Ein Stück hortus medicus für den eigenen Garten

Home » Ein Stück hortus medicus für den eigenen Garten

Ein Stück hortus medicus für den eigenen Garten

Unter anderem gibt es den echten Steinklee als Samenpäckchen.

Weil der Museumsshop aufgrund des Lockdowns nach wie vor geschlossen ist, versendet das Deutsche Medizinhistorische Museum nun auf Anfrage Samen aus dem Arzneipflanzengarten per Post. Damit kann man sich ein Stück des altehrwürdigen hortus medicus nach Hause holen.

Der Arzneipflanzengarten hinter der Alten Anatomie gehört zu den schönsten Orten Ingolstadts. Einst lernten Medizinstudenten dort, im hortus medicus der Bayerischen Landesuniversität, das Aussehen und die Wirkungsweise der Arzneipflanzen kennen. Heute vermittelt der Garten immer noch den aktuellen Stand der Wissenschaft, denn die Arzneipflanzen sind nach modernen Wirkstoffgruppen angeordnet. So mancher Gartenfreund nimmt sich zur Erinnerung ein Tütchen mit Arzneipflanzensamen mit, um sich im eigenen Garten ein Hortus-medicus-Eck anzulegen.

Wie funktioniert die Ernte?

Die Ernte dieser Samen gehört zu den Aufgaben der Volontärin Greta Butuci.

„Je nach Pflanzenart kann es ganz schön mühsam sein, die Samenstände zu gewinnen“,

erzählt sie. „Und damit ist es noch nicht getan. Anschließend trockne ich die Samenstände in tiefen Tellern und hole dann die Samen heraus.“ Erst wenn diese ganz trocken sind, werden sie portionsweise für den Verkauf abgefüllt. Die Samentütchen bieten auch Tipps zum Anbau, zur medizin(histor)ischen Bedeutung und der heutigen Verwendung der jeweiligen Pflanze.

Welche Samen gibt es?

Wegen Corona gibt es die Möglichkeit, die Samentütchen per Telefon oder E-Mail zu bestellen. Der Versand erfolgt per Post mit beigelegter Rechnung. Solange der Vorrat reicht. Mehr Informationen und die aktuelle Pflanzenliste findet man auf der Website des Museums unter www.dmm-ingolstadt.de/shop oder hier (Stand 09.03.21):

Samentütchen je 2,50 € (zzgl. 2 € Versandkostenpauschale)

Fotos: Alant: Von Autor unbekannt - Köhlers Medizinalpflanzen., Gemeinfrei, Link | Fingerhut: Von Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen - List of Koehler Images, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=255324 | Steinklee: Von Jan Kops - www.BioLib.de, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=18892514 | Weinraute: Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9144 | Nelkenwurz: Von GreenFavorit at de.wikiversity - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7666442

Weitere Themen

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus

Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Weiterlesen »

Jetzt für den Leseherbst eindecken

Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Weiterlesen »

Sally & Jonnie

Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Weiterlesen »

Kindertag 2025 in Ingolstadt

IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Weiterlesen »

Die letzten ihrer Art

Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen