Startseite » News & Events » Neue Lamm-Königin gesucht
Neue Lamm-Königin gesucht
In den vergangenen zwei Jahren hat Katja Geiger als Altmühltaler-Lamm-Königin viel erlebt: Sie stand als Repräsentantin des regionalen Produkts „Altmühltaler Lamm“ auf zahlreichen Veranstaltungen mit im Mittelpunkt, besuchte Messen in ganz Deutschland, lernte viele interessante Menschen kennen und knüpfte zahlreiche Kontakte. Jetzt gibt die Böhmfelderin die Krone weiter. Noch bis zum 1. März 2024 haben junge Frauen ab 18 Jahren Gelegenheit, sich für ihre Nachfolge zu bewerben.
Was bringst du mit?
Die zukünftige Altmühltaler-Lamm-Königin sollte aufgeschlossen sein für neue Erfahrungen und Spaß an öffentlichen Auftritten haben – schließlich sind bei den Veranstaltungen rund ums „Altmühltaler Lamm“ die Blicke mehrerer tausend Besucher auf sie gerichtet. Begeisterung für die „Altmühltaler Lamm“-Produkte ist natürlich auch eine Voraussetzung für das Amt, außerdem ist ein bisschen Vorwissen aus der Landwirtschaft oder der Schäferei von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Wichtig ist aber auch ein Interesse an den Natur- und Kulturlandschaften des Naturpark Altmühltal, denn die Altmühltaler-Lamm-Königin repräsentiert nicht nur eine erfolgreiche Regionalmarke.
„Sie ist darüber hinaus eine Botschafterin für die traditionelle Schäferkultur im Naturpark Altmühltal, die auch ein wichtiger Ansatzpunkt unseres Tourismuskonzepts ist“, erklärt Christoph Würflein, der Geschäftsführer des Tourismusverbands Naturpark Altmühltal. Durch die weidenden Schafherden ist die typische Landschaft der Region nämlich überhaupt erst entstanden. Und noch heute sorgen die Tiere dafür, dass die wertvollen Wacholderheiden nicht verbuschen.
Erster Auftritt im Mai geplant
Mit einer eigenen Königin für das „Altmühltaler Lamm“ möchten der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und der Verein der Hüteschäfer im Naturpark Altmühltal e.V. mehr Aufmerksamkeit für den Schäferberuf, die Rolle der Schafe als Landschaftspfleger und natürlich auch für die hervorragenden regionalen Produkte des „Altmühltaler Lamms“ gewinnen. Dass dieses Konzept aufgeht, haben in jüngerer Zeit bisher schon drei Altmühltaler-Lamm-Königinnen bewiesen. In deren Fußstapfen tritt nun bald eine neue „Regentin“. Die Regentschaft dauert zwei Jahre. Ihren ersten offiziellen Auftritt hat sie am 19. und 20. Mai 2024 beim Altmühltaler-Lamm-Auftrieb in Mörnsheim: Zusammen mit dem Staatsminister für Europaangelegenheiten Eric Beißwenger wird sie die Schafherden bei ihrem Auszug auf die Sommerweide begleiten.
Vorher wird sie natürlich mit dem „Königinnen-Zubehör“ ausgestattet. Während ihrer zweijährigen Amtszeit erhält die „Regentin“ außerdem kostenlose Verpflegung auf den Veranstaltungen. Da Altmühltaler-Lamm-Königin in der gesamten Region und darüber hinaus unterwegs ist, sollten Bewerberinnen über einen Führerschein und ein Auto verfügen. Die Fahrtkosten werden auf Antrag erstattet.
Jetzt bewerben
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Foto, einem kurzen Lebenslauf und einer Erläuterung, wieso sie für das Amt Interesse zeigt, können interessierte junge Frauen einfach direkt an den Naturpark Altmühltal, info@naturpark-altmuehltal.de senden. Bewerbungsschluss ist der 01. März 2024.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 08421/987614

Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!