Startseite » News & Events » 27. Neuburger Schloßfest – Ein Fest der Renaissance
27. Neuburger Schloßfest - Ein Fest der Renaissance

Fürstenpracht von einst für Bürger von heute
Ab dem 27. Juni 2025 schlüpfen tausende Neuburger und Neuburgerinnen in ihre prächtigen Renaissancegewänder, denn dann ist es Zeit für das Neuburger Schloßfest – „Ein Fest der Renaissance“. Vom 27.06.2025 bis 29.06.2025 und vom 04.07.2025 bis 06.07.2025 wird die alte Fürstenherrlichkeit, der Pfalz Neuburg bzw. der „Jungen Pfalz“, zum Leben erweckt.
In Neuburg an der schönen Donau feiert man das größte Renaissance-Historienspektakel im deutschen Raum. Edelleute und Edelfräulein, Ritter, Gaukler, Musikanten, Hofnarren, Steckenreiter, Reigenkinder, Bauern, Gesinde und allerlei Volk sind hier bei den verschiedensten Darbietungen zu bewundern.
Das Herzstück des Schloßfestes ist sicherlich der Steckenreitertanz, ein Kindertanzspiel in welchem sich die jungen Prinzen Ottheinrich und Philipp spielerisch bekämpfen. In der historisch-romantischen Kulisse der Altstadt werden vielfältige Tanz-, Gesangs-, Musik- und Theaterveranstaltungen angeboten, wie Tanz und Scherz bei Hofe, Tanz auf dem Markt, Hofkonzerte, Fanfarenzüge, Neuburger Gassenspieler, Lateinschule etc. Ihre Kunst zeigen Handwerker aus Nah und Fern auf dem historischem Markt und an den zahlreichen Zehrstätten kann man sich für neue Abenteuer stärken. Entspannen kann man sich z.B. im Badezuber oder auf einem der schönen Zehrplätze.

Am 27.06. 2025 um 17:00 Uhr wird das Renaissancefest mit dem Einzug in die Obere Stadt eröffnet. Auf bunt geschmückten Zillen, über die Lebensader Donau, erreichen die edlen Festgäste die Residenzstadt und werden vom Oberbürgermeister, dem Herold, dem Truchsess und dem Marktvogt begrüßt.

Am zweiten Wochenende (Samstag, 05.07.2025) findet, untermalt mit der Musik des Steckenreitertanzes, ein Feuertheater am Himmel und auf der Donau statt. Der große historische Festzug am zweiten Sonntag, den 06.07.2025, sucht seinesgleichen. Etwa 2400 Personen beteiligen sich daran, zudem Fuhrwerke, Kutschen, Pferde und allerlei anderes Getier.
Tauchen auch Sie in die Zeit des Pfalzgrafen Ottheinrichs ein, dessen Lieblingsspruch war: „Ich meid und Haß all leere Faß und liebe dieses volle Glas, schöne Mägdelein noch viel baß.“
Mehr Fotos vom Neuburger Schlossfest 2023 hier:
Fotogalerie zum Neuburger Schloßfest

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.