Startseite » News & Events » Schöner geht eigentlich nicht
Schöner geht eigentlich nicht

Old meets new – feierliche Eröffnung des brigk im Kavalier Dalwigk
Das digitale Gründerzentrum brigk hat eine neue Heimat. Einst tüftelten die Startups in der Ingolstädter Innenstadt an ihren Ideen. Jetzt sitzen sie in einem Prachtbau an der Schloßlände. Seien wir ehrlich: recht viel schöner hätte es sie nicht treffen können. Das Kavalier Dalwigk als ehemalige Geschützgießerei und Geschossfabrik aus dem 19. Jahrhundert macht Eindruck und man hat verstanden, historisches Ambiente und digitalen Fortschritt stilvoll miteinander zu verbinden. Doch damit geht für die Startups auch Verantwortung einher.
Was ist das brigk eigentlich? Michael Buthut (brigkAir) sieht das Gründerzentrum als „Hülle“, als „Gewächshaus“. Heißt schlussendlich nichts anderes als: man sorgt für optimale Rahmenbedingungen, wachsen müssen die Startups am Ende des Tages selbst. Dazu gehört freilich die (digitale) Infrastruktur, aber auch die passenden Kontakte – quasi Networking als Dünger.
Das brigk sieht sich selbst als „Anlaufstelle, Treffpunkt und Heimat für Entrepreneure und Kreative, digitale Nomaden und Startups in und um Ingolstadt“. Mit dem Umzug ins Kavalier Dalwigk hat man für die vielen Büroräumlichkeiten und Coworking-Spaces einen optischen Rahmen, auf den andere Startups im Rest des Landes neidisch blicken dürften.

Franz Glatz, Geschäftsführer des brigk, stellte sich in seiner Ansprache als „Kind der Region“ vor – er ist aus Neuburg. Es folgte eine (lange) Dankesrede an alle Beteiligten und inbesondere an die Startups, die alle von der Innenstadt mit an die Schloßlände gezogen waren. Dem brigk-Chef war deutlich anzumerken, wie wichtig ihm persönlich die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist.
Im digitalen Gründerzentrum werde ab heute die Zukunfts Ingolstadt mitbestimmt, sagte Oberbürgermeister Christian Scharpf, bevor er einen kurzen Blick in die Geschichte wagte und erklärte, dass Ingolstadt einmal kurz davor gewesen sei, in die Bedeutungslosigkeit abzudriften. Ludwig I. sei es zu verdanken gewesen, dass dem nicht so war. Das Ergebnis: die vielen Festungsbauten auf der Schanz – u.a. eben das Kavalier Dalwigk. Heutzutage seien aber nicht mehr die Ziegelsteine das Werkzeug, sondern die Digitalisierungskompetenz.
„Hier und im benachbarten Neubau werden junge Gründerinnen und Gründer Ideen entwickeln, neue Technologien voranbringen, Lösungen für Probleme finden, Geschäfte abschließen“, so der Oberbürgermeister.
AUF DER DACHTERRASSE
Dorothea Deneke-Stoll, 2. Bürgermeisterin und zugleich Aufsichtratsvorsitzende des brigk, legte in ihrer Rede das Augenmerk auf das an der Schloßlände neu entstehende „Quartier aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft“. In der Tat: wenn man sich sich am Congress-Zentrum vorbei Richtung Kavalier Dalwigk bewegt, fühlt man sich nach einigen Metern wie in einer ganz anderen Stadt – man möchte fast Großstadt sagen. Auf die Kultur muss man allerdings noch ein wenig warten, der Bau des Museums für Konkrete Kunst und Design verzögert sich.
BLICK NACH INNEN

Roland Weigert, Staatssekretär im Bayerischen Wirtschaftsministerium, bewies in seiner Rede, dass er der geborene Politiker ist. Mitreißend wusste er nicht nur über die Bedeutung des brigk für die Zukunft zu referieren, er spannte auch noch den Bogen zu einem österreichischen Nationalökonomen. Wohlgemerkt ohne einmal ins Langweilige abzudriften. Als er dann in der Rede von Franz Glatz auch noch die „Urkraft einer Mutter“ spürte waren ihm die Lacher sicher. Das Entscheidende sei, dass man bei den Verantwortlichen die Begeisterung für die Sache finde – und die fand er bei Glatz offenbar.
Aber – und jetzt kommen wir zur eingangs erwähnten Verantwortung: Weigert findet es zwar schön, dass sich die Jungunternehmer im brigk sebstverwirklichen können, „aber dafür gibt’s vom Freistaat keine 10 Millionen Euro“. So viel aber gab der Freistaat nun einmal dazu. Heißt? Innovation, Wertschöpfung und „satte Gewinne“ will man von den Startups künftig sehen. Denn wo satte Gewinne zu finden sind, geht auch viel Gewerbesteuer ab.
Nach den Reden und Grußworten fand noch eine kleine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Schober (THI), Elke Christian (IHK) und David Neuhaus (Startup maloon GmbH) statt. Letzterer studierte einst an der Hochschule in Ingolstadt, gründete dann ein Startup (dessen Software u.a. von der Bundeswehr und der Bahn genutzt wird) und kann aktuell auf 70 Mitarbeiter zählen. Ein Best-Practice-Beispiel also.

Auch der brigk Makerspace (aktuell in der Schollstraße in einem ehemaligen Aldi) zieht mit an die Schloßlände – und zwar ins Untergeschoß. Max Hofedank plant mit dem finalen Umzug Ende Juni.
Altes und Neues geht im Kavalier Dalwigk künftig Hand in Hand. Das alte Gemäuer aus dem 19. Jahrhundert hat viel Charme, innovative Lösungen auf die Probleme der heutigen Zeit will man hier künftig finden. Bleibt eigentlich nur ein letzter Rat, der auch immer wieder auf den Shirts des brigk-Teams zu lesen war: Machen, machen, machen.

Bald wimmelt’s in Ingolstadt
Ingolstadt bekommt sein eigenes Wimmelbuch! Der Velle Verlag und die Ingolstädter Illustratorin Theresa Viehhauser machen es möglich. An sieben bekannten Orten der Stadt wimmelt es bald, darunter im Klenzepark, am Paradeplatz und im Freibad. Am Freitag war der Velle Verlag zu Gast auf der Schanz.

Fotogalerie: Fest zum Reinen Bier 2025
Jedes Jahr erinnert die Stadt Ingolstadt mit dem „Fest zum Reinen Bier“ an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. espresso war mit der Kamera dabei.

Orgelmatinee startet mit „Vier Jahreszeiten“ in neue Saison
Es ist wieder soweit: Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

Bastionsgarten startet in Sommersaison
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Oans, zwoa, drei
Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025
Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.