Startseite » News & Events » Volksfest Pfaffenhofen
Volksfest Pfaffenhofen

Nachhaltig aufgebrezelt
In Pfaffenhofen neigt sich ein veranstaltungsreicher Sommer dem Ende zu und die fünfte Jahreszeit, das Pfaffenhofener Volksfest, steht vor der Tür.
Diese großen Veranstaltungen gehen auch immer mit einer Verantwortung bezüglich Nachhaltigkeit einher. Wenn viele Menschen gemeinsam feiern, werden jede Menge Ressourcen für Verpflegung, Beleuchtung, Dekoration und Reinigung benötigt. Pfaffenhofen legt deshalb seit mehreren Jahren Wert darauf, Veranstaltungen jeglicher Art so nachhaltig wie möglich auszurichten. Nachhaltige Veranstaltungen schon heute Der Strom für das Volksfest stammt aus 100 Prozent regenerativen Energiequellen aus Bayern. Die Volksfest-Schausteller verwenden energieeffiziente LED-Technik, was den Verbrauch reduziert. Müllvermeidung ist vertraglich festgeschrieben, sodass die Budenbetreiber auf Plastik und Einweg verzichten und dafür Mehrweglösungen anbieten, beziehungsweise recycelte Materialien verwenden müssen.
Der Anteil an Bio-Lebensmitteln bei Veranstaltungen soll nach Vorgabe des Stadtrats Schritt für Schritt weiter erhöht werden. Für das Volksfest 2023 gilt deshalb, dass Kartoffeln teilweise und Backwaren, Käse und das Festbier ausschließlich in Bio-Qualität angeboten werden. Zusätzlich sind alle gastronomischen Betriebe auf dem Volksfest dazu verpflichtet, den Besuchern die Herkunft ihrer verwendeten Lebensmittel transparent zu machen. Die Bio-Zertifizierung dieser Betriebe ist 2023 noch nicht obligatorisch, weshalb es sein kann, dass Bio-Produkte noch nicht als solche ausgezeichnet werden können, obwohl die Rohstoffe bereits bio-zertifiziert sind.
Los geht’s zur fünften Jahreszeit: Zwölf Tage lang bieten die Stadt Pfaffenhofen und die Festwirte ein abwechslungsreiches Programm.

DIE BIO-BREZE
Ein Volksfest ohne Bier ist ebenso wenig vorstellbar wie ohne frische Volksfest-Breze. Bei der großen Volksfest-Breze ist in Pfaffenhofen vom Samenkorn bis zur fertigen Breze alles „bio“. Für den Teig verwenden die Pfaffenhofener Bäcker ausschließlich Bio-Weizenmehl. Das Bio-Getreide für das Mehl wächst vor unserer Haustür auf den Äckern der Biobauern der Bodenallianz. Der Weizen wird in den bio-zertifizierten Mühlen im Landkreis schonend vermahlen und auf kürzestem Weg zu den Bäckern gebracht. Je mehr die Verbraucherinnen und Verbraucher diese Arbeit und die Bio-Qualität vor Ort wertschätzen und die Produkte kaufen, desto mehr kann sie Früchte tragen. Und dabei muss es gar nicht so viel teurer sein – denn „bio“ verteuert die Bio-Breze in der Herstellung nicht wesentlich.
WAS KOSTET BIO?
Bio-Lebensmittel sind in der Erzeugung teurer. Im Durchschnitt der letzten Jahre kostete eine Tonne konventioneller Weizen 250 Euro. Für nachhaltig bio-regional produzierten Weizen läge ein fairer Preis bei 600 Euro pro Tonne. Das hört sich erst einmal viel an. Doch die Herstellungskosten für eine große Bio-Volksfest-Breze steigen gerade mal um knappe 10 ct pro Breze.

PROGRAMMHIGHLIGHTS
• Freitag, 1. September um 17:30 Uhr: Großer Ausmarsch vom Hauptplatz zum Volksfestplatz
• Sonntag, 3. September ab 13:45 Uhr: Standkonzert vor dem Rathaus mit anschließendem Ausmarsch zum Volksfestplatz
• Montag, 4. September um 19:00 Uhr in der Gaudihütten „beim Spitz“: Die 1. Pfaffenhofener Mädels Wiesn. Einlass nur für Frauen mit persönlicher Einladung
• Dienstag, 5. September um 18:30 Uhr im großen Zelt: Trixi und die Partylöwen, Stargastauftritt Mia Julia
• Mittwoch, 6. September ab 13:00 Uhr: Kinder- und Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen bei allen Ständen und Fahrgeschäften. Ab 18:00 Uhr im großen Zelt: Großer Landkreisvereinsabend
• Donnerstag, 7. September ab 12:00 Uhr: Seniorennachmittag. Ab 14:00 Uhr im Festzelt „Tradition“: Die Altmühltaler Blaskapelle Essing
• Montag, 11. September ab 19:30 Uhr im großen Zelt: Frauen- und Männersteinheben
• Dienstag, 12. September ab 21.30 Uhr: Großes Brillantfeuerwerk der Festwirte und der Stadt Pfaffenhofen
ÖFFNUNGSZEITEN VERGNÜGUNGSPARK
werktags 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr
sonntags 10.30 Uhr bis 23.00 Uhr
• 3 Festzeltbetriebe
• 4 Kinderfahrgeschäfte
• 7 Erwachsenenfahrgeschäfte
• 1 7D-Kino
• 30 Buden, Imbisse und Süßwarengeschäfte
TISCHRESERVIERUNGEN
Reservierungen übernehmen die Festwirte selbst:
Festzelt Tradition: anthofer.kantine@wolf-heiztechnik.de oder telefonisch unter 0160/90252286
Weißbierhütte: online unter www.zumspitz.de
Großes Festzelt, Schneider: reservierung@festzelt-schneider.de oder übers Reservierungsprogramm auf der Homepage www.festzelt-schneider.de

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.

Bier mit Geschmack
Manuel und Lisa Müllers bierige Reise von Tradition zu Innovation – und plötzlich schmeckt das Müllerbräu!

Der Liebesdienst
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich habe eine Psychose. Aber ich kann niemandem davon erzählen. Als ich erst durch mein Examen falle, mich meine Freundin verlässt und schließlich auch noch ihr neuer Freund erschlagen wird, finde ich mich in einem Albtraum wieder, aus dem es kein Entkommen gibt.

„4471 Tage – Ingolstadt im Dritten Reich“ bald online zu sehen
Eindringlich zeichnete Florian Schiekofer die 4471 Tage von der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 bis zur Befreiung Ingolstadts 1945 nach. Die aufwendig produzierte Serie zog bei diversen Vorführungen 1.600 Menschen in ihren Bann – bald ist sie auch online zu sehen.

Uncovered
Eigentlich ist es der Albtraum einer Undercover-Reporterin: enttarnt zu werden. Noch schlimmer ist nur: nie von ihr gehört zu haben. Wenn Ihnen der Name Paula Schlier jetzt etwas sagt, dann, weil in den letzten Jahren viel Erinnerungsarbeit geleistet wurde.

Anruf aus dem Altenheim
Wie oft werden Sie von fremden Menschen unter Tränen angerufen? An einem Tag im September kam es bei mir dazu. 50 Minuten. Wir haben zusammen geweint. Ein bisschen gelacht. Und ich habe sie nicht vergessen. Ihr Appell: „Frau Herker, Sie müssen darüber schreiben.“