Startseite » News & Events » Starke Stimmen, starke Visionen: Fem*Festival startet
Starke Stimmen, starke Visionen: Fem*Festival startet

Konzerte, Installation und Performance, Lesung sowie ein Workshop
Das FEM*FESTIVAL in Ingolstadt startet am 6. März. Der Selbstverteidigungs-Workshop und die Stadtführung „Hier stinkt’s gewaltig“ sind bereits ausverkauft. Für alle anderen Veranstaltungen gibt es aber noch Tickets.
Vandalism & Lesbian
So sind bei Vandalisbin und Maria De Val am Mittwoch, 12. März, 20 Uhr in der Neuen Welt noch Plätze verfügbar. Als Vandalisbin, eine Zusammensetzung der Wörter Vandalism und Lesbian, schreibt Helena Niederstraßer Songs, die sich programmatisch im Spannungsfeld zwischen queerer Sexualität, Liebe, Gewalt und Selbstermächtigung bewegen. Eindrucksvoll spiegeln sich darin die Irrungen und Wirrungen ihres jungen Lebens, wie in einem luziden Schattenspiel im Putzlicht eines unbekannten Clubs. Es ist eine rohe und bedrückend schöne Lyrik, inspiriert von zeitgenössischem Rap und zeitlosen Klassikern wie Hildegard Knef, Nina Simone und Rio Reiser.

Der besondere Blick auf die Welt wurde Maria Moling, alias Maria De Val, früh zu eigen: als Ladinerin in Südtirol, Südtirolerin in Italien, Italienerin in Deutschland und nicht zuletzt als Schlagzeugerin in der männerdominierten Welt der Musik: „Ich will nicht behaupten, ich hätte darunter gelitten, aber es schärft natürlich die Sensoren.“ Musikalisch verwundert es darum nicht, dass Maria Moling, aufgewachsen in einem Bergdorf in den ladinischen Alpen, an vielen Instrumenten zuhause ist: Schlagzeug, Gitarren, Bass, Keys, Sequenzer und auch am Theremin und der Marimba.
„The Animal-Woman Journey(s)“
Eine Installation und Performance steht am Donnerstag, 13. März, 20 Uhr im Kreuztor auf dem Programm. Zu sehen ist Roksana Niewadzisz mit ihrem Programm „The Animal-Woman Journey(s)“ und darin stellt sie Volksmärchen neu dar, nicht als Warnungen, die Frauen zu einem bestimmten Verhalten anleiten sollen, sondern als Orte der Erinnerung, der Trauer und sogar der befreienden Verkörperung anderer Seinsweisen. Dabei reist sie durch urbane und wilde Landschaften und verfolgt die Spuren dieser Märchen in der zeitgenössischen Kultur, erforscht die normalisierten Prozesse der Unterdrückung, die sowohl dem menschlichen Exzeptionalismus als auch den Umweltkrisen des Anthropozäns zugrunde liegen, sowie alternative Formulierungen unserer relationalen Ko-Existenz mit nicht-menschlichen Wesen und „entfremdeten“ Menschen.

Flieger-Lisl
In der neuen Veranstaltungsreihe zur Stadtgeschichte „Stadtgeschichte kurz und klar“ wird am Samstag, 15. März, um 13 Uhr die Biografie der Kunstfliegerin Lisl Schwab aus Ingolstadt vorgestellt. Stadtführerin Iris Weichenrieder berichtet in einem 30-minütigen Kurzvortrag aus dem Leben der Flugpionierin.
Lisl Schwab machte als eine der ersten Frauen den Flugschein, war Fallschirmspringerin und verdiente ihren Lebensunterhalt u. a. durch Fliegen. Geboren 1900 in Ingolstadt gehört Lisl Schwab zu den Vorreiterinnen für weibliche Selbstbestimmtheit und wirtschaftliche Selbstständigkeit bei Frauen. Ihr interessantes Leben in Kontext zweier Weltkriege und Nachkriegszeit in Ingolstadt stellt Iris Weichenrieder durch Bilder und Dokumente vor.
Veranstaltungsort ist das Dachgeschoss der Stadtbücherei im Herzogskasten. Die Teilnahme ist kostenfrei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sukini – mal laut, mal leise
Weiter geht es am Freitag, 14. März, 17 Uhr im Kulturzentrum neun mit einem Konzert für Kinder mit dem Titel „Da haben wir den Salat“, präsentiert von Sukini. Damit macht die Musikerin die Beilage zum Hauptgericht und liefert erneut Musik für Kinder, bei der Erwachsene gerne mithören dürfen. Nach fast 20 Jahren als queerfeministische Rapperin kommt von Sukini nun eine weitere Einladung an alle Leute, mit der Musik mitzuwachsen und zugleich auch mit den Themen und Diskussionen, die Sukini mal laut, mal leise in ihren Texten aufgreift und verarbeitet.

Ebenfalls am Freitag, 14. März, beginnt um 20 Uhr in der Städtischen Galerie in der Harderbastei ein Abend mit Teresa Bücker. Die Journalistin und Vordenkerin im Bereich Feminismus, Arbeit und Gesellschaft macht konkrete Vorschläge, wie eine moderne Zeitkultur aussehen kann, die für mehr Gleichberechtigung und Lebensqualität sorgt. Teresa Bücker ist seit 2019 Kolumnistin des SZ-Magazins. Von 2014 bis 2019 war sie Chefredakteurin des Onlinemagazins EDITION F. Als Expertin wird sie regelmäßig zu Konferenzen und in politische Talk-Sendungen geladen.

Einen Workshop in englischer Sprache gibt Tobi Ayé am Samstag, 15. März, 10 bis 16 Uhr, in der Tanz- und Kulturwerkstatt. Geboren und aufgewachsen in Benin waren Bewegung und Vertreibung ein wesentlicher Bestandteil von ihrem Leben und haben ihre Identität geformt. Sie wuchs in der gesamten westafrikanischen Subregion auf und lebte in Nordafrika, vor allem in Tunesien, wo sie die ethnischen, interreligiösen und sozialen Spaltungen, die im kolonialen Trauma des Kontinents wurzeln, am eigenen Leib erfahren hat.
Nach Jahren in Deutschland lebt Tobi Ayé nun in Portugal und arbeitet als kulturell-somatische Therapeutin, Trauerarbeiterin und Pädagogin. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Einzelpersonen und Gemeinschaften dabei zu helfen, zerbrochene Verbindungen wiederherzustellen und kollektive, generationenübergreifende, individuelle und systemische Traumata und Trauer zu integrieren.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“