Startseite » News & Events » Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino
Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino
„Im Maschinenraum des Krieges“ und „4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“
Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des sogenannten Dritten Reichs: Zwei exklusive Doppelvorführungen im Kino der Volkshochschule über fast ein halbes Jahrhundert Ingolstädter Stadtgeschichte führen eindrucksvoll durch eine Zeit zwischen Krieg und Krise.
Den Auftakt macht die dreifach ausgezeichnete Mini-Serie „Im Maschinenraum des Krieges“ (33 Min.), die die Rolle Ingolstadts im Ersten Weltkrieg beleuchtet: Eine Stadt geprägt von Rüstungsindustrie, Lazaretten und Kriegsgefangenenlagern. Die filmische Spurensuche führt mitten hinein ins Stadtbild von heute.
Nach einer kurzen Pause folgt die sechsteilige Serie „4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ (140 Min.), ausgezeichnet beim Regionalen Filmabend 2025. Die Serie basiert auf historischen Tonbandaufnahmen von 1989 und wurde durch zahlreiche neue Interviews mit Zeitzeugen und Experten ergänzt. Sie zeichnet die 4471 Tage zwischen der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und der Befreiung Ingolstadts 1945 nach – packend, berührend und aufwendig recherchiert.
„Im Maschinenraum des Krieges“ startet am Donnerstag, 28. August, um 18 Uhr und am Samstag, 6. September, um 16 Uhr. „4471 Tage“ beginnt jeweils eine Stunde später.
Interessierte können sich über die Website der vhs Ingolstadt, www.vhs-in-ei.de, anmelden oder den Eintritt in Höhe von 12 Euro an der Abendkasse entrichten.

Mission Kleiderkammer
BANG! Die Tür der Kleiderkammer in der Pfaffenhofener Löwenstraße springt auf wie eine Szene aus einem Superheldenfilm. Und da steht sie: Tanja Eifertinger. Sie ist die Vorsitzende der Kleiderkammer, Chefin eines Lohn- und Buchhaltungsbüros, Stadionsprecherin, DJane, im Elternbeirat der Schule, Ehefrau und nicht zuletzt tolle Mama von zwei fast erwachsenen Söhnen. Kurz: Eine Wonder Woman wie sie im Buche steht.

Nachtaktiv: Shoppen bis 22.30 Uhr
In der Nacht vom 21. November 2025 wird Ingolstadts Innenstadt wieder zum Hotspot für Nachtschwärmer und lädt zum Genießen, Flanieren und Erleben ein.

Hoffen auf eine entspannte Winterpause
Seit Saisonbeginn verstärkt Linus Rosenlöcher die Defensive des FC Ingolstadt. Vom Ligakonkurrenten Erzgebirge Aue auf die Schanz gewechselt, spielte sich der 25-jährige gebürtige Münchener direkt in die Stammformation. Im espresso-Interview spricht „Rosi“ über den bisherigen Saisonverlauf sowie das bittere Ausscheiden im Landespokal und verrät, wie in seiner Familie Weihnachten gefeiert wird.

Fotogalerie: Jazzparty in Ingolstadt
Der November stand wieder ganz im Zeichen der Ingolstädter Jazztage. Fest darin verankert: Die Jazzparty. Nirgendwo sonst begegnen sich Musiker*innen und Publikum so direkt und intensiv wie hier.

Ein Spalt geht durch Deutschland. Oder?
Warum vieles nicht so schlimm ist, wie es scheint. Und warum wir trotzdem an uns arbeiten müssen.

Oben gegen unten
Geht es uns wirklich allen gut, wenn die Wirtschaft boomt? Ein verhängnisvoller Trugschluss. Und die Erklärung, warum wir uns als Gesellschaft gegeneinander ausspielen lassen.