Startseite » Lifestyle » Der Zukunftsgarten
Der Zukunftsgarten

Für den Klimawandel gewappnet
Angesichts zunehmender Wetterextreme ist in der Gartengestaltung ein Umdenken notwendig, damit Gärten den Herausforderungen des Klimawandels standhalten. Der Rohrbacher Gartengestalter Stefan Arndt setzt bereits heute zukunftsfähige Gärten um – mit trockenheitsresistenten Pflanzen, einem durchdachten Wassermanagement und klimaangepassten Gestaltungselementen.
Wetterextreme
„Wir haben es immer häufiger mit extremen Wetterereignissen zu tun“, weiß Stefan Arndt, Gartengestalter aus Rohrbach (Ilm). Mit seinem Betrieb gehört er zu den Gärtnern von Eden, einem genossenschaftlichen Zusammenschluss von rund 50 ambitionierten Garten- und Landschaftsbauern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg, die sich alle auf Planung, Anlage und Pflege individueller privater Gärten spezialisiert haben. „Und zwar in zwei Richtungen: wiederholt viel zu viel Niederschlag in extrem kurzer Zeit auf der einen Seite und auf der anderen sehr lange Phasen ganz ohne Regen, teils bei großer Hitze“, so der Experte. Weder auf das eine noch auf das andere Phänomen – und schon gar nicht auf eine Mischung aus beiden – sind nach der Erfahrung von Stefan Arndt die Gärten heute vorbereitet. Dabei lässt sich mit gärtnerischen Mitteln beidem begegnen, und es bleibt auch unter extremeren Bedingungen möglich, einen dauerhaft schönen, vitalen und abwechslungsreichen Garten zu entwickeln.

Praxisbeispiel
Der Garten, den Sie hier sehen, ist für herausfordernde klimatische Bedingungen gerüstet. Im gesamten Gartenbereich wurden trockenheits- und hitzeresistente Präriepflanzen integriert. Die Präriestauden sind äußerst pflegeleicht und anpassungsfähig, was die klimatischen Bedingungen anbelangt, und kommen mit Trockenheit und Hitze, aber auch mit Starkregen zurecht. Zugleich sind sie wahre Bienen- und Insekten-Magnete und bereichern das Gartenbild. Win-Win für Mensch und Natur!

Toughe Bäume für heiße Tage
Für natürlichen Schatten sorgen sog. Klimabäume wie Gleditsia-Hochstämme an der Terrasse, die u.a. ein besonders tiefgehendes Wurzelwerk ausbilden, um sich in Trockenphasen Wasservorräte aus tiefliegenden Bodenschichten erschließen zu können. Auch schützen sie sich mit Hilfe einer wachsartigen Schutzschicht oder silbriger Behaarung auf den Blättern vor übermäßiger Verdunstung. Dieser Garten zeigt: Klimabäume sind bei Weitem nicht nur funktional, sondern haben auch in puncto Optik einiges zu bieten. Auch wenn es in diesem Garten keinen Rasen gibt, fehlt es so keineswegs an Grün. Der Verzicht auf den Rasen spart Zeit und Wasser, wie Stefan Arndt herausstellt: „Wer einen englischen sattgrünen Rasen möchte, kommt in Zeiten des Klimawandels um das Wässern nicht herum.“

Zusammen den Garten genießen
Dieser Garten vereint moderne, nachhaltige Gestaltungselemente mit klassischem Charme und ist der perfekte Rückzugsort für die ganze Familie. Viele verschiedene Sitzmöglichkeiten laden zu geselligem Beisammensein ein. Dazu gehört ein geräumiger Grillplatz an der Hauptterrasse, wo man auf großen Natursteinen und einem halbrunden Holzdeck entspannt sitzen kann. Eine Eibenhecke und Holzelemente bieten Sichtschutz und eine elegante Abgrenzung des Bereichs. Im hinteren Bereich des Gartens wurde ein weiterer, besonders gemütlicher Sitzplatz geschaffen. Auch hier dominieren runde Formen, die dem Garten eine harmonische und ruhige Ausstrahlung verleihen. Ein Highlight ist das alte Birnenspalier, das als natürliche Garten-Begrenzung dient. Sie sehen: Auch in Zukunft muss man nicht auf einen schönen Garten mit blühenden Pflanzen verzichten!
Kontakt für Gartenneuanlagen, -umgestaltungen und Pflegeaufträge:
Arndt – Gärtner von Eden
85296 Rohrbach
08442 964270
info@arndt-gartenbau.de
www.arndt-gartenbau.de
www.gaertner-von-eden.com

Fiat 500, Chucks & ein Jurahaus
Manchmal braucht Liebe Zeit. So auch bei Eva (34) und Tom (32). Seit 2013 im gleichen Freundeskreis, doch waren beide in Beziehungen. Erst 2020 kam der Moment, den man später „Schicksal“ nennt. „Wir waren viel füreinander da – und da hat es Klick gemacht“, sagt Eva.

Jetzt für den Leseherbst eindecken
Wenn sich Ingolstadt in dicken Nebel hüllt, kann das nur eines bedeuten: Der Herbst steht vor der Tür. Die perfekte Jahreszeit, um es sich unter der Kuscheldecke mit einem Buch gemütlich zu machen. Wer noch Nachschub braucht und keinen Wert auf Neuerscheinungen legt, wird sicherlich beim großen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei fündig.

Das hat das Ingolstädter Volksfest zum Jubiläum zu bieten
Von 26. September bis 5. Oktober öffnen sich die Pforten des Herbstvolksfestes, das heuer unter einem ganz besonderen Zeichen steht: Bereits zum 50. Mal findet dieses traditionsreiche Volksfest in Ingolstadt statt.

Sally & Jonnie
Es ist Mittag. Die Sonne glüht auf den Highway, als ein gelber Chevy mit glänzenden Chromflügeln vor dem Diner zum Stehen kommt. Eine mysteriöse Kiste liegt hinten auf der Ladefläche. Gerade so groß, dass.. ihr wisst schon. Türen schlagen, High Heels tippeln auf Asphalt, ein Motor verstummt, nur das Flackern des Neonlichts außen am Diner bleibt.

Kindertag 2025 in Ingolstadt
IN-City veranstaltet am 13. September unter dem Motto „Abenteuer Wald“ den Ingolstädter Kindertag in der Innenstadt von Ingolstadt. Der Kindertag bietet zahlreiche Angebote und Aktionen, bei denen es einiges zu entdecken gibt.

Die letzten ihrer Art
Sie sind selten geworden, beinahe exotisch – und doch prägen sie die Seele einer Stadt. Vielleicht, weil hier nicht der Konsum im Vordergrund steht. Vielleicht, weil man hier Dinge findet, die es sonst nirgendwo mehr gibt. Es sind Begegnungsstätten, Zeitkapseln, Schatzkammern.