Startseite » Lifestyle » Klimabäume für extremes Wetter
Klimabäume für extremes Wetter

Der Klimawandel macht sich zunehmend bemerkbar
Trockenperioden, Hitzewellen und Unwetter stellen sowohl Menschen als auch Pflanzen vor große Herausforderungen. „Bei der Gestaltung von Privatgärten, gewerblichen und öffentlichen Anlagen ist es an der Zeit umzudenken, über den Tellerrand zu blicken und neue, robuste und anpassungsfähige Baumarten, Stauden und Pflanzen zu bevorzugen“, sagt Landschaftsgärtner Stefan Arndt, Inhaber von Arndt Gärtner von Eden (Rohrbach Ilm). Sog. Klimabäume bilden u.a. ein besonders tiefgehendes Wurzelwerk aus, um sich in Trockenphasen Wasservorräte aus tiefliegenden Bodenschichten erschließen zu können. Andere schützen sich mit Hilfe einer
wachsartigen Schutzschicht oder silbriger Behaarung auf den Blättern vor übermäßiger Verdunstung. Stefan Arndts Erfahrungen zeigen, dass Klimabäume bei Weitem nicht nur funktional sind, sondern auch in puncto Optik einiges zu bieten haben.
Die Gold-Gleditschie überzeugt z. B. durch leuchtend gelben Austrieb und malerischen Wuchs, während die Blumen-Esche mit auffälligen, weißen Blütenwolken aufwartet. Der Säulen-Ginko eignet sich aufgrund seines schlanken Wuchses auch für kleinere Gärten. Für die Vogelwelt besonders interessant ist die Baum-Felsenbirne, deren Beeren gerne genascht werden. Bäume sind unsere wichtigsten Verbündeten in Zeiten des Klimawandels: Abkühlung, Schattenspender, CO2-Bindung, Verdunstungskühlung, Nahrung und Lebensraum für Insekten und Tierwelt … „Der beste und widerstandsfähigste Baum kann jedoch nur dann wachsen, wenn eine fachgerechte Bodenvorbereitung, Pflanzung und Pflege erfolgen“, so Stefan Arndt weiter.
BESCHATTUNG DURCH PFLANZEN
Bäume binden nicht nur CO2, sondern spenden auch Schatten und können für Abkühlung im öffentlichen Raum und in Gebäuden sorgen – ohne Einsatz der Klimaanlage. „Städte und Gemeinden werden zunehmend zu Wärmeinseln“, weiß der Rohrbacher Landschaftsgärtner Stefan Arndt. Die Glasfronten und Hauswände strahlen die Wärme zurück, somit heizen sich die Straßen auf. „Eine einfache Allee sorgt für immense Abkühlung“, so Stefan Arndt weiter. Nicht nur Bäume haben eine große Wirkung auf die Abkühlung von Straßen und Gebäuden, sondern auch begrünte Wände. Ein Spalierbaum an der Hausmauer oder ein ganz einfacher wilder Wein erzielen eine massive Senkung der Temperaturen. „Praktisch funktioniert das wie eine Klimaanlage ohne Stromverbrauch“, erzählt der Landschaftsgärtner weiter. Im Garten sind Bäume wertvolle Schattenspender, die Sonnensegel, Sonnenschirm & Co. verzichtbar machen. Das Wissen um die natürliche Beschattung ist eigentlich nichts Neues, vor allem in Bayern. Für was wurden die Kastanien ursprünglich benutzt? Um die Bierkeller zu beschatten und das Eis und das Bier kühl zu halten. Die alten Brauereibesitzer haben ihre Bäume gehegt und gepflegt, denn sie hatten einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert. Mit einer schnellen Pflanzung der Bäume ist es jedoch nicht getan. Dazu gehört die richtige Pflege: z.B. Beschattung des Stammes (wenn die Sonne die Rinde zu stark erhitzt, führt das zu Stammschäden), Wässern, Bodenvorbereitung, Maßnahmen zur Wasserspeicherung in Substraten usw. Die Straßenbäume haben ohnehin erschwerte Bedingungen durch generelle Trockenheit, Verdichtung der Böden, Streusalzeinwirkung, parkende Autos und kleine Pflanzflächen.
TROCKEN- UND HITZERESISTENTE STAUDENBEETE
Wussten Sie, dass Rasen an einem Tag mit 25 bis 30 Grad rund 4 Liter Wasser, bei 35 bis 40 Grad rund 9 Liter verdunstet? Da kommt eine Menge zusammen! „An so manchen Standorten wären eine trockenresistente Blumenwiese oder ein Staudenbeet mit hitzeverträglichen Stauden oft die bessere und meist auch attraktivere Wahl“, weiß Stefan Arndt, der zunehmend Stauden pflanzt, die selbst bei Hitze mit wenig Wasser auskommen. Beispiele sind der Sonnenhut, Lavendel und sog. Präriestauden. Geschickt geplant sind solche Pflanzungen bald geschlossen, es blüht immer etwas und der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen. Zugleich sind sie wahre Bienen- und Insekten-Magnete. Win-Win für Mensch und Natur!
Arndt – Gärtner von Eden
85296 Rohrbach
08442 964270
info@arndt-gartenbau.de

Stadt will Mooshäusl verkaufen
Die Stadt Ingolstadt bietet das „Mooshäusl“ zum Kauf an. Ende letzten Jahres stellte das bisherige Wirtspaar den Betrieb der Gastwirtschaft samt idyllischem Biergarten ein. Wie geht es jetzt weiter?

Fotogalerie: CSD Ingolstadt 2025
Mit ein bisschen Regen – dafür dank Regenbogenschirmen umso bunter – ging heute der 7. Ingolstädter Christopher Street Day über die Bühne. Wie gewohnt bei der bunten CSD-Parade mit der Kamera dabei: espresso.

Seit Sperrung Harderstraße: „Wir werden aus dem Auto heraus beschimpft“
Georg Moren führt Ingolstadts einzige queere Szene-Bar, das Rainbow No. 2. Im espresso-Interview spricht er über die wachsende queerfeindliche Stimmung im Land und richtet einen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz.

Zufrieden
Neugierig sind sie, die Schottischen Hochlandrinder am Gaimersheimer Reisberg. Als wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit Lukas Unholzers Wagen der Weide nähern, erspäht uns bereits der erste zottelige Koloss. Kaum öffnen wir die Tür, startet ein muhendes Begrüßungskonzert.

„Zusammen grau werden“
Christina und Simon haben sich das Ja-Wort gegeben. Was lieben sie aneinander? Was bringt sie auf die Palme? Wie lief ihre Hochzeit ab? Unsere Hochzeitsstory aus espresso 07/2025.

Stallgeruch
Ein Alien besucht die Erde – und trifft ausgerechnet zuerst auf Ministerpräsident Markus Söder. Ein Dialog zwischen Welten. Ein Leberkasfiasko.