Startseite » People » „Wir sind heiß darauf, das neue Album live zu präsentieren“
"Wir sind heiß darauf, das neue Album live zu präsentieren"

20 Millionen Klicks auf YouTube für einen einzigen Song: Das schaffen nicht viele Bands. Die Hundskrippln aus der Nähe von Ingolstadt haben es mit „Gloana Bauer“ – ein Cover des 90er-Jahre-One-Hit-Wonders „Teenage Dirtbag“ – geschafft! Im Netz ging der Song viral, auf Bayern 3 lief er rauf und runter und auf der Wiesn 2016 schallte er durch die Bierzelte. Fans warten seither sehnsüchtig auf ein zweites Album. Am 11.02.2022 ist Releasetag!
Die Hundskrippln im Interview:
Wie seid ihr auf den Namen „Schwungscheim“ gekommen?
Riegler: Auf den Namen „Schwungscheim“ ist Roland Fürnrieder, ein guter Kumpel und großer Unterstützer der Band, gekommen. Wir sind zusammengesessen und haben über einen möglichen Titel diskutiert, als Roland – erst im Spaß – „Schwungscheim“ vorgeschlagen hat. Nach kurzem Überlegen hat uns der Name aber allen super gefallen, weil viel drinsteckt: Neuer „Schwung“, eine neue „Scheim“ und das Bild einer Schwungscheibe, die Fahrt aufnimmt.
Um was geht es in eurem neuen Album?
Besel: Auch das lässt sich wohl am besten mit „neuem Schwung“ beschreiben. Es ist kein Konzeptalbum, es gibt also keine übergeordnete Message, aber alle zwölf Songs stehen für neuen Schwung, eine neue Stufe.
Eberl: Ich glaube wir sind auch ein Stück erwachsener und vielschichtiger geworden. Von den Themen her haben wir neben Lebensfreude, Liebe und Motivation auch nachdenklichere Nummern wie „Konnst du mi hern“ oder „Zeit“ dabei.
Wie würdet ihr den Stil des Albums beschreiben?
Peisker: Wir haben natürlich viele Power-Nummern wie „Nina“, „I fang Feier“ oder „Schmusen“ dabei, die für unseren Stil „Rock’n’Blow“ stehen. Neben zwei ruhigeren Songs sind aber auch etwas funkige Nummern wie „As letzte Wirtshaus“ oder „Beruflich bist du Sohn“ dabei. Unsere aktuelle Single „Amerika“ ist eine gute Mischung aus beidem.
Eichhammer: Die ist übrigens einen Klick auf YouTube wert: beim Musikvideo haben wir mit einer Schulklasse aus Riedenburg zusammengearbeitet, die für uns das Bühnenbild gebastelt und sogar im Video die Hauptfiguren gespielt haben. Wir sind sehr stolz auf die Jungs und Mädls, die haben das echt super gemacht!
Welche Songs sind eure Favoriten?
Riegler: Ganz klar: „Amerika“! Das war von Anfang an mein Lieblingssong, den hör ich mir immer wieder gern. Wenn’s pressiert auch vier, fünf Mal hintereinander.
Peisker: Mir taugt aktuell „Ned Verbiagn“ am meisten, weil der einfach mega schiebt. Ich freu mich sehr drauf, den live zu spielen!
Besel: Bei mir ist es „Zeit“, weil mir die Message hinter dem Song gefällt. Der Tag müsste tatsächlich oft mehr als 24 Stunden haben.
Eichhammer: Da schließe ich mich an – ich bin aktuell auch bei „Zeit“. Oft nimmt man sich gerade für die wichtigsten Dinge keine Zeit.
Eberl: Mein Favorit ist „Nina“, weil es einfach ein richtig cooler Sommer-Rock-Song ist.
Kann man wieder einen Hit wie „Gloana Bauer“ erwarten?
Eichhammer: Natürlich wäre es cool, wenn das Album vielen Leuten taugt und wir viele Menschen damit erreichen können. Wenn dann ein Song durch die Decke gehen sollte wie es damals bei „Gloana Bauer“ der Fall war, wäre das natürlich der Hammer, ist aber nicht unser oberstes Ziel.
Wie kamen die Lieder des neuen Album zustande?
Eberl: Total unterschiedlich. Die Songs sind alle federführend von uns geschrieben, teils einzeln, teils zusammen. Manche sind auch in Zusammenarbeit mit anderen Musikern, z.B. bei einem Songwriting Camp, entstanden.
Wo habt ihr das Album aufgenommen?
Riegler: Das Album haben wir im Tonstudio „Die Fleischerei“ von Erwin Bader in Wien aufgenommen. Dort sind wir übrigens in sehr guter Gesellschaft, denn auch meine Lieblingsband Pizzera & Jaus hat dort ihre Hits produziert.
Welche Instrumente sind auf dem Album zu hören?
Eberl: Unsere Stammbesetzung ist eine klassische Rockband mit Schlagzeug, Bass und Gitarre, ergänzt durch ein Akkordeon. Dazu kommen Bläserarrangements und auch einige abgefahrene Keyboard-Spuren von unserem Produzenten. Die Posaune hat Benni Jung eingespielt, der uns auch live bei fast allen Gigs unterstützt.
Wie schreibt ihr eure Texte?
Peisker: Die Texte kommen hauptsächlich von Hias und mir. Ich persönlich schreibe sehr gerne Geschichten und über Dinge, die mir selbst passiert sind.
Riegler: Die Themen sind bei mir komplett unterschiedlich. Von der Herangehensweise her schreibe ich aber immer erst einen Text, nachdem die Melodie bereits steht.
Wie kommt man an die Musik? Auf welchen Kanälen seid ihr vertreten?
Eberl: Das Album gibt’s als CD in unserem Online Shop, in einigen lokalen Läden und auf Amazon sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen wie Spotify oder iTunes.
Besel: Und natürlich hoffentlich bald auch live, sobald es wieder geht!
Wie geht es euch zu Corona-Zeiten?
Peisker: Es sind alle gesund, das ist am wichtigsten. Natürlich sind wir durch Corona ziemlich eingebremst, aber insgesamt geht’s uns gut. Auch weil wir alle neben der Band einen festen Job haben. Da ist es für viele Musikerkollegen, die das hauptberuflich machen, deutlich schwieriger.
Vermisst Ihr große Auftritte oder sind kleinere Gigs persönlicher?
Besel: Also ich vermisse ehrlich gesagt auch die großen Auftritte. Als Schlagzeuger bekommt man bei kleineren Locations schon hin und wieder mal Kommentare zur Lautstärke von den anderen Bandmitgliedern zu hören. Aber auch die kleinen Auftritte haben was. Wir geben jedenfalls bei allen Gigs vollen Einsatz, egal ob vor 20 oder 2000 Leuten.
Gibt es 2022 eine Tour? Sind wieder Auftritte geplant?
Riegler: Auf jeden Fall! Konzerte, Festivals und auch eine Indoor-Wirtshaus-Tour sind geplant. Wann die stattfindet, hängt jetzt von der weiteren Entwicklung ab. Aber natürlich sind wir heiß drauf, das neue Album auch live zu präsentieren.
Habt Ihr Euch das „Rockerleben“ so vorgestellt?
Peisker: Als „Rockerleben“ würd ich das nicht bezeichnen (lacht). Ich glaub wir sind eigentlich ziemlich bodenständig und vor allem dankbar für alles was wir bisher erleben durften.
Was ist das für ein Gefühl, wenn ihr jemanden mit einem Fan-Shirt seht?
Eichhammer: Das ist natürlich eine enorme Wertschätzung und freut uns jedes mal aufs Neue brutal. Wahrscheinlich sogar mehr als denjenigen, der das T-Shirt trägt.
Warum macht ihr eigentlich Musik? Was treibt euch an?
Besel: Ich glaube, weil es einfach Spaß macht, gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Auch weil wir gute Spezln sind und zu nichts verpflichtet sind.
Riegler: Und weil es der Hammer ist, wenn wir mit dem, was wir da auf der Bühne betreiben, jemanden begeistern können. Das gibt mir persönlich wahnsinnig viel zurück.
Wie würdet ihr eure Zielgruppe beschreiben?
Eberl: In erster Linie wollen wir Leute in unserem Alter ansprechen, aber natürlich auch sehr gerne alle, denen unsere Musik gefällt!

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.