Startseite » Lifestyle » Rezepttipp: Klares Kürbissüppchen
Rezepttipp: Klares Kürbissüppchen

In unserer August-Ausgabe stellten wir Tina Goins vor. Die sympathische Stammhamerin kocht vegan und präsentiert ihre Gerichte auf Instagram unter dem Namen @tinchens_kitchen. Für espresso-Leser*innen hat sie heute ein klares Kürbissüppchen mit Ingwer, Orangenabrieb, weißen Bohnen und Grünkohlstreifen gezaubert.
Rezept: Klares Kürbissüppchen mit Ingwer, Orangenabrieb, weißen Bohnen und Grünkohlstreifen
Zubereitung:
Vorbereitungen: Zwiebel und Knoblauch schälen und vierteln. Kürbis halbieren, die Kerne entfernen und in grobe Würfel schneiden. Vom Sellerie die Fäden ziehen und Stücke schneiden. Ingwer und Lauch säubern und in Scheiben schneiden. Tomaten halbieren.
In einem großen Topf Zwiebel, Lauch und Knoblauch in Olivenöl leicht anbräunen. Kürbis, Sellerie und Ingwer hinzufügen und für ca. 10-15 Minuten mit anrösten. Tomaten dazugeben und für weitere 5 Minuten anbraten. Mit Wermut ablöschen, kurz einreduzieren lassen, Weißwein hinzugeben und 5 Minuten einkochen. Mit Suppengrundstock und Wasser oder der Gemüsebrühe für 2 Stunden köcheln lassen. Suppe vorsichtig durch ein Sieb passieren, es sollte kein Gemüsebrei in die Suppe gelangen.
Die Suppe kann man wunderbar einen Tag zuvor herrichten. Suppe aufkochen und erst bei Verwendung mit Orangensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
Weiße Bohnen in einem Sieb abwaschen und vorsichtig erwärmen. Grünkohl in kleine Streifen schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl leicht anrösten. Ingwer und Orangenschale mit einer feinen Reibe in die Suppenschälchen reiben, mit Suppe aufgießen. Weiße Bohnen und Grünkohl dazugeben und mit etwas gestoßenem Fenchelsamen und den in Scheiben geschnittenen Peperoni garnieren und servieren.
Lasst es euch schmecken!
Zutaten für 4 Personen:
- 2-3 Zwiebel (200 g)
- 2-3 Zehen Knoblauch (15 g)
- 80 g Lauch
- 1 Hokkaido Kürbis (1,2 kg)
- 1 Stange Staudensellerie (80 g), alternativ Fenchel
- 15 g Ingwer
- 8 Dattarino Tomaten (200 g)
- 100 ml roter Wermut
- 250 ml Weißwein
- 2 EL Suppengrundstock mit 1,5 – 2 l Wasser (alternativ Gemüsebrühe)
- Saft von 2 unbehandelten Orangen
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl
- 50 g Ingwer und Abrieb von 2 Orangen
- Peperoni mittelscharf (nach Gusto)
- 1 TL Fenchelsamen
- Weiße Riesenbohnen aus dem Glas
- 1-2 Blätter Grünkohl


Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.