Startseite » People » Ohne Worte
Ohne Worte
											Seit Mitte September weilt sie in Pfaffenhofen – die neue Joseph-Maria-Lutz-Stipendiatin Anahit Bagradjans. Drei Monate verbringt sie im historischen Flaschlturm und wird dort nach dem Vorbild von Joseph-Maria Lutz einen „Zwischenfall“, einen Text über Pfaffenhofen verfassen. espresso besuchte die sonst in Berlin lebende Autorin in ihrer neuen Pfaffenhofener Schreibstube.
Dabei entstand auch ein „Interview ohne Worte“ (eifrigen Leser*innen des SZ-Magazins kommt die Idee vielleicht bekannt vor) – das Ergebnis seht ihr weiter unten.

Anahit Bagradjans
Reißt einen ein dreimonatiger Stipendienaufenthalt am anderen Ende Deutschlands nicht auch irgendwie aus dem Leben? Ganz und gar nicht, findet Anahit Bagradjans. „Es ist gerade richtig schön, hier zu sein“, sagt die Lutz-Stipendiatin. „Die letzten Monate in Berlin waren sehr anstrengend, jetzt habe ich zum ersten Mal in meinem Leben richtig Zeit für das Schreiben.“
Pfaffenhofen erinnert sie durch die historische Altstadt ein wenig an ihre Heimatstadt Goslar. Geboren wurde Anahit 1995 in Krasnodar in der Russischen Föderation.
Der Rächer & der Täter
Das Stipendium gewann sie mit ihrem Text „Von oben gesehen sind alle Toten haarlos“. Im Zentrum steht dabei die Erschießung von Mehmed Talât Pascha, einem Großwesir des Osmanischen Reiches, 1921 in Berlin. Talât war einer der Hauptverantwortlichen für den Völkermord an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs.
Anahit Bagradjans hat selbst armenische Wurzeln. Eine Hürde sei beim Verfassen des Textes daher auch gewesen, nicht allzu subjektiv zu sein. „Es handelt sich um eine armenisch-türkische Geschichte, in der es einen armenischen Rächer und einen türkischen Täter gibt. Ich habe dabei versucht, auch die Rolle des Rächers zu hinterfragen.“ Die größte Herausforderung sei es jedoch gewesen „etwas Historisches mit wissenschaftlicher und geschichtlicher Korrektheit“ zu verfassen.
Keine Autorin im Elfenbeinturm
Mit im Flaschlturm wohnt übrigens Anahits Partner und Filmemacher Leon Wienhold. Schon bevor sie ein Paar wurden, arbeiteten sie an gemeinsamen Projekten. „Wir wollen dieser Rolle des alleinstehenden, geniehaften Autors bzw. Autorin entgegentreten. Wir schreiben oft gemeinsam und treten gemeinsam auf. Wenn ich einen Preis gewinne, ist es auch Leons Preis und andersrum“, sagt Anahit. Und: „Durch Gespräche mit anderen Literat*innen entstehen Texte überhaupt erst. Es ist ein Offenlegungsprozess“. „Wenn du mit niemandem über einen Text sprichst, kann er sich nicht entwickeln“, erklärt Leon.Am 03.11. sind die beiden bei einer szenischen Lesung im Rahmen der Pfaffenhofener Lesebühne zu sehen.
Apropos Offenlegungsprozess: Sich selbst in ihren Texte offen zu legen, fällt Anahit besonders schwer. Da spiele sicher auch „die Angst vorm Ausgeliefertsein“ eine Rolle. Wieviel von ihr selbst in ihren Texten steckt, haben wir auch in unserem „Interview ohne Worte“ gefragt. Wieviel von Anahit wohl in ihrem Text über Pfaffenhofen zu finden ist? Voraussichtlich am 03.12. wird sie ihn öffentlich in Pfaffenhofen vorstellen.
INTERVIEW OHNE WORTE MIT ANAHIT BAGRADJANS





Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!