Startseite » Lifestyle » So bunt wie ein Regenbogen
So bunt wie ein Regenbogen

It’s Dinner Time! Mit der Rainbow Polenta von gutzeit.
Scarlett und Jonas vom Foodblog gutzeit. stellen euch eines ihrer Lieblingsrezepte vor: Rainbow Polenta. Auch für Veganer*innen geeignet.
Wenn es ums Kochen geht, kann man Scarlett und Jonas nichts vormachen. Zusammen haben die beiden Anfang 2020 ihr Start-up gutzeit. in Ingolstadt gegründet. Auf ihrem Blog und auf Instagram veröffentlichen sie regelmäßig ihre Lieblingsrezepte zum Nachkochen. Außerdem geben sie Workshops, organisieren Caterings und veranstalten sogenannte OfOs, Abendessen ohne feste Ordnung, bei denen sie ihre Rolle als Gastgeber voll ausleben können.
Heute präsentieren sie euch eins ihrer Lieblingsrezepte: Rainbow Polenta.
Das braucht ihr (für 4 Portionen):
- 250 g feine (Instant-)Polenta
- 1 kleiner Treviso Radicchio oder normalen Radicchio
- 2 stk. Rote Beete
- 1 kleiner Blumenkohl (alternativ z.B. Kohlrabi)
- 4 stk. Bundkarotten (das Grün mitverwenden!)
- 2 stk. Zitronen
- 1 EL Honig
- 1 TL Curry/Baharat Gewürz
- 2 TL Salz und Zucker
- Frischer Pfeffer
- milder Weißweinessig
- 2-3 EL gehackte Mandeln (oder andere Nüsse)
- 1 stk./40g Butter (alternativ: 2-3 EL natives Olivenöl extra)
- wahlweise: geriebener Parmesan oder Pecorino

So wird’s gemacht:
1. Den Ofen auf 200° Umluft vorheizen.
2. Das Gemüse ordentlich waschen und bereitlegen. Rote Beete, Karotten und Blumenkohl in Walnussgroße Stücke schneiden und zusammen mit einer Prise Salz und Zucker in eine große Schüssel geben. So aktiviert ihr das Gemüse. Den Saft einer Zitrone, Honig, Weißweinessig und etwas Curry oder Baharat Gewürz hinzufügen und ordentlich vermengen. Anschließend beiseitestellen und ca. 10-15 Minuten ziehen lassen.
3. Parallel für die Polenta 1,5 l Wasser in einem Topf zum Koch bringen. Unter stetigem Rühren langsam die Polenta hinzugeben. Sobald die Masse andickt wahlweise das Stück Butter oder das Olivenöl unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten sanft weiter köcheln und ziehen lassen. Dabei weiterhin gelegentlich umrühren. Die Polenta ist gar, sobald die gesamte Masse glatt und nicht mehr körnig ist – zwischendurch vorsichtig probieren.
4. Inzwischen das eingelegte, gesäuerte Gemüse auf ein oder zwei Backbleche verteilen, mit etwas Öl beträufeln und ca. 20 Minuten im Ofen rösten. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
5. Den Rest der Gemüsemarinade aus der Schüssel mit dem gründlich gewaschenen Karottengrün, Abrieb und Saft der zweiten Zitrone, etwas Olivenöl und einer ordentlichen Prise Salz und Pfeffer zu einem groben Pesto mixen.
6. Der gewaschene Radicchio zupfen und mit etwas Essig und Öl marinieren.
7. Sobald die Polenta fertig ist, nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und bei Bedarf etwas geriebenen Hartkäse unterheben, um sie noch etwas sämiger und kräftiger werden zu lassen.
8. Die Polenta in einen tiefen Teller geben und mit dem Gemüse, den Radicchio Blättern, gehackten Mandeln und dem Karottenpesto garnieren und servieren.
Bon Appétitt!

Bald wimmelt’s in Ingolstadt
Ingolstadt bekommt sein eigenes Wimmelbuch! Der Velle Verlag und die Ingolstädter Illustratorin Theresa Viehhauser machen es möglich. An sieben bekannten Orten der Stadt wimmelt es bald, darunter im Klenzepark, am Paradeplatz und im Freibad. Am Freitag war der Velle Verlag zu Gast auf der Schanz.

Fotogalerie: Fest zum Reinen Bier 2025
Jedes Jahr erinnert die Stadt Ingolstadt mit dem „Fest zum Reinen Bier“ an die Verkündung des Reinheitsgebotes am 23. April 1516. espresso war mit der Kamera dabei.

Orgelmatinee startet mit „Vier Jahreszeiten“ in neue Saison
Es ist wieder soweit: Mit dem Eröffnungskonzert am Sonntag, 27. April, 12 Uhr, startet die Orgelmatinee um Zwölf in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria. Diese Konzertreihe findet jeweils sonntags bis einschließlich 28. September 2025 statt.

Bastionsgarten startet in Sommersaison
Die Bayerische Schlösserverwaltung freut sich, dass der Bastionsgarten auf der Willibaldsburg in Eichstätt nach der Winterpause ab sofort wieder geöffnet ist. Seit Kurzem bietet ein detailreiches Tastmodell allen Gästen eine umfassende Orientierungshilfe.

Oans, zwoa, drei
Die Stadt Pfaffenhofen lädt am Mittwoch, 30. April, alle Bürgerinnen und Bürger zum Maibaumaufstellen auf dem Pfaffenhofener Hauptplatz ein. Ab 16.30 Uhr gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kinderschminken. Um 17 Uhr wird dann offiziell das „Maibaumfest“ eröffnet.

Hoch hinaus: Der IlmJam 2025
Backflips, Tailwhips, Barspins – erfahrene Dirtbiker zeigten am vergangenen Samstag waghalsige Sprünge auf dem dritten Pfaffenhofener IlmJam. Aber auch die Kleinsten hatten ihren Spaß auf dem Dirtpark.