Startseite » News & Events » Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde
Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde

Zweites Pferdekopfgeigen-Festival in Ingolstadt
Beim zweiten Europäischen Pferdekopfgeigen-Festival am 14. und 15. Juni in der Volkshochschule und im Festsaal in Ingolstadt erleben die Gäste die magische Welt der Pferdekopfgeige, des Langtongesangs, des Kehlkopfgesangs und eine atemberaubende Schlangenmädchen-Performance.
Im Rahmen des Europäischen Pferdekopfgeigen-Festivals wird ein zweitägiges kostenloses Programm angeboten. Dazu gehören spannende Vorträge über die Pferdekopfgeige, Präsentationen verschiedener traditioneller Instrumente sowie eine exklusive Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung der Pferdekopfgeige. Darüber hinaus können Musikliebhaber an Workshops teilnehmen, in dem renommierte Künstler die Kunst des Pferdekopfgeigen-Spiels, den Langtongesang und den Kehlkopfgesang vermitteln.

Die Pferdekopfgeige erklingt im Takt wie tausend galoppierende Pferde und entführt in die unendlichen Weiten der Steppe. Der Langtongesang spiegelt die grenzenlose Freiheit der Natur wider, während der Kehlkopfgesang die Zuhörer auf eine Klangreise durch die majestätischen Bergketten des Altai-Gebirges führt. Der mystische Ober- und Untertongesang verzaubert mit seinen tiefen, harmonischen Klängen und erinnert an das sanfte Rauschen der Sanddünen in der Süd-Gobi.
Als spektakulärer Höhepunkt des Festivals erwartet das Publikum der Auftritt eines “Schlangenmädchens”, das mit unglaublicher Körperbeherrschung und Anmut eine einzigartige Darbietung präsentiert. Zudem reisen Musiker und Sänger direkt aus der Mongolei an, um das Publikum mit authentischer Musik zu begeistern.

Ablauf des Festivals
1. Tag (Veranstaltungsort: Volkshochschule Ingolstadt und Festsaal)
- 10 Uhr: Parade der Künstler und Gäste (unter Teilnahme des Mongolischen Botschafters aus Berlin S.E. Mandakhbileg Birvaa) mit Masken, Puppen, Tanz und Schlangenmädchen sowie den Teilnehmern des Festivals in mongolischen Trachten). Dieser kleine Festumzug führt vom Paradeplatz aus durch den östlichen Teile der Ludwigstraße über die Mauthstraße – Franziskanerstraße – Am Viktualienmarkt zum Rathaus. Vor dem Rathaus spielen die Musikerinnen und Musiker um ca. 10.30 Uhr zwei
Musikstücke. Anschließend Fußmarsch zur VHS. - 11 Uhr: Offizielle Eröffnung des Festivals in der VHS.
- 11:30 Uhr: Pferdekopfgeigen-Wettbewerb im Saal, Vorträge, Workshops und Instrumenteneinführungen in verschiedenen Räumen.
- 14 Uhr: Mittagspause.
- 15 Uhr: Fortsetzung des Pferdekopfgeigen-Wettbewerbs, weitere Vorträge, Workshops und Instrumenteneinführungen.
- 18 Uhr: Kaffeepause.
- 19 Uhr: Gala-Konzert im Festsaal der Stadt Ingolstadt. (Karten: ticket-regional.de und Abendkasse im Stadttheater)
Teilnehmer: Das weltberühmte Pferdekopfgeigen-Quartett Chelugen, Langton-Sänger aus der Mongolei sowie Gruppen aus Europa, Amerika und Japan (alle professionelle Musiker). - 21 Uhr: Ende der Veranstaltung
- Weitere Programmpunkte auf dem Carraraplatz (tagsüber):
– Auftritte von Gruppen in einer halben Jurte (6–8 mongolische Gruppen aus Europa).
– Kinderprogramme: mongolische Märchenerzählungen und Würfelspiel in einer kleinen Jurte.
– Verkauf von mongolischem Fingerfood.

2. Tag (Veranstaltungsort: Volkshochschule Ingolstadt)
- 9 Uhr: Zweite Runde des Pferdekopfgeigen-Wettbewerbs, Pferdekopfgeigen-Meisterklasse sowie Workshops zu Kehlkopfgesang und Langtongesang.
- 13 Uhr: Preisverleihung.
- 14 – 17 Uhr: Abschlussauftritt des Preisträgers.
- 18 Uhr: Ende der Veranstaltung

Seit Sperrung Harderstraße: „Wir werden aus dem Auto heraus beschimpft“
Georg Moren führt Ingolstadts einzige queere Szene-Bar, das Rainbow No. 2. Im espresso-Interview spricht er über die wachsende queerfeindliche Stimmung im Land und richtet einen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz.

Zufrieden
Neugierig sind sie, die Schottischen Hochlandrinder am Gaimersheimer Reisberg. Als wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit Lukas Unholzers Wagen der Weide nähern, erspäht uns bereits der erste zottelige Koloss. Kaum öffnen wir die Tür, startet ein muhendes Begrüßungskonzert.

„Zusammen grau werden“
Christina und Simon haben sich das Ja-Wort gegeben. Was lieben sie aneinander? Was bringt sie auf die Palme? Wie lief ihre Hochzeit ab? Unsere Hochzeitsstory aus espresso 07/2025.

Stallgeruch
Ein Alien besucht die Erde – und trifft ausgerechnet zuerst auf Ministerpräsident Markus Söder. Ein Dialog zwischen Welten. Ein Leberkasfiasko.

CSD Ingolstadt 2025 – Mehr als ein bunter Umzug
Es ist die wohl bunteste Veranstaltung der Stadt. Am 26. Juli 2025 findet der Ingolstädter CSD zum siebten Mal statt. Das Highlight auch in diesem Jahr: die Regenbogenparade quer durch die Stadt. Die Veranstalter sagen aber auch: der Christopher Street Day ist mehr als ein bunter Umzug.

Das hat das Fest der Kulturen 2025 zu bieten
Über 140.000 Menschen aus rund 140 Nationen leben in Ingolstadt. Ein sichtbares Zeichen dafür ist das Fest der Kulturen. Dieses Jahr findet es am 25. und 26. Juli statt.