Startseite » Lifestyle » Zwoa Doanakinder
Zwoa Doanakinder

Die Hochzeit von Martina und Tom
Eine klassisch bayerische Hochzeit, ein vor Glück strahlendes Brautpaar und ein unvergesslicher Tag für alle Gäste. Unsere aktuelle Hochzeitsstory aus Ausgabe 11/2024.
D I E B R A U T
Martina Grad (32), gebürtig aus: Staubing (Kelheim), Wohnort: Dünzing (Vohburg), Beruf: Erzieherin
D E R B R Ä U T I G A M
Thomas Grad (38), Wohnort: Dünzing (Vohburg), Beruf: Planer für Fördertechnik (Automobilindustrie)

Wie habt ihr euch kennengelernt?
Martina: Im Dezember 2013 haben wir uns auf einem Fest in Pfaffendorf kennengelernt. Wir haben uns auf Anhieb sehr gut verstanden und uns darauf auch nochmal getroffen, aber es wurde erstmal nicht mehr als Freundschaft daraus. Über die Jahre waren wir oft in Kontakt und haben uns gefreut, wenn wir uns gesehen haben. Im April 2021 haben wir gemerkt, dass da mehr ist als nur Freundschaft und wir wurden ein Paar.
Was liebt ER besonders an IHR?
Thomas: Wenn sie mich zum Lachen bringt.
Was liebt SIE besonders an IHM?
Martina: Wenn er mich überrascht.

Seid ihr Soulmates oder Gegensätze?
Beide: Mal so und mal so.
Was treibt IHN auf die Palme?
Martina: Wenn die 60er verlieren.
Was treibt SIE auf die Palme?
Tom: Ungerechtigkeit in der Welt.
Wie war der Antrag?
Martina: Am 29. Mai 2023 an einem herrlich sonnigen Tag fuhren wir mit dem Fahrrad an die Donau. Tom packte alles für den gemeinsamen Ausflug zusammen. Als ich vor der Abfahrt noch etwas in den Rucksack stecken wollte, wurde er unruhig und gab mir zu verstehen, dass er die Sachen verstauen würde.
Das war das Einzige, was mich ein bisschen wunderte an dem Tag, aber sonst war alles wie immer. Dann, als wir eine Pause machten, hielten wir unsere Füße in die kühle Donau und tranken zusammen ein Radler, so wie bei einem unserer Dates. Es war ein sehr schöner Moment, da wir uns beide an der Donau („zwoa Doanakinder“) immer sehr wohl fühlen. Dann auf einmal, Tom saß hinter mir, fragte er mich mit einem Ring in der Hand, ob ich ihn heiraten möchte. Ich war total überrascht und sagte sogleich voller Freude JA!

Was war euch bei den Hochzeitsplanungen besonders wichtig?
Beide: Wir wollten eine typisch bayerische Hochzeit mit Weißwurstessen, kirchlicher Trauung und Braut verziehen – und so wurde unser Traum wahr. Das Allerwichtigste war uns aber, dass unsere Familien und Freunde mit uns zusammen diesen besonderen Tag verbringen.
Mit wem warst du beim Brautkleidkauf bei Herzzauber? Wie viele Kleider hast du probiert?
Martina: Ganz bewusst habe ich mich für meine Mama entschieden. Es sollte für alle eine Überraschung werden und ich wollte auch nicht zu viele Meinungen. Was ich wusste: Es sollte ein schlichtes Kleid ohne Spitze und Glitzer, aber dafür mit einem tiefen Rückenausschnitt sein. Bevor ich mich entschied, hatte ich drei Kleider an. Unter diesen Kleidern war mein Traumkleid. Es ist mir beim Rundgang ins Auge gefallen und ich musste es probieren und als ich es dann anhatte, war die Entscheidung gefallen. Meine Mama hatte Tränen in den Augen und ich ebenfalls.









Wie lief euer Hochzeitstag ab?
Martina: Mein Tag begann um 5 Uhr. Um 5.30 Uhr wurde ich von Susi zauberhaft geschminkt und sie machte mir anschließend meine Hochzeitsfrisur. Um 9 Uhr wurde ich von Tom vor dem Haus mit Hochzeitsstrauß mit unserem Brautauto abgeholt. Unsere Nacht vor der Hochzeit verbrachten wir getrennt.
Dann fuhren wir zum Fotografieren. Das Fotoshooting fand in unserer Heimat in Dünzig statt. Umgeben von schönen Plätzen in der Natur wie z. B. die Hopfenfelder. Nach dem Fotoshooting gings ins Feuerwehrhaus zu unseren Gästen. Dort wurde schon mit Blasmusik und Weißwurstfrühstück gefeiert. Nach gemütlichem Beisammensein ging es mit dem Festzug und unseren Gästen in die Kirche St. Nikolaus in Dünzing. Anschließend fuhren wir in die Hochzeitslocation nach Unterpindhart zum Gasthof Rockermeier und feierten ausgiebig mit unseren lieben Gästen und unserer Hochzeitsband, die uns ziemlich einheizte beim Brautverziehen. Um Mitternacht tanzten wir unseren Abschlusstanz und danach wurden wir hinausgespielt.







Mit wie vielen Gästen habt ihr gefeiert?
Tom: Mit rund 200 Gästen.
Habt ihr euer Budget eingehalten?
Martina: Nein, aber das war es uns wert, denn …
Was würdet ihr im Nachhinein berücksichtigen?
… wir würden alles genauso machen wie wir es geplant hatten.
Was war das Highlight eurer Hochzeit?
Martina: Das Highlight war der emotionale und feierliche Gottesdienst. Dort hat der Chor gesungen, in dem ich selbst singe. Außerdem spielte mein Bruder auf der Trompete und mein Cousin sang ein Solo. Doch unsere Hochzeit im Gesamtpaket, so wie wir sie gefeiert haben, war ein sehr großes Highlight für uns.
Was sind eure Pläne in naher Zukunft?
Tom: Die gemeinsame Zeit zu zweit genießen und vielleicht irgendwann eine kleine Fußballmannschaft gründen.
Wir wünschen Euch alles Gute!
D I E D I E N S T L E I S T E R
- Kleid: Herzzauber, Lenting
- Location: Gasthof Rockermeier
- H&M: Susi Frühauf
- Fotografin: Anna Geib

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.