Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde

Home » Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde

Die Klänge der Mongolei: Festival geht in zweite Runde

Das Pferdekopfgeigenfestival fand 2022 erstmals in Ingolstadt statt. Im Juni 2025 folgt die Neuauflage | Fotos: Sebastian Birkl

Zweites Pferdekopfgeigen-Festival in Ingolstadt

Beim zweiten Europäischen Pferdekopfgeigen-Festival am 14. und 15. Juni in der Volkshochschule und im Festsaal in Ingolstadt erleben die Gäste die magische Welt der Pferdekopfgeige, des Langtongesangs, des Kehlkopfgesangs und eine atemberaubende Schlangenmädchen-Performance.

Im Rahmen des Europäischen Pferdekopfgeigen-Festivals wird ein zweitägiges kostenloses Programm angeboten. Dazu gehören spannende Vorträge über die Pferdekopfgeige, Präsentationen verschiedener traditioneller Instrumente sowie eine exklusive Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung der Pferdekopfgeige. Darüber hinaus können Musikliebhaber an Workshops teilnehmen, in dem renommierte Künstler die Kunst des Pferdekopfgeigen-Spiels, den Langtongesang und den Kehlkopfgesang vermitteln.

Am 14. Juni führt eine Parade vom Paradeplatz zum Rathaus

Die Pferdekopfgeige erklingt im Takt wie tausend galoppierende Pferde und entführt in die unendlichen Weiten der Steppe. Der Langtongesang spiegelt die grenzenlose Freiheit der Natur wider, während der Kehlkopfgesang die Zuhörer auf eine Klangreise durch die majestätischen Bergketten des Altai-Gebirges führt. Der mystische Ober- und Untertongesang verzaubert mit seinen tiefen, harmonischen Klängen und erinnert an das sanfte Rauschen der Sanddünen in der Süd-Gobi.

Als spektakulärer Höhepunkt des Festivals erwartet das Publikum der Auftritt eines “Schlangenmädchens”, das mit unglaublicher Körperbeherrschung und Anmut eine einzigartige Darbietung präsentiert. Zudem reisen Musiker und Sänger direkt aus der Mongolei an, um das Publikum mit authentischer Musik zu begeistern.

Ablauf des Festivals

1. Tag (Veranstaltungsort: Volkshochschule Ingolstadt und Festsaal)

  • 10 Uhr: Parade der Künstler und Gäste (unter Teilnahme des Mongolischen Botschafters aus Berlin S.E. Mandakhbileg Birvaa) mit Masken, Puppen, Tanz und Schlangenmädchen sowie den Teilnehmern des Festivals in mongolischen Trachten). Dieser kleine Festumzug führt vom Paradeplatz aus durch den östlichen Teile der Ludwigstraße über die Mauthstraße – Franziskanerstraße – Am Viktualienmarkt zum Rathaus. Vor dem Rathaus spielen die Musikerinnen und Musiker um ca. 10.30 Uhr zwei
    Musikstücke. Anschließend Fußmarsch zur VHS.
  • 11 Uhr: Offizielle Eröffnung des Festivals in der VHS.
  • 11:30 Uhr: Pferdekopfgeigen-Wettbewerb im Saal, Vorträge, Workshops und Instrumenteneinführungen in verschiedenen Räumen.
  • 14 Uhr: Mittagspause.
  • 15 Uhr: Fortsetzung des Pferdekopfgeigen-Wettbewerbs, weitere Vorträge, Workshops und Instrumenteneinführungen.
  • 18 Uhr: Kaffeepause.
  • 19 Uhr: Gala-Konzert im Festsaal der Stadt Ingolstadt. (Karten: ticket-regional.de und Abendkasse im Stadttheater)
    Teilnehmer: Das weltberühmte Pferdekopfgeigen-Quartett Chelugen, Langton-Sänger aus der Mongolei sowie Gruppen aus Europa, Amerika und Japan (alle professionelle Musiker).
  • 21 Uhr: Ende der Veranstaltung
  • Weitere Programmpunkte auf dem Carraraplatz (tagsüber):
    – Auftritte von Gruppen in einer halben Jurte (6–8 mongolische Gruppen aus Europa).
    – Kinderprogramme: mongolische Märchenerzählungen und Würfelspiel in einer kleinen Jurte.
    – Verkauf von mongolischem Fingerfood.
Die Pferdekopfgeige trägt ihren Namen nicht ohne Grund

2. Tag (Veranstaltungsort: Volkshochschule Ingolstadt)

  • 9 Uhr: Zweite Runde des Pferdekopfgeigen-Wettbewerbs, Pferdekopfgeigen-Meisterklasse sowie Workshops zu Kehlkopfgesang und Langtongesang.
  • 13 Uhr: Preisverleihung.
  • 14 – 17 Uhr: Abschlussauftritt des Preisträgers.
  • 18 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Themen

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus

Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Weiterlesen »

Jetzt für den Leseherbst eindecken

Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Weiterlesen »

Sally & Jonnie

Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Weiterlesen »

Kindertag 2025 in Ingolstadt

IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Weiterlesen »

Die letzten ihrer Art

Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen