Startseite » News & Events » Zukunftsvisionen: Audi stellt Programm der Sommerkonzerte vor
Zukunftsvisionen: Audi stellt Programm der Sommerkonzerte vor

Audi Sommerkonzerte 2022: 30. Juni bis 10. Juli
Unter dem Leitmotiv „Zukunftsvisionen“ stellt Lisa Batiashvili das Programm der diesjährigen Audi Sommerkonzerte vor. In ihrem vierten Jahr als künstlerische Leiterin präsentiert sie eine Festivalausgabe, die in unruhigen Zeiten die integrative Kraft der Musik feiert. Auf Einladung der Stargeigerin kommen von 30. Juni bis 10. Juli Künstler_innen aus Europa, Deutschland und der Region in Ingolstadt zusammen, um ein starkes Zeichen für das friedliche Miteinander der Menschen zu setzen und gemeinsam die Grenzen der klassischen Musik auszudehnen.
Die Welt verändert sich rasant, nicht allein durch die Pandemie wurden wir in eine neue Realität katapultiert.
„In diesen herausfordernden Zeiten müssen wir gemeinsam eine Vorstellung davon entwickeln, wie eine bessere Zukunft aussehen kann. Gerade jetzt, wo ein Krieg unsere europäischen Werte bedroht, brauchen wir Kunst und Kultur mehr denn je!“,
betonte die georgische Stargeigerin Lisa Batiashvili. Die Audi Sommerkonzerte nehmen diesen Kulturauftrag an. Gemeinsam mit großartigen Künstler_innen aus ganz Europa zeigt das Festival, wie Musik Grenzen überwindet und Menschen zusammenbringt. Unter dem Motto „Zukunftsvisionen“ kommt das Publikum zudem mit der Musikwelt der Zukunft in Berührung, die zwischen Klassik, Jazz und Pop Grenzen ausdehnt. „Wir wagen in diesem Jahr bei fast jedem Konzert etwas Neues, etwas, das eine eigene Sprache hat, das uns die Klassik anders hören und erleben lässt“, erklärte Lisa Batiashvili ihren Ansatz als künstlerische Leiterin des Festivals. „Der nächsten Generation von Musiker_innen eröffnen wir Freiräume und wir werden zeigen, wie ein neues Miteinander von jungen Talenten und großen Meistern gelingt.“

Keep on Dancing
Das Publikum kann sich auf hochkarätige Künstler_innen aus Europa, Deutschland und der Region freuen. Zwei große deutsche Orchester stehen dabei am Anfang und Ende des Festivalreigens. Gemeinsam mit Lisa Batiashvili eröffnen die Münchner Philharmoniker unter der Leitung des finnischen Ausnahmedirigenten Santtu-Matias Rouvali am 30. Juni das Kulturereignis.
Neben dem „Violinkonzert Nr. 1 in a-Moll op.77“ von Dmitri Schostakowitsch, das für die georgische Stargeigerin ein „Symbol der Freiheit“ darstellt, werden im Klenzepark Symphonische Tänze aus der West Side Story von Leonard Bernstein zu hören sein: „Keep on Dancing“ – Musik gibt Kraft, auch in schwierigen Zeiten. Bei einem zweiten Audi Klassik Open Air bereitet Audi dem Ausnahmetalent Tsotne Zedginidze (*2009) eine große Bühne: Gemeinsam mit dem Georgischen Kammerorchester Ingolstadt präsentiert der „Mozart des 21. Jahrhunderts“ das „Konzert für Klavier und Streichorchester“ von Alfred Schnittke. „Future Sounds“ bietet im Anschluss auch die Audi Bläserphilharmonie unter Leitung von Pietro Sarno, unter anderem mit Musik aus Science-Fiction-Filmen von Alexander Courage und John Williams (1. Juli).
Highlight-Konzerte mit Daniel Barenboim und Sir Simon Rattle
Ein besonderes Highlight: Am 3. Juli beweisen Lisa Batiashvili und Daniel Barenboim „Genialität im Duett“: Mit der „Regenliedsonate“ von Johannes Brahms und der „Sonate für Klavier und Violine“ von Ludwig van Beethoven bringen sie ihre enge künstlerische Partnerschaft zum Klingen. Ein kongeniales Paar gastiert auch am 7. Juli in Ingolstadt: Opernstar Magdalena Kožená und ihr Ehemann Sir Simon Rattle präsentieren seltene kammermusikalische Liedkompositionen. Ein Werk von Weltrang bringt die Akademie für Alte Musik Berlin, die seit vielen Jahren an der Weltspitze der Originalklangorchester steht, gemeinsam mit der Audi Jugendchorakademie unter der Leitung von Martin Steidler auf die Bühne: Mendelssohns „Paulus“ (2. Juli).
Auch in diesem Jahr eröffnet Audi neue Konzerträume auf seinem Unternehmensgelände. Am 8. Juli bringt der Sensationspianist Beka Gochiashvili mit seinem gleichnamigen Trio vibrierenden Jazz in eines ihrer Betriebsrestaurants. Auch das museum mobile wird für ein großes Publikum geöffnet: Die „Jahrhunderterscheinung“ Tsotne Zedginidze spielt am 3. Juli Werke von Mozart und eigene Kompositionen, die „so modern und schön sind, dass man diese Art von Musik noch gar nicht wirklich kennt“ (Lisa Batiashvili). Vier Stradivaris sind im museum mobile (9. Juli) beim Konzert des Münchner Goldmund Quartetts mit Werken von Joseph Haydn bis Franz Schubert zu hören.

Überwindung von Grenzen: hr-Sinfonieorchester und DJ-Event
Den Schlusspunkt setzt am 10. Juli das hr-Sinfonieorchester gemeinsam mit dem weltberühmten Oboisten François Leleux und einem der wichtigsten Dirigenten unserer Zeit, Alain Altinoglu. Werke von Richard Wagner, dem zeitgenössischen chinesisch-französischen Komponisten Qigang Chen und Gustav Mahler stehen auf dem Programm. Im Anschluss an das Sinfoniekonzert findet im Foyer des Stadttheater Ingolstadt eine Elektro-Session zum Finale des Festivals statt. Ein Newcomer der deutschen DJ-Szene schafft eine energiegeladene Fusion zwischen elektronischer und klassischer Musik. Durch den Genre-Mix entsteht ein völlig neuer, einzigartiger Sound, der keine Grenzen kennt und live für das Publikum kreiert wird.
Die Sommerkonzerte 2022 finden vom 30. Juni bis 10. Juli 2022 statt. Kinder bis zehn Jahre haben in Begleitung ihrer Eltern freien Eintritt für alle Konzerte.
Der Kartenvorverkauf startet am 4. April 2022 um 10 Uhr auf www.sommerkonzerte.de gemäß der aktuell gültigen Corona-Regelungen.

Neues Bistro „Kiesch“, „Golden“ kehrt zurück
Zwei gute Nachrichten für die zuletzt arg gebeutelte Ingolstädter Gastronomielandschaft: im Zehenthof entsteht ein neues Kultur-Bistro, in der Kupferstraße kehrt ein alter Bekannter zurück.

„Es sind die verborgenen Schätze, die uns am Herzen liegen“
Es gibt Dinge, die uns sofort zurück in eine andere Zeit versetzen. Bücher tragen dabei eine ganz eigene Form von Nostalgie in sich. Sie sind mehr als bedrucktes Papier, sie sind kleine Zeitmaschinen.

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.