Startseite » News & Events » Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde
Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde
Zweites Pferdekopfgeigen-Festival in Ingolstadt
Beim zweiten Europäischen Pferdekopfgeigen-Festival am 14. und 15. Juni in der Volkshochschule und im Festsaal in Ingolstadt erleben die Gäste die magische Welt der Pferdekopfgeige, des Langtongesangs, des Kehlkopfgesangs und eine atemberaubende Schlangenmädchen-Performance.
Im Rahmen des Europäischen Pferdekopfgeigen-Festivals wird ein zweitägiges kostenloses Programm angeboten. Dazu gehören spannende Vorträge über die Pferdekopfgeige, Präsentationen verschiedener traditioneller Instrumente sowie eine exklusive Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung der Pferdekopfgeige. Darüber hinaus können Musikliebhaber an Workshops teilnehmen, in dem renommierte Künstler die Kunst des Pferdekopfgeigen-Spiels, den Langtongesang und den Kehlkopfgesang vermitteln.
Die Pferdekopfgeige erklingt im Takt wie tausend galoppierende Pferde und entführt in die unendlichen Weiten der Steppe. Der Langtongesang spiegelt die grenzenlose Freiheit der Natur wider, während der Kehlkopfgesang die Zuhörer auf eine Klangreise durch die majestätischen Bergketten des Altai-Gebirges führt. Der mystische Ober- und Untertongesang verzaubert mit seinen tiefen, harmonischen Klängen und erinnert an das sanfte Rauschen der Sanddünen in der Süd-Gobi.
Als spektakulärer Höhepunkt des Festivals erwartet das Publikum der Auftritt eines “Schlangenmädchens”, das mit unglaublicher Körperbeherrschung und Anmut eine einzigartige Darbietung präsentiert. Zudem reisen Musiker und Sänger direkt aus der Mongolei an, um das Publikum mit authentischer Musik zu begeistern.
Ablauf des Festivals
1. Tag (Veranstaltungsort: Volkshochschule Ingolstadt und Festsaal)
- 10 Uhr: Parade der Künstler und Gäste (unter Teilnahme des Mongolischen Botschafters aus Berlin S.E. Mandakhbileg Birvaa) mit Masken, Puppen, Tanz und Schlangenmädchen sowie den Teilnehmern des Festivals in mongolischen Trachten). Dieser kleine Festumzug führt vom Paradeplatz aus durch den östlichen Teile der Ludwigstraße über die Mauthstraße – Franziskanerstraße – Am Viktualienmarkt zum Rathaus. Vor dem Rathaus spielen die Musikerinnen und Musiker um ca. 10.30 Uhr zwei
Musikstücke. Anschließend Fußmarsch zur VHS. - 11 Uhr: Offizielle Eröffnung des Festivals in der VHS.
- 11:30 Uhr: Pferdekopfgeigen-Wettbewerb im Saal, Vorträge, Workshops und Instrumenteneinführungen in verschiedenen Räumen.
- 14 Uhr: Mittagspause.
- 15 Uhr: Fortsetzung des Pferdekopfgeigen-Wettbewerbs, weitere Vorträge, Workshops und Instrumenteneinführungen.
- 18 Uhr: Kaffeepause.
- 19 Uhr: Gala-Konzert im Festsaal der Stadt Ingolstadt. (Karten: ticket-regional.de und Abendkasse im Stadttheater)
Teilnehmer: Das weltberühmte Pferdekopfgeigen-Quartett Chelugen, Langton-Sänger aus der Mongolei sowie Gruppen aus Europa, Amerika und Japan (alle professionelle Musiker). - 21 Uhr: Ende der Veranstaltung
- Weitere Programmpunkte auf dem Carraraplatz (tagsüber):
– Auftritte von Gruppen in einer halben Jurte (6–8 mongolische Gruppen aus Europa).
– Kinderprogramme: mongolische Märchenerzählungen und Würfelspiel in einer kleinen Jurte.
– Verkauf von mongolischem Fingerfood.
2. Tag (Veranstaltungsort: Volkshochschule Ingolstadt)
- 9 Uhr: Zweite Runde des Pferdekopfgeigen-Wettbewerbs, Pferdekopfgeigen-Meisterklasse sowie Workshops zu Kehlkopfgesang und Langtongesang.
- 13 Uhr: Preisverleihung.
- 14 – 17 Uhr: Abschlussauftritt des Preisträgers.
- 18 Uhr: Ende der Veranstaltung

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.