Startseite » Lifestyle » Die biologische Variante des Pools
Die biologische Variante des Pools
Swimming Pond und Living Pool von Biotop
ANZEIGE
Der Rohrbacher Landschaftsgärtner Arndt Gärtner von Eden ist seit Anfang des Jahres offizieller Partner von Biotop und steht voll und ganz hinter dem Konzept. Das Besondere an den Anlagen von Biotop ist, dass sie völlig ohne Einsatz von Chlor und anderen giftigen Chemikalien auskommen.
Schwimmen im eigenen Garten – diesen Traum möchten sich immer mehr Gartenbesitzer erfüllen. Im vergangenen Jahr haben Pools, Schwimmteiche & Co. einen regelrechten Boom erlebt, zumal sich die Freizeit durch Corona vor allem zu Hause abgespielt hat.
Viele träumen vom Badespaß im eigenen Garten, scheuen jedoch vor dem Einsatz von Chemikalien zurück – vor allem wenn Allergiker und Kinder die Schwimmgelegenheit nutzen sollen. Chlor kann nicht nur die Natur, sondern auch die Gesundheit des Menschen beeinträchtigen. Mit einem Biotop Living Pool ist ein ungetrübtes Badevergnügen ganz ohne Chlor oder andere giftige Chemikalien möglich. Optisch ein klassischer Pool und trotzdem voll biologisch: Diese Art des Swimming Pools bietet höchstes Schwimmvergnügen in kristallklarem Wasser – pure Natur im und um den Pool.
Der Rohrbacher Landschaftsgärtner Arndt Gärtner von Eden ist seit Anfang des Jahres offizieller Biotop-Partner und steht voll und ganz hinter dem Konzept. „Der Biotop Living Pool ist sozusagen die biologische Variante des Swimmingpools. Wir sind stolz, diese innovativen Pools bauen zu dürfen“, so Stefan Arndt, Inhaber von Arndt Gärtner von Eden, der schon unzählige Pool-Gärten für Kunden gestalten durfte. Der Biotop Living Pool ist nur logische Ergänzung des Portfolios im Bereich hochwertiger Wassergärten.
Wie funktioniert der Biotop Living Pool?
Ein Biotop Living Pool hat zwei getrennte Wasserkreisläufe: Der erste Kreislauf sorgt für die Reinigung der Wasseroberfläche und die Entfernung von schwimmenden Partikeln aus dem Wasser. Die Pumpe ist nur während des Tages in Betrieb. Im zweiten Kreislauf werden organische Verunreinigungen abgebaut und Phosphor aus dem Wasser eliminiert. Die Pumpe läuft kontinuierlich während der Badesaison. Durch die ausgeklügelte Technik kommt der Living Pool gänzlich ohne Chlor oder andere giftige Chemikalien aus und bietet dennoch höchstes Schwimmvergnügen in kristallklarem Wasser.
Dieses System hat weitere Vorteile. So muss das Wasser über den Winter nicht aus dem Becken entfernt werden, die Technik nicht ausgebaut und das Leitungssystem nicht entleert werden. Das ist ein Komfort, den Living Pool-Besitzer zu schätzen wissen.
Die sanfte Revolution des Teiches
Der Biotop Swimming Pond ist das Ebenbild eines natürlichen Sees und bietet Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Durch die naturnahe Gestaltung wird das biologische Selbstreinigungsvermögen des Teiches wirksam: Verunreinigungen werden von den Pflanzen als Nährstoffe absorbiert und schädliche Bakterien von natürlichen Gewässerorganismen vernichtet. Dank des biologischen Selbstreinigungsvermögens sind keine Chemikalien notwendig.
Unterstützende Technik wird nur eingesetzt, um die natürlichen Vorgänge zu beschleunigen. Schwimm- und Regenerationsbereich sollten für einen funktionierenden Teich im Verhältnis 1:1 stehen. Wird mehr Technik eingesetzt, kann der Regenerationsbereich kleiner ausfallen.
Zusätzlich wird der Teich mit tierischem Plankton wie Wasserflöhen, Rädertierchen und Pantoffeltierchen „geimpft“. Diese winzigen Organismen spielen eine wichtige Rolle im permanenten Reinigungsprozess. Es bedarf nur ein klein wenig Geduld, bis der Teich von selbst sein natürliches Gleichgewicht findet. Ab 30 bis 40 m² Wasseroberfläche funktioniert ein Biotop Swimming Pond einwandfrei. Nach oben hin sind fast keine Grenzen gesetzt.
Man badet in natürlichem Wasser – ein unvergleichbares Gefühl. Die Sehnsucht nach Ausgeglichenheit und Ruhe findet mit einem Swimming Pond ihre Erfüllung.
Weitere Informationen:
» www.arndt-gartenbau.de/badegaerten
» www.bio.top

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.