Startseite » Topstory » Wenn einfach alles stimmt
Wenn einfach alles stimmt
Die Hochzeit von Sandra und Robert
Sandra und Robert haben sich für ihre Hochzeit lange Zeit gelassen. Als es dann soweit war und die Planungen begannen, kreuzte Corona ihre Pläne. Trotzdem schafften sie es, ihre Traumhochzeit in die Tat umzusetzen. Über ein Paar, das im richtigen Moment das Quäntchen Glück auf seiner Seite hatte.

Das Brautpaar
Die Geschichte von Sandra und Robert beginnt auf einer Party. Es ist das Jahr 2006, Januar, die Kälte draußen treibt die Leute nach Drinnen zum Feiern. In der Saturn Arena wird eine Fußball-Party gefeiert und wie das Schicksal es so will, sind Sandra und Robert an diesem Abend beide dort. Robert gibt als Barkeeper Getränke aus, er weiß noch nichts von seinem Glück. Sandra kommt zu ihm an die Bar, sie bestellt Getränke, es ist das erste Aufeinandertreffen. Die Chemie stimmt auf Anhieb, sie teilen den gleichen Humor, ihnen gefällt die sympathische und gelassene Art des Gegenübers. Die beiden kommen ins Gespräch, im Laufe des Abends tauschen sie Handynummern aus. Schon nach ein paar Treffen ist ihnen klar, dass das zwischen ihnen etwas Besonderes ist. Sie zögern nicht lange und ziehen zusammen. Die Jahre vergehen. Sie ziehen in ein Haus. Die Geburt des ersten Kindes, dann des zweiten. Sie üben das Zusammenleben, wie sie heute scherzhaft sagen: „Das, was andere Brautpaare erst nach der Hochzeit erfahren und erleben, haben wir schon im Voraus erfolgreich erprobt.“
Wenn man so lange zusammen ist, weiß man einfach, wie der andere tickt, was man wann sagen darf und wann man lieber die Klappe halten sollte. Das schätzen Sandra und Robert an ihrer Beziehung am meisten. Und: „Wir können uns immer blind aufeinander verlassen und wissen, dass wir auch in schwierigen oder stressigen Zeiten füreinander da sind.“
„Wir können uns immer blind aufeinander verlassen und wissen, dass wir auch in schwierigen oder stressigen Zeiten füreinander da sind.“
Der Antrag
„Es war sehr lange unklar, ob wir überhaupt heiraten können. Gedanklich haben wir schon die verschiedenen Varianten der erlaubten Personenzahlen durchgespielt.“




Die Planung
Als Sandra und Robert Anfang 2019 mit der Planung für die Hochzeit begannen, lag Corona noch in weiter Ferne. Als Location entschieden sie sich schon früh für das Schloss in Hofstetten, denn es brachte die Wünsche der beiden zusammen: Robert wollte eine große Hochzeit mit kirchlicher Trauung und großer Feier mit seiner Fußballmannschaft. Sandra wollte am liebsten nur eine standesamtliche Hochzeit mit kleinem Essen mit der Familie im Anschluss. Im Schloss Hofstetten waren sowohl die standesamtliche Trauung als auch die Feier und Übernachtung möglich, deshalb entschieden sie sich schnell für die Location.
Da das Brautpaar recht spät dran war, waren noch genau zwei Termine frei: Einer im Mai und der 3.10.2020. Im Nachhinein war es ein riesiger Glücksfall, dass sie sich für den Termin im Oktober entschieden hatten, denn Corona kam um die Ecke und wirbelte alles durcheinander. „Es war sehr lange unklar, ob wir überhaupt heiraten können“, erzählt Sandra. Zuerst der Lockdown im Frühling, keine Hochzeiten möglich, dann im Sommer die Lockerungen, es sah wieder vielversprechend aus. Die beiden erlebten ein Wechselbad der Gefühle. Zwei Wochen vor ihrer Hochzeit mussten sie noch einmal bangen, die Inzidenzen stiegen wieder. „Gedanklich haben wir schon die verschiedenen Varianten der erlaubten Personenzahlen durchgespielt“, erinnert sich Robert. Am Dienstag vor der Hochzeit kam die finale Entscheidung der Regierung: es durfte geheiratet werden. Die Erleichterung war riesig.
„Unsere Kinder waren so aufgeregt und übertrieben brav an dem Tag, dass wir sie gar nicht wiedererkannt haben“






Die Hochzeit
Die Hochzeit von Sandra und Robert zeigt, wie schön eine rein standesamtliche Trauung sein kann. „Es war sehr emotional.“ Sandra erinnert sich gerne daran zurück. „Der Standesbeamte hat unsere Geschichte erzählt und die Lieder, die gesungen wurden, gingen jedem unter die Haut.“ Der Moment nach der Trauung, als sie aus dem Schloss-Tor ins Freie traten, wo schon all ihre Freunde auf sie warteten, war für die beiden das nächste große Highlight.
Ganz besonders in Erinnerung geblieben ist ihnen auch das Verhalten ihrer beiden Söhne. „Wir haben uns schon fast Sorgen gemacht. Sie waren so aufgeregt und übertrieben brav an dem Tag, dass wir sie gar nicht wiedererkannt haben“, lacht Robert. „Bei der Trauung durften sie uns die Ringe und das Stammbuch bringen, wahrscheinlich waren sie deshalb so aufgeregt. Nach der Trauung ist dann aber die Anspannung auch bei ihnen abgefallen und sie konnten mit den anderen Kindern feiern.“ Die Feier selbst war genau so, wie Sandra und Robert sie sich vorgestellt und erträumt hatten. Sie fand in der Remise vor Ort statt, es gab Kaffee und Kuchen, eine Band spielte, der Hochzeitstanz wurde aufgeführt und am Abend gab es noch eine Ape-Bar, ein Feuer und eine Fotobox, sodass einer gelungen Feier nichts mehr im Weg stand.
Zwei Tage nach der Hochzeit ging es für die ganze Familie in die Flitterwochen. Auch hier hatten sie wieder Glück im Corona-Unglück: In weiser Voraussicht hat Sandra nicht wie geplant ein Hotel in Tirol gebucht, sondern das Kinderhotel Landhaus zur Ohe im Bayerischen Wald. Ein paar Tage vor der Hochzeit wurde Tirol zum Risikogebiet erklärt. Umso mehr genossen die vier ihre verdiente Auszeit nach dem Hochzeitsstress.
Eine Botschaft hat das Brautpaar noch zum Abschluss: „Vielen Dank an unsere Freunde und Familie und alle beteiligten Dienstleister, die uns diesen unvergesslichen Tag ermöglicht haben. Übrigens: Die Dankeskarten kommen noch – wir haben euch nicht vergessen!“
Die Beteiligten
- Fotos Herzmomente Fotografie
- Hochzeitskleid: Mein Hochzeitsladen
- Ringe: Juwelier Elfinger-Zellner
- Anzug: MEN Mode
- Blumen, Blumenstrauß und Tischdeko: Dekotina
- Torte: Simone Alberta, die Tortenkünstlerin
- Band: May Vibes
- Catering: LEIKAM Catering & Partyservice
- Location & Standesamt: Schloss Hofstetten
- Fotobox: Franziska Märkl Fotografie
- Ape-Bar: Die Ape Bar

Wir werden Genossen!
Die Eichhörnchen haben ihr Paradies hier bereits gefunden. Eifrig sammeln sie die Nüsse des riesigen Walnussbaums in der Rankestraße 27 für den nahenden Winter. Hinter dem Baum liegt, nicht weniger imposant, eine große Villa. In ihr schlummert das Potenzial einer großen Idee, der Idee vom genossenschaftlichen Wohnen.

Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.