Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?

Home » Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?

Bürgerfest Ingolstadt 2025: Was fällt weg, was bleibt, was ist neu?

Heiße Temperaturen bis spät in die Nacht hatte das Ingolstädter Bürgerfest 2024 zu bieten. | Foto: Kajt Kastl

Bürgerfest Ingolstadt: 11. und 12. Juli 2025

Viel hat nicht gefehlt, dann hätten die Ingolstädterinnen und Ingolstädter heuer auf ihr Lieblingsfest verzichten müssen. Das Bürgerfest findet nun aber doch statt, wenn auch – dem Sparzwang sei Dank – in abgespeckter Version. Hier erfahrt ihr, was euch 2025 auf dem Ingolstädter Bürgerfest erwartet.

Welche Bühnen fallen weg, welche bleiben?

Besonders deutlich wird der Sparzwang der Stadt an der Anzahl der Bühnen. So fällt die vor allem bei jüngerem Publikum beliebte Tagtraum-Bühne am Nordufer der Donau weg, auch die Bühne vor der Neuen Welt und die Bühne in der Donaustraße wurden für das Bürgerfest 2025 gestrichen. Neu ist hingegen eine Bühne in der Ludwigstraße für regionale Tanzgruppen.

Die Bühnen am Kreuztor, in der Theresienstraße, am Rathausplatz, am Theaterplatz, am Theaterplatz Nord (DJ-Area), am Carrara-Platz und am Paradeplatz bleiben erhalten. Auf den Bühnen werden die unterschiedlichsten Musikrichtungen geboten.

Neu: Afrikafest Teil des Bürgerfests

Eine eigene kleine „Weinoase“ war bisher auf dem Platz an der Schleifmühle zu finden. Auch das ändert sich in diesem Jahr. Unter dem Motto „Afrikafest goes to Bürgerfest“ wird das Afrikafest zum ersten Mal Teil des Bürgerfests sein – doch der Charakter und das Ziel bleiben: Ein Bewusstsein für das Leben und die Probleme in Afrika zu schaffen. Zahlreiche Informationsstände von gemeinnützigen Vereinen, überwiegend in der Region aktiv, stellen ihr Engagement für und in Afrika vor. Die Einnahmen der gemeinnützigen Vereine im Rahmen des Afrikafests fließen in verschiedene Hilfsprojekte.

Auf der Bühne an der Schleifmühle wird das Afrikafest an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm bieten. Mit dabei sind regionale sowie deutschlandweit bekannte und internationale Künstlerinnen und Künstler, die Musik aus vielen Teilen Afrikas präsentieren.

Von der Kanalstraße bis zur Roseneckstraße waren im vergangenen Jahr Stände der Ingolstädter Partnerstädte zu finden. Hier gibt es heuer Stände mit Kunsthandwerk aus verschiedenen Ländern Afrikas. Freuen darf man sich auf filigrane Perlendrahthandarbeiten, Holz- und Steinfiguren, Schmuck, Kleidung, Schuhe, Rastazöpfe, afrikanische Trommeln und Spielzeug aus Holz, Produkte aus recycelten Dosen uvm.

Ergänzend an beiden Tagen können sich die Besucherinnen und Besucher durch kulinarische Köstlichkeiten Afrikas schlemmen.

Übersicht Bühnen Bürgerfest Ingolstadt 2025

Programm für Jung und Alt

Bürgerfest ist immer auch Familienzeit. So kann das Publikum gespannt sein, wenn Eichi den Spaßkoffer in der Fußgängerzone öffnet. Seine Darbietung, gewürzt mit spektakulären und irrwitzigen Einlagen, bringt Jung und Alt zum Staunen, Lachen, Mitfiebern oder Nachdenken. Auch bei Lotta Flotta ist beste Laune angesagt, denn Quatsch, Spaß und gute Laune sind ihre steten Begleiter. Für Rhythmen, die ins Blut gehen, sorgen die Drumschool Ingolstadt und Sambapito. Zauberer Sven Catello hat sich mit seinem Segway eine mobile Bühne geschaffen, die jeden in ihren Bann zieht. Das werden auch die spektakuläre Feuershow „Earthfire- Dance“ und der Auftritt des Taekwondo Black Belt Center Ingolstadt tun. 

Damit nicht nur die Großen, sondern auch die kleinen und jungen Gäste Spaß haben, gibt es ein umfangreiches und phantasievolles Kinder- und Jugendprogramm. Die Kinder- und Jugendkunstschule Kunst und Kultur Bastei ist mit einem vielfältigen Angebot bei der Schleifmühle zu finden. Die Kinder können unter anderem Tetra Paks upcyceln und halten am Ende schicke Geldbeutel in ihren Händen oder sie versuchen sich am Bemalen von Bananenblätterschalen. Das bunte Mitmachprogramm von Künstler an die Schulen e.V. in der Ludwigstraße lädt die Kleinen dazu ein, sich kreativ auszutoben und kleine Kunstwerke mit nach Hause zu nehmen. Neu ist heuer das Thema Alcohol-Inks, dabei werden Schlüsselanhänger in Herzform mit dieser speziellen Technik gefertigt. Ebenfalls bei der Kulturzeit findet zusammen mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt ein kunterbuntes Sparschwein-Bemalen statt.

Rauf auf den Münster-Turm

Wieder mit dabei ist auch dieses Jahr der bei Jung und Alt beliebte Kletterturm. Auf stolze 8,5 Metern führen verschiedene Kletterrouten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden hinauf. Einmal oben angekommen, wartet eine grandiose Aussicht. Dies verspricht auch die Besteigung des Münster-Südturms, der am Freitag, 11. Juli, und Samstag, 12. Juli, jeweils von 13 bis 22 Uhr, seine Türen öffnet. Die Besteigung ist gegen eine Spende möglich, die Einnahmen fließen in die Jugendarbeit der Münsterpfarrei.

Auch der FC Ingolstadt 04 und der ERC Ingolstadt lassen sich das Bürgerfest nicht entgehen. Gemeinsam mit der Sparkasse Ingolstadt Eichstätt baut der FC Ingolstadt 04 eine überdimensionale Dartscheibe auf.

Die eisfreie Zeit im Sommer kann am Stand des ERC Ingolstadt e.V. bei der Abteilung Skaterhockey überbrückt werden. Unter fachkundiger Anleitung mit Trainern der Ingolstädter Lumberjacks können Kinder und Jugendliche auf einer Übungsfläche die Sportart Skaterhockey ausprobieren. Außerdem wird eine reine Schussanlage vor Ort sein, bei der man seine Treffsicherheit unter Beweis stellen kann. Die Idole hautnah erleben und vielleicht auch die eine oder andere Frage stellen können die Fans dann bei der Autogrammstunde mit einigen Profis des ERC Ingolstadt.

Nachhaltigkeitsmeile

Auch beim größten Fest in Ingolstadt, wo Spaß und gute Laune im Vordergrund stehen, ist das Thema Nachhaltigkeit ein Thema. In den Rathaus-Arkaden macht die Nachhaltigkeitsmeile wieder Station und lädt Besucherinnen und Besucher ein, bei einem abwechslungsreichen Programm die Zukunft aktiv mitzugestalten. Ebenfalls im Rahmen der Nachhaltigkeitsmeile gibt es Aktionen der Katholischen Universität Eichstätt und des Vereins Omas for Future. Sie geben einen Einblick darüber, wie ein Engagement vor Ort für eine nachhaltige Zukunft möglich ist.

Kulinarik

Bei diesem Programm darf ein vielfältiges kulinarisches Angebot nicht fehlen. Für den großen und kleinen Hunger locken Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern bis hin zu Klassikern wie Steaksemmeln, Süßes und Vegetarisches. Diese Leckereien bieten unter anderem auch einzelne Gastronomen der Stadt. An liebevoll gestalteten Ständen kann man genießen, dabei die Musik der Bands hören und sich einfach treiben lassen.

Der Ingolstädter Wochenmarkt ist auch dieses Jahr Teil des Bürgerfests und findet am Samstag, 12. Juli, von 7 bis 13 Uhr auf dem Theaterplatz statt.

Wie lange geht die Musik auf dem Bürgerfest?

Die offizielle Eröffnung des Bürgerfests findet am Freitag, 11. Juli, um 17 Uhr durch Oberbürgermeister Michael Kern auf der Bühne am Paradeplatz statt. Das Bürgerfest startet am Freitag um 17 Uhr und am Samstag um 12 Uhr. Das Bühnenprogramm beginnt in der Regel am Freitag um 18.30 Uhr und am Samstag um 15 Uhr. Manche Bühnen werden schon früher bespielt, Informationen dazu geben das Programmheft und die Homepage.

Musikende ist am Freitag und Samstag jeweils um 1 Uhr. Das Ausschankende auf dem gesamten Veranstaltungsgelände endet am Freitag und Samstag jeweils um 2 Uhr.

Aktuelle Informationen (samt kurzfristiger Programmänderungen) zum Bürgerfest gibt es auf der Seite des Kulturamts. Das Programmheftchen zum Ingolstädter Bürgerfest 2025 gibt es hier als Download (PDF). 

Weitere Themen

Frankenstein Weekend 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beteiligt sich Ingolstadt auch heuer wieder am internationalen Frankensteintag rund um den Geburtstag der britischen Autorin Mary Shelley. Am 29. und 30. August 2025 steigt das *Frankenstein Weekend*. Das Festival rund um den berühmten Roman und seine Kreatur bietet ein abwechslungsreiches Programm für Bürger und Gäste gleichermaßen.

Weiterlesen »

Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino​

Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des sogenannten Dritten Reichs: Zwei exklusive Doppelvorführungen im Kino der Volkshochschule über fast ein halbes Jahrhundert Ingolstädter Stadtgeschichte führen eindrucksvoll durch eine Zeit zwischen Krieg und Krise.

Weiterlesen »

Die Erschaffung einer neuen Küchenwelt

Lange sah es nicht danach aus. Dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Das Restaurant im Neuen Dalwigk im Quartier G hat endlich einen Pächter. Am Donnerstagnachmittag wurde der Vertrag unterzeichnet und das Konzept vorgestellt. Im Mittelpunkt (trotz Abwesenheit): ein Roboter.

Weiterlesen »

Blinde Passagiere

Sie handeln, als wäre alles verhandelbar – Klima, Vielfalt, Wahrheit. Wie die CDU der AfD und Trump hinterhereifert. Aussteigen bitte.

Weiterlesen »

Zwischen Fjord und Highlands

Zwei Menschen, zwei Länder, drei Monate Zeit. Der Neuburger Fotograf Matthias Schwark reist mit seiner Verlobten Evelyn quer durch Schottland und Norwegen. Grüne Hügellandschaften, geheimnisvolle Lochs, alte Burgruinen und nebelverhangene Täler auf der einen Seite, tiefblaue Fjorde, steile Berghänge und schier endlose Wälder auf der anderen.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen