Startseite » Lifestyle » Vorgestellt: Hochzeitsfotograf Martin Slovacek
Vorgestellt: Hochzeitsfotograf Martin Slovacek
Martin Slovacek schwärmt im Gespräch mit espresso regelrecht über seine Arbeit. Wer kann es ihm verdenken? „Ich liebe es, mit Menschen zu arbeiten, von vielen glücklichen Gesichtern umgeben zu sein und dabei Emotionen einzufangen“, sagt der 27-Jährige aus Aresing bei Schrobenhausen. Was passt da also besser, als Hochzeiten zu fotografieren?
Martin ist ein sehr offener Typ, mit dem man über alles reden kann – und der alles für seine Brautpaare tut. Außerdem besitzt er eine Gabe, die für einen Hochzeitsfotografen hohen Wert hat:
„Mir wird gerne nachgesagt, dass ich positiv auffalle, indem ich nicht auffalle“,
lacht er. Schließlich soll für die Gäste das Brautpaar im Mittelpunkt stehen, nicht der Mann mit der Kamera. Wichtig ist ihm vor allem, dass sich seine Brautpaare auf den Fotos am Schluss selbst wiedererkennen. „Sie sollen sagen: Ja, das sind wir!“. Daher hält er den Look seiner Fotos auch sehr natürlich. Mittlerweile ist Martin mit einigen Brautpaaren sogar eng befreundet. „Ich kann mich einfach gut in Braut und Bräutigam hineinversetzen. Daraus sind echte Freundschaften entstanden“, erklärt er.










First Look
Für Hochzeitspaare, Freunde und Familie ist die Hochzeit einer der emotionalsten Tage des Lebens. Doch welcher Moment ist eigentlich für einen Hochzeitsfotografen am emotionalsten? „Der First Look“, sagt Martin sofort. „Das lege ich auch meinen Paaren immer ans Herz. Nehmt euch diese Zeit, ihr werdet es nicht bereuen!“







Feuerwerk der Liebe
Martin begleitet nun schon seit einigen Jahren Hochzeiten mit seiner Kamera. An welche Momente denkt er dabei besonders gern zurück? „Ich habe ganz viele besondere Hochzeiten, die mir in Erinnerung geblieben sind. Kürzlich habe ich in meiner absoluten Traumlocation fotografieren dürfen. Die Alte Gärtnerei in Taufkirchen, ein wunderschönes Gewächshaus. Ein Paar, das ich nun schon seit 4 Jahren begleite und dessen Hochzeit wegen Corona immer wieder verschoben werden musste, konnte dieses Jahr auch endlich heiraten – das war sehr emotional für mich. Gerne denke ich auch an eine Hochzeit zurück, bei der der Bräutigam Pyrotechniker war und für einige Minuten Dauerfeuer gesorgt hat – das war der Hammer!“

Hazel Brugger kommt nach Ingolstadt
Eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute: Hazel Brugger kommt im November nach Ingolstadt. Die schlechte: gemeint ist November 2026. Wir müssen uns also noch ziemlich lange gedulden, bis es die beliebte Stand-Up-Comedian nach Ingolstadt verschlägt. Der Vorverkauf ist derweil schon gestartet.

1. Ingolstädter Weihnachtscircus
Ein Hauch von Magie zieht in diesem Winter über den Festplatz an der Dreizehnerstraße: Erstmals öffnet dort der 1. Ingolstädter Weihnachtscircus seine Tore und lädt Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region zu einem festlichen Erlebnis der besonderen Art ein.

Der Bildermarkt startet wieder
Es gibt wohl kaum einen Kunstmarkt in der Region, der sich jährlich in der Adventszeit solcher Beliebtheit bei Aussteller:innen und Besucher:innen erfreut wie der Bildermarkt des BBK in der Harderbastei. Geöffnet ist der Bildermarkt von 30. November bis 14. Dezember.

Mission Kleiderkammer
BANG! Die Tür der Kleiderkammer in der Pfaffenhofener Löwenstraße springt auf wie eine Szene aus einem Superheldenfilm. Und da steht sie: Tanja Eifertinger. Sie ist die Vorsitzende der Kleiderkammer, Chefin eines Lohn- und Buchhaltungsbüros, Stadionsprecherin, DJane, im Elternbeirat der Schule, Ehefrau und nicht zuletzt tolle Mama von zwei fast erwachsenen Söhnen. Kurz: Eine Wonder Woman wie sie im Buche steht.

Nachtaktiv: Shoppen bis 22.30 Uhr
In der Nacht vom 21. November 2025 wird Ingolstadts Innenstadt wieder zum Hotspot für Nachtschwärmer und lädt zum Genießen, Flanieren und Erleben ein.

Hoffen auf eine entspannte Winterpause
Seit Saisonbeginn verstärkt Linus Rosenlöcher die Defensive des FC Ingolstadt. Vom Ligakonkurrenten Erzgebirge Aue auf die Schanz gewechselt, spielte sich der 25-jährige gebürtige Münchener direkt in die Stammformation. Im espresso-Interview spricht „Rosi“ über den bisherigen Saisonverlauf sowie das bittere Ausscheiden im Landespokal und verrät, wie in seiner Familie Weihnachten gefeiert wird.
