter Rechnung. Solange der Vorrat reicht. Mehr Informationen und die aktuelle Pflanzenliste findet man auf der Website des Museums unter www.dmm-ingolstadt.de/shop oder hier (Stand 09.03.21):

Samentütchen je 2,50 € (zzgl. 2 € Versandkostenpauschale)

Fotos: Alant: Von Autor unbekannt - Köhlers Medizinalpflanzen., Gemeinfrei, Link | Fingerhut: Von Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen - List of Koehler Images, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255324 | Steinklee: Von Jan Kops - www.BioLib.de, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18892514 | Weinraute: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9144 | Nelkenwurz: Von GreenFavorit at de.wikiversity - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7666442

Weitere Themen

So schön ist es in der Donautherme

Die Donautherme strahlt in ihrer vollen Pracht! Am 22. März wurde im Rahmen eines Festakts der Freizeitmittelpunkt für Familien, Sportbegeisterte und Erholungssuchende offiziell eröffnet. espresso war mit der Kamera dabei.

Weiterlesen »

Pflanzenglück auf Tauschbasis

Der Frühling steht in den Startlöchern, uns treibt es wieder raus zur Gartenarbeit. Schnell wird klar: von manchem hat man zu viel, von manchem zu wenig. Stauden, Samen und mehr, die im eigenen Zuhause nicht mehr gebraucht werden, können daher wie jedes Jahr im Pflanzen-Tauschregal des Bürgerhauses einen neuen Platz finden.

Weiterlesen »

IN City plant die nächste Shoppingnacht

Während Ingolstadt seit der letzten Stadtratssitzung über verkaufsoffene Sonn- und Feiertage diskutiert, plant IN City mit der Shoppingnacht „NachtAktiv“ bereits das nächste Event, das über reguläre Öffnungszeiten hinausgeht.

Weiterlesen »

Kultur für den guten Zweck

Benefizkonzert für Elisa e.V. mit Raphaela Gromes (Cello), Julian Riem (Piano) und Daniel Dodds (Geige) am 26. März um 11.00 Uhr im Kongregationssaal Neuburg.

Weiterlesen »

Vereint mit Rosalinde

Der ECHO Klassik-Preisträger und Kabarettist Andreas M. Hofmeir lädt am Sonntag, 2. April, um 20 Uhr, zu seiner Kabarett-Mixed-Show „Wer dablost’s?“ ins Kulturzentrum neun. Dieses Mal begrüßt er Stefan Leonhardsberger, Ass-Dur und einen Überraschungsgast.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Scroll to Top