Suche
Close this search box.

Das Salz in unserem espresso​

Home » Das Salz in unserem espresso​

Das Salz in unserem espresso

Fotos: Sebastian Birkl

Rundgang durch die Stadt

Fast auf den Tag genau vor zwei Monaten – am 18. März – verbrachte unser Redakteur einen Nachmittag in Ingolstadt – beruflich natürlich. Zwei Tage zuvor war in Bayern der Katastrophenfall ausgerufen worden. Am Tag des sagenumwobenen Nachmittags in Ingolstadt durfte die Gastronomie Gäste nur noch von 6 bis 15 Uhr vor Ort bewirten. Es dauerte nicht lange bis die Ausgangsbeschränkungen abermals verschärft wurden und die Gastronomen sich komplett auf das „To-Go-Geschäft“ beschränken mussten. Zutritt verboten.

Seit 18. Mai ist der Zutritt nun wieder erlaubt. Erstmal nur in der Außengastronomie, ab 25. Mai darf man dann auch wieder im Innenbereich verweilen. Anlass genug, am zweiten Tag der wiedergewonnenen Freiheit erneut einen Nachmittag in Ingolstadt zu verbringen.

Der Corona-Dorn sticht

19. Mai 2020, strahlend-blauer Himmel, fast schon sommerliche 24 Grad, ein laues Lüftchen weht. Das Leben kann so herrlich sein. Wäre da nicht der Draht meiner Mundschutzmaske, der sich mittlerweile selbständig gemacht hat und mir durch die dünne Stoffschicht ordentlich in den Daumen sticht. Ein Sinnbild für den Stachel in unserem Leben, der sich Corona nennt. Vielleicht interpretiere ich an dieser Stelle aber auch einfach nur zu viel hinein. Meine erste Station führt mich auf die Fußgängerbrücke über der Donau. Von dort hat man einen guten Blick auf den Donaustrand. Eigentlich interessiert mich nur, ob sich dort schon ein paar SonnenanbeterInnen eingefunden haben – doch Fehlanzeige. Ein paar Mitarbeiter der Stadt fegen fleißig den Sand von den Steinstufen. Irgendwer hält erfolglos seine Angel in die Donau. Fische scheint es hier genauso wenige zu geben wie Besucher des sonst so beliebten Plätzchens für Cocktail- und Shisha-Liebhaber.

Auf dem Rückweg kreischen zwei aufgeregte Teenagerinnen von der Brücke in Richtung Donau hinab. „Sollen wir die retten?“, höre ich. Ich schaue hinab und sehe zwei Enten beim Liebesspiel. Ich bin kein Ornithologe, aber das sah mir nicht hilfsbedürftig aus.

Tische-Rücken am Paradeplatz

Mein Weg führt mich nun in Richtung Innenstadt. In einer kleinen Gasse liefern sich Frank Drebin und Mathilda ein Schießduell.

Am Paradeplatz angekommen rührt sich was beim Tagtraum. Im Außenbereich wird fleißig herumgeräumt. „Wir machen erst am Donnerstag auf“, sagt Phillipp Schmid. Daher könne er auch noch keine Einschätzung geben. Bisher gab es hier eine „Cocktail to go“-Aktion, die recht gut ankam. Für die Wiedereröffnung hat man sich die „Member-Card“ ausgedacht. Sie kostet 5 Euro, dafür gibt’s ein Freigetränk und man muss nicht bei jedem Besuch wieder seine Kontaktdaten angeben. Eine Unterschrift reicht dann. Künftig will man auch Yoga-Matten vermieten.

Weiter geht’s zum Bistrorant. Eine Stunde habe man mit dem Zollstock gemessen, bis alles gepasst hat, erklärt mir Inhaber Armin Stangl. Die Gäste seien zum Großteil verständnisvoll, wenn es um die Einhaltung der auferlegten Verhaltensregeln geht. Er hatte aber auch schon zwei Gäste, die partout ihre Kontaktdaten nicht angeben wollten. Von anderen Gastronomen wisse er, dass kontrolliert wird. Ob das Tragen der Maske anstrengend ist? „Ja“, antwortet mir Stangls Lebensgefährtin Julia Kallmeyer etwas außer Atem. So sah es auch aus. Immerhin: die Erweiterung der Außenfläche wurden ohne Probleme genehmigt.

Besuch beim Bistrorant, Armin Stangl und Julia Kallmeyer

UFOs auf dem Rathausplatz

Am Rathausplatz prallt die Sonne herab. Kinder spielen am Brunnen, die Sitzgelegenheiten sehen aus wie kleine UFOs. Etwas mehr Blütenpracht wird es hier die nächsten Wochen durch die verschobene Landesgartenschau geben. Unweit des b.good (Sie erinnern sich, erst ewig nicht aufgemacht, dafür relativ schnell wieder geschlossen) begegnet mir DK-Journalist Christian Silvester. Er kennt mich nicht. Ich erkenne ihn und sage nichts. Warum auch? Vermutlich deckt er gerade den nächsten Skandal auf. Dabei will ich nicht stören und wünsche stattdessen an dieser Stelle viel Erfolg.

Einmal links abgebogen trägt Marie-Luise Fleißer Mundschutz. Vorbildlich. Im Segafredo dahinter ist verhältnismäßig viel los. Ein espresso geht immer.

Schwerverbrecher

Kurzer Zwischenstopp bei einem weiteren Lokal. Der Mitarbeiter will die Chefin holen. 30 Sekunden später höre ich, die Chefin ist grad nicht da. Auch ok. Jeder kann, keiner muss. Stattdessen erfahre ich, was er von den Regeln für die Gäste hält: nicht viel. Er selbst möchte als Gast auch keine Kontaktdaten angeben. Man käme sich ja vor wie ein Schwerverbrecher. Ich wünsche einen schönen Tag und gehe.

Im Café Anna sind (fast) alle der übrig gebliebenen Tische besetzt. Der Sitzbereich ist abgetrennt, man wird erst durch den Innenbereich geleitet. Dort steht ein Herr, der einen nur hereinlässt, wenn ein Tisch frei ist. Sich selbst einen Tisch suchen ist nicht. Es staut sich kurz. Zwei Frauen (Mutter und Tochter? Ich habe nicht gefragt.) müssen kurz warten. Da wäre doch ein Tisch frei, heißt es. Der Corona-Türsteher bleibt unnachgiebig, „die sind gerade auf der Toilette“. Kurz danach wird klar, der Tisch ist doch frei. Ich bitte noch um ein Foto, drücke ab und gehe.

Fuck your bad vibes

Bei SALT ist man entspannt – ganz nach dem leuchtenden Motto an der Wand: Fuck your bad vibes bro. Mit der Einhaltung der Regeln hätte man keine Probleme. Hierher würde sich auch nicht die Haudrauf-Kundschaft verirren, die Stress machen will, erklärt mir die Mitarbeiterin, als sie gerade ein paar Shakes zubereitet. Draußen sitzen Gentian Morina und Tayfun Ertural von der Kampfsportschmiede Gladiators Gym. Die Beschränkungen sehen beide sehr kritisch. Auch wenn sie es natürlich gut finden, dass ältere Menschen geschützt werden sollen, ist es für das Gym ein herber Einschnitt. Noch immer ist geschlossen, wann und wie es weitergehen soll? Sie wissen es nicht. Direkte Infos von offizieller Stelle gebe es nicht, auch sie müssten die Pressekonferenzen verfolgen.

Nicht zu Ende gedacht

„Wir sind glücklich, dass wir wieder aufmachen dürfen“, sagt Mohrenkopf-Chef Claus Häring. Am Wochenbeginn, den ersten Tag der Lockerungen, sei für einen Montag relativ viel losgewesen. „Überraschend gut“, sagt er. Bei unserem Besuch am Dienstagnachmittag sind gerade nicht viele Gäste da. Er könne auch verstehen, wenn manche Gastronomen nicht aufmachen. Es muss sich schließlich auch rechnen. Zehn bis zwölf Tische habe man im Außenbereich durch die Abstandsregelung verloren, sagt Häring. Deutliche Kritik auch an der Politik, vieles sei nicht zu Ende gedacht worden. Ab nächster Woche darf das Mohrenkopf den Innenbereich wieder aufmachen. Der Außenbereich hat mehr Plätze. Der Innenbereich darf länger aufhaben wie der Außenbereich. „Wie soll ich entscheiden, wer ab 20 Uhr rein darf? Auslosen?“. Die Logik dahinter ist nicht von der Hand zu weisen. Dennoch schaut er zuversichtlich in die Zukunft. Für Biergärten sei es aber ein schwerer Schlag um 20 Uhr schließen zu müssen. Das hatte vorhin auch schon Armin Stangl erwähnt, der früher die Antonius Schwaige führte.

Fazit?

Viele Plätze in den Cafés und Lokalen sind frei. Mutmaßungen darüber kann man viele anstellen. Liegt es am Kurzarbeitergeld? An der Furcht vor der Ansteckung? Es scheint, als hätte uns die Pandemie ein wenig die Leichtigkeit genommen. Doch diese kommt zurück, keine Frage. Und mit ihr gesellige Stunden wie früher. Ohne Corona – und ohne stechende Mundschutzmasken. Ein bisschen fühlt es sich noch an, als hätten wir Salz statt braunem Rohrzucker in unserem espresso. Abe die Süße kehrt schön langsam zurück, man merkt es. Wie es geht, machen die ersten Gäste in den Cafés vor. Sie lassen sich nicht aus der Ruhe bringen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen