Ach, Mary!

Home » Ach, Mary!

Ach, Mary!

Wunderbare Inszenierung zum Auftakt des ersten Frankensteintags in Ingolstadt: Anna Ach als Mary Shelley | Fotos: Sebastian Birkl

Na, da war aber eine glücklich! Star-Autorin Mary Shelley feierte vergangenen Freitag ihren Geburtstag in Ingolstadt – und traf glatt auf ihre Schöpfung. Frankensteins Monster? Pah, die wahre Schöpferin ist immer noch Shelley selbst! Doch, oh Schreck! Kurz darauf ist Mary am Boden zerstört. Ihre Kreation hat sich aus dem Staub gemacht und nur eine leere Trage hinterlassen.

Sirenengeheul in Ingolstadt? Nicht allzu ungewöhnlich. Dieser Transport aber war ein ganz besonderer. Darin befand sich Shelleys Schöpfung. Also Frankensteins Monster. Dick einbandagiert wurde er vor der Alten Anatomie aus dem Rettungswagen gehoben. Ganz zur Freude Mary Shelleys, die den „Patienten“ freudestrahlend in Empfang nahm.

Bisher verstehen Sie nur Bahnhof? Kein Problem. Die IFG veranstaltete erstmals zusammen mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum und vielen weiteren Akteuren den internationalen Frankensteintag am 30. August, also dem Geburtstag der britischen Autorin Mary Shelley. Dass sie mit ihrem weltbekannten Bestseller „Frankenstein“ Ingolstadt quasi auf die literarische Grusel-Weltkarte setzte, muss man wohl nicht erwähnen.

Der Frankensteintag ist Teil eines größeren Marketingkonzepts, das in den kommenden Jahren ausgebaut werden soll. Bisher, so die Meinung vieler, habe man das Thema Frankenstein in Ingolstadt eher stiefmütterlich behandelt.

IMPRESSIONEN DER INSZENIERUNG

Die Inszenierung mit Anna Ach als Mary Shelley war der Auftakt des Frankensteintags. Trotz eines recht frühen Termins (16 Uhr!), schweißtreibenden Temperaturen (30 Grad!) und praller Sonne lockte das Spektakel zahlreiche Gäste in die Anatomiestraße. Kurz nach Ankunft von Shelleys Schöpfung machte diese sich übrigens wieder aus dem Staub. Machen Sie sich also gefasst, wenn Sie mal wieder eine komische Gestalt auf Ingolstadts Straßen sehen – dieses Mal könnte es sich um ein wirkliches Monster handeln.

FRANKENKUNST FÜR DEN GUTEN ZWECK

Im Vorfeld des Frankensteintags hatte man die Möglichkeit, sich an einer Kunst- und Spendenaktion von Art Experiment e. V. zu beteiligen. In der Tourist Information konnten sich Interessierte Sperrholzplatten abholen und frei gestalten. Die Bilder standen am Frankensteintag im Rahmen einer „Open-Air-Bildergalerie“ auf dem Weg von der Alten Anatomie bis zur Hohen Schule. Gegen eine Spende zugunsten der „Schanzer Kindl“ konnte man die Bilder erwerben. 260 Euro wurden so eingenommen.

Auch IFG-Chef Georg Rosenfeld schlenderte durch die Galerie (s. erstes Foto).

TRAUMPHASE

Sicherlich eines der Highlights war die sogenannte Traumphase vor der Hohen Schule (neben dem DMMI der zweite große Anziehungspunkt des Frankensteintags) mit Schauspieler Benjamin Dami und der Claudius Konrad Band. Schauspiel, Licht und Musik zogen das Publikum hier für rund eine Stunde in ihren Bann.

FEUERSHOW

Richtig heiß wurde es gegen 21.45 Uhr zwischen der Hohen Schule und dem Café Himmelblau. Mit einer spektakulären Feuershow setzten die beiden Feuerkünstlerinnen Simon Isabell und Monica Hajek einen imposanten Schlusspunkt.

Die Premiere des Frankensteintags war schon ganz ordentlich. Sicherlich schon allein aus dem Grund, um festzustellen, welches Potenzial in einem solchen Eventtag schlummert. Die Highlights auf dem Programmplan – die Inszenierung um Mary Shelley, die Traumphase und die Feuershow – machen auf jeden Fall Lust auf mehr. Im kommenden Jahr ist dann hoffentlich auch die Baustelle vor dem Georgianum verschwunden. Optisch war die nämlich kein Hingucker und sie schränkte den Platz vor der Hohen Schule doch merklich ein.

WEITERE IMPRESSIONEN

Zwei Lesungen, Souvenir-Shopping, Führungen, Bastelaktionen und coole Frankenstein-Fotospots – auch das war Teil des Frankensteintags. In unserer Abschlussgalerie haben wir ein paar Eindrücke festgehalten.

Weitere Themen

Golf von Amerika? Golf von Ingolstadt!

Manchmal ist das Internet auch ein wunderbarer Ort. Donald Trump wird aktuell für eine seiner Schnapsideen verspottet. Welche der vielen, fragen Sie sich? Die Umbenennung des Golfs von Mexiko in den Golf von Amerika ist gemeint. Aber was hat das mit Ingolstadt zu tun?

Weiterlesen »

Der Zukunftsgarten

Angesichts zunehmender Wetterextreme ist in der Gartengestaltung ein Umdenken notwendig, damit Gärten den Herausforderungen des Klimawandels standhalten. Der Rohrbacher Gartengestalter Stefan Arndt setzt bereits heute zukunftsfähige Gärten um – mit trockenheitsresistenten Pflanzen, einem durchdachten Wassermanagement und klimaangepassten Gestaltungselementen.

Weiterlesen »

Starkbieranstich bei Herrnbräu

Mit Beendigung der Faschingszeit beginnt in Bayern traditionell die 5. Jahreszeit. Melanie und Kevin Fritsch vom Wirtshaus am Auwaldsee und Herrnbräu luden am Mittwoch zum Starkbieranstich mit Fastenprediger Florian Erdle und den Hepberger Musikanten.

Weiterlesen »

Pflanzen-Tauschregal wieder aktiv

Überschüssige Stauden, Ableger, Samen und mehr können auch diese Saison beschriftet im Pflanzentausch-Regal im Garten des Bürgerhaus Neuburger Kasten während der Öffnungszeiten hinterlegt und/oder mitgenommen werden.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen