Für immer auf Wolke 7?

Home » Für immer auf Wolke 7?

Für immer auf Wolke 7?

Text: Sabine Kaczynski | Foto: Adobe Stock / Zamurovic Brothers

Wenn sich zwei Menschen das Ja-Wort geben, ist das die Krönung ihrer Liebe. Schmetterlinge im Bauch, der schönste Tag des Lebens, ein Bund, der ein ganzes Leben lang hält – welches Hochzeitspaar wünscht sich das nicht am Tag der Eheschließung? Doch wie schafft man es, dass dieses Glück, diese tiefe Verbundenheit tatsächlich anhält – und sogar Krisen übersteht? Wir haben sechs Ehepaare nach ihrem ganz persönlichen Geheimnis gefragt.

Mirko Höfflin, Eishockeyprofi beim ERC Ingolstadt, seit zweieinhalb Jahren mit Laura verheiratet:

Wir sprechen alles stets offen an und versuchen immer wieder, zusammen neue Dinge zu entdecken. Ob das nun den Urlaub, das gemeinsame Kochen oder auch nur Filme oder Serien betrifft. Außerdem bemühen wir uns, dem anderen Partner genug Freiraum zu lassen. Und wir nehmen uns gegenseitig einfach so, wie wir sind.

Elke und Franz Mayr, Geschäftsführer des Modehauses Xaver Mayr, verheiratet seit 23 Jahren

Ein ganz wichtiges Wort in einer glücklichen Beziehung ist das Wort „DANKE“. Im Laufe der Zeit wird vieles zur Selbstverständlichkeit - und dieses kleine Wort zeigt die Wertschätzung dem Partner gegenüber, dem man zudem immer auf Augenhöhe begegnen sollte. Sicherlich gibt es Höhen und Tiefen in jeder Partnerschaft, doch wenn man die obigen Punkte ein bisschen beherzigt, klappt das!

Pascal Testroet, Fußballprofi beim FC Ingolstadt 04, seit 7 Jahren mit Michelle verheiratet (ihren Namen hat er sogar auf seinem Körper tätowiert!)

Wir beide mögen uns einfach wahnsinnig gerne und verbringen sehr gerne Zeit miteinander. Das war schon vor 14 Jahren so, als wir uns kennengelernt haben - und es ist auch heute noch so. Wir hören uns immer gegenseitig zu und unterstützen uns. Meine Eltern, die schon seit so vielen Jahren miteinander verheiratet sind, sind für uns dabei das beste Vorbild. Ganz fundamental ist, dass man zusammenhält – nicht umsonst schwört man sich genau das vor dem Altar „in guten und in schlechten Zeiten“. Denn gerade die schlechten Zeiten prägen. Egal ob ich verletzt bin, einmal nicht zum Einsatz komme oder wir gemeinsame Veränderungen wie Umzüge meistern müssen – das Wichtigste ist, dass man in diesen Situationen zusammenhält und über alles sprechen kann.

Stefan Huber, Kreisvorsitzender der CSU Ingolstadt, seit 17 Jahren mit Ilona verheiratet

Wir sind von Anfang an immer aufmerksam gewesen und geblieben, sprechen offen und immer miteinander und suchen nicht das sprichwörtliche „Haar“ in der Suppe. Abends gehen wir immer mit einem Kuss ins Bett und stehen auch mit einem Kuss auf. Wir lachen zusammen - und gerne auch übereinander. Natürlich gibt es kein generelles Erfolgsrezept – aber wir sind stolz und dankbar, bereits 17 tolle Jahre zusammen verbracht zu haben. Und es wird keinen Tag langweilig in unserer Familie!

Michael Fein, Richter, Künstler und Buchautor, seit 25 Jahren mit Petra verheiratet

In unserer Beziehung geht es um Liebe und nicht um Macht. Wir gehen achtsam miteinander um, unterstützen uns gegenseitig und lassen uns sein, wie wir sind - ohne uns gegenseitig ändern oder erziehen zu wollen. Bei einer Meinungsverschiedenheit geht es nur um diese bestimmte Sache, ohne andere ausgesprochene und unausgesprochene Vorwürfe mit einzubeziehen. Dadurch fällt es uns leicht, Kompromisse einzugehen oder nachzugeben. Wir suchen uns Dinge, die uns gemeinsam Freude bereiten und unternehmen viel miteinander.

ZUM ABSCHLUSS

… haben Meggy Utzt, Sängerin der Ingolstädter Band „Kapuze“, und ihr Mann Andi 5 Tipps, wie eine gute Ehe gelingen kann. Die beiden sind seit 10 Jahren verheiratet.

1. Eine Heirat bedeutet keinen Kappentausch

2. In Krisenzeiten werden KEINE großen Entscheidungen getroffen

3. Vor allem Kinder bringen einen an die eigenen Grenzen – an die guten, aber auch an die schlechten

4. Errare humanum est (= E.H.E.). Nobody´s perfect. 😉

5. Die „Liebe ist…“-Sprüche sammeln und aufhängen. Im Trubel des Alltags gehen diese Erkenntnisse als Erstes verloren

Weitere Themen

Frankenstein Weekend 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beteiligt sich Ingolstadt auch heuer wieder am internationalen Frankensteintag rund um den Geburtstag der britischen Autorin Mary Shelley. Am 29. und 30. August 2025 steigt das *Frankenstein Weekend*. Das Festival rund um den berühmten Roman und seine Kreatur bietet ein abwechslungsreiches Programm für Bürger und Gäste gleichermaßen.

Weiterlesen »

Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino​

Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des sogenannten Dritten Reichs: Zwei exklusive Doppelvorführungen im Kino der Volkshochschule über fast ein halbes Jahrhundert Ingolstädter Stadtgeschichte führen eindrucksvoll durch eine Zeit zwischen Krieg und Krise.

Weiterlesen »

Die Erschaffung einer neuen Küchenwelt

Lange sah es nicht danach aus. Dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Das Restaurant im Neuen Dalwigk im Quartier G hat endlich einen Pächter. Am Donnerstagnachmittag wurde der Vertrag unterzeichnet und das Konzept vorgestellt. Im Mittelpunkt (trotz Abwesenheit): ein Roboter.

Weiterlesen »

Blinde Passagiere

Sie handeln, als wäre alles verhandelbar – Klima, Vielfalt, Wahrheit. Wie die CDU der AfD und Trump hinterhereifert. Aussteigen bitte.

Weiterlesen »

Zwischen Fjord und Highlands

Zwei Menschen, zwei Länder, drei Monate Zeit. Der Neuburger Fotograf Matthias Schwark reist mit seiner Verlobten Evelyn quer durch Schottland und Norwegen. Grüne Hügellandschaften, geheimnisvolle Lochs, alte Burgruinen und nebelverhangene Täler auf der einen Seite, tiefblaue Fjorde, steile Berghänge und schier endlose Wälder auf der anderen.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen