Startseite » News & Events » „Wer die Chinesen verstehen will, muss ihre Sprache beherrschen“
„Wer die Chinesen verstehen will, muss ihre Sprache beherrschen“

Die EURO Ingolstadt bietet ab dem Schuljahr 2021/22 als bundesweit einzige Fachakademie die Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher (m/w/d) mit Chinesisch als erster Fremdsprache an. Dafür gab es jetzt grünes Licht vom Bayerischen Kultusministerium.
Chinas Wirtschaft wächst rasant. Im selben Tempo steigt der Bedarf an qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern, die das „Reich der Mitte“ kennen und die chinesische Sprache beherrschen. Die neue Ausbildung mit Chinesisch als erster Fremdsprache vermittelt die erforderlichen Kompetenzen dafür. Das vom Bayerischen Kultusministerium genehmigte Pilotprojekt soll spätestens im September 2022 starten, bei ausreichend Bewerbungen bereits im kommenden Schuljahr ab September 2021.
sagt Stuart Wheeler, Schulleiter und Vorstand der Fachakademie. Der sprachpraxis-orientierte Ansatz der Ausbildung ermögliche den Studierenden, tief in den chinesischen Kosmos einzusteigen. In der dreijährigen Studienzeit werden neben sprachlichen auch landeskundliche, wirtschaftliche und kulturelle Inhalte vermittelt. Individuelle Schwerpunkte setzen die Studierenden auf Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Durch den intensiven Austausch mit der Partnerschule im südchinesischen Foshan können die Studierenden in Ingolstadt außerdem Einblicke in das Reich der Mitte gewinnen. Studienreisen nach China sind ebenfalls geplant, sobald die pandemische Lage dies zulässt. „Wir können uns auch vorstellen, gemeinsam mit Unternehmen hier in der Region china-bezogene Betriebspraktika anzubieten“, ergänzt Wheeler.
ist sich Schulleiter Wheeler angesichts der zunehmenden Öffnung Chinas hin zu westlichen Ländern sicher. Sie könnten zwischen vielen beruflichen Herausforderungen wählen, die hervorragende Chinesisch-Sprachkenntnisse voraussetzen. Diese liegen beispielsweise in den Bereichen Human Resources oder Public Relations großer Wirtschaftskonzerne sowie Übersetzen und Dolmetschen bei Verhandlungen, Konferenzen, vor Gericht oder im Verlagswesen.
Pilotprojekt startet

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.