Startseite » News & Events » Ökobauernmarkt im Bauerngerätemuseum
Ökobauernmarkt im Bauerngerätemuseum

Das Bauerngerätemuseum Hundszell öffnet seine Tore für den alljährlichen Ökobauernmarkt. Am Sonntag, 22. September, von 10 bis 17 Uhr bieten Erzeugerinnen und Erzeuger aus der Region ihre Produkte an.
Im historischen Ambiente des Museums können Besucherinnen und Besucher die Welt der regionalen Bio-Produkte hautnah erleben. Der herbstliche Warenkorb lässt hierbei keine Wünsche offen. Neben den „gewöhnlichen“ Grundnahrungsmitteln findet sich dabei so manches Schmankerl wie etwa handgefertigte Schokolade oder biologisch produzierter Cidre. Das Angebot umfasst exquisite Öle, Bio-Kaffee und Honig ebenso wie Backwaren und Seifen.
Neu in diesem Jahr ist die Kooperation des Museums unter der Leitung von Dr. Stephanie Righetti-Templer mit dem Büro der Bürgermeisterin Petra Kleine. Gemeinsam begrüßen sie um 10.30 Uhr die Gäste des Ökobauernmarktes. Die Bürgermeisterin freut sich bereits auf interessante Gespräche mit den Ausstellerinnen und Ausstellern sowie mit den Besucherinnen und Besuchern: „Es ist immer schön, direkt mit den Erzeugerinnen und Erzeugern sowie deren Kundinnen und Kunden ins Gespräch zu kommen – so kann auch mit Hilfe der Politik und Verwaltung ein gezielter Mehrwert für die biologische, regionale Landwirtschaft und Vermarktung geschaffen werden. Ein erster Schritt hierzu war die Gründung der Ökomodellregion.“ Diese wurde 2023 unter dem Namen Stadt.Land.Ingolstadt gegründet. Auf dem Ökobauernmarkt lernen Gäste die engagierten Mitglieder kennen und entdecken spannende Projekte und Initiativen, die die ökologische Landwirtschaft in unserer Region voranbringen. In persönlichen Gesprächen lässt sich mehr über die nachhaltigen Praktiken und die Visionen für eine umweltfreundliche Zukunft erfahren.
Auch der Landschaftspflegeverband Ingolstadt ist vor Ort und gewährt Einblick in seine Arbeit. Auch können Interessierte direkt mit einem Schäfer ins Gespräch kommen.
Selbstverständlich wird auch bei der Bewirtung eine breite Palette an Bioprodukten angeboten. Für den Ohrenschmaus sorgen am Nachmittag die „C’est si bon“ mit Jazzklängen und der Sängerin Mirella Hanke.
Der Markt samt Musik ist bei freiem Eintritt zu genießen. Das Museum in der Probststraße 13 ist bequem mit den Bussen der INVG (Linien 10 und 45) zu erreichen, es steht aber auch ein großer Gratis-Parkplatz zur Verfügung. Weitere Infos zum Veranstaltungsort unter https://zentrumstadtgeschichte.ingolstadt.de oder telefonisch unter 0841 305-1885.

Stadt will Mooshäusl verkaufen
Die Stadt Ingolstadt bietet das „Mooshäusl“ zum Kauf an. Ende letzten Jahres stellte das bisherige Wirtspaar den Betrieb der Gastwirtschaft samt idyllischem Biergarten ein. Wie geht es jetzt weiter?

Fotogalerie: CSD Ingolstadt 2025
Mit ein bisschen Regen – dafür dank Regenbogenschirmen umso bunter – ging heute der 7. Ingolstädter Christopher Street Day über die Bühne. Wie gewohnt bei der bunten CSD-Parade mit der Kamera dabei: espresso.

Seit Sperrung Harderstraße: „Wir werden aus dem Auto heraus beschimpft“
Georg Moren führt Ingolstadts einzige queere Szene-Bar, das Rainbow No. 2. Im espresso-Interview spricht er über die wachsende queerfeindliche Stimmung im Land und richtet einen Appell an Bundeskanzler Friedrich Merz.

Zufrieden
Neugierig sind sie, die Schottischen Hochlandrinder am Gaimersheimer Reisberg. Als wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit Lukas Unholzers Wagen der Weide nähern, erspäht uns bereits der erste zottelige Koloss. Kaum öffnen wir die Tür, startet ein muhendes Begrüßungskonzert.

„Zusammen grau werden“
Christina und Simon haben sich das Ja-Wort gegeben. Was lieben sie aneinander? Was bringt sie auf die Palme? Wie lief ihre Hochzeit ab? Unsere Hochzeitsstory aus espresso 07/2025.

Stallgeruch
Ein Alien besucht die Erde – und trifft ausgerechnet zuerst auf Ministerpräsident Markus Söder. Ein Dialog zwischen Welten. Ein Leberkasfiasko.