Startseite » Lifestyle » Venezianischer Traum
Venezianischer Traum
Ein Architekt hat einen Traum: Klein-Venedig mitten in Eichstätt. Die Idee: Ein See mit Strand und Steg zum relaxen, arbeiten und leben.

Christoph Steigerwald
Der Klimawandel im Fokus
Eichstätt hat – gemein gesagt – den Ruf weg, dass um 20 Uhr die Bordsteine hochgeklappt werden. Die kleine Universitätsstadt muss aber zwingend auch künftig attraktiv für junge Menschen bleiben. Ein See wäre der Lebensqualität sicherlich dienlich. Doch auch in Zeiten des Klimawandels würde dem See eine ganz konkrete Rolle zukommen. „Ausgangspunkt unserer Überlegungen war die Bestrebung, eine Antwort auf die ökologischen und ökonomischen Herausforderungen zu finden, vor denen wir stehen: Der Klimawandel lässt häufigere Überflutungen, Dürren und Hitzewellen erwarten. Zudem haben wir mit knappem Wohnraum zu kämpfen – in Eichstätt wird dies durch die Tallage nochmal verschärft“, heißt es dazu im Konzept des Architekten. Den See sieht er dafür als Teil der Lösung: „Im Falle einer Überflutung wären die Stadt und das weitere Gebiet flussabwärts effektiv geschützt.“
DER PLAN
Für den Norden des Gebiets, unterhalb der Rebdorfer Straße kann sich Steigerwald einen neuen Campingplatz mit Stellplätzen und großzügigem Sandstrand vorstellen – hier können Touristen und Ortsansässige den See und die Südsonne genießen.
Im Osten des Gebiets könnte entlang der Weißenburger Straße ein größeres Gebäude im Sinne eines „Housing Hills“ angeordnet werden, das den Lärm zum See hin abschottet. In den oberen Geschossen würde günstiger Wohnraum bereitgestellt und im Erdgeschoss eine „Tiefgarage“ sowie eine Flaniermeile mit Shops und Restaurants angeboten.
Seien wir ehrlich: Ohne Moos nix los. Und irgendwo muss das Projekt auch wirtschaftlich gedacht werden. Steigerwald schlägt daher als weitere Maßnahme einen Steg vor, der den Campingplatz mit dem Freiwasser verbindet: Entlang diesem und dem südlich gelegenen Altmühlradweg könnten so etwa 50 Seegrundstücke ausgewiesen werden.
Die Schrebergärten, der örtliche Hundeverein und die Bäume im Gebiet sollen dabei unangetastet bleiben.
Wie realistisch ist die Umsetzung?
Wenn Sie sich jetzt denken „Das ist doch völlig utopisch!“, dann haben Sie nicht ganz unrecht. Auch Steigerwald weiß, dass sich das Projekt nicht 1:1 umsetzen ließe. Die Idee ziele vielmehr darauf ab, auf aktuelle und künftige Herausforderungen aufmerksam zu machen, so der Architekt. Ein Denkanstoß also. Nicht zuletzt wäre das Projekt ein Weg, Eichstätt aufzuwerten und einen Hauch Venedig zu etablieren. Oder wie es Steigerwald in seinem Konzept schreibt: „Ein ganz neues, leichtes, mediterran anmutendes Lebensgefühl“.
espresso findet: Think big or go home. Ohne Idealisten wäre die Welt ein armer Ort. Manchmal muss man das Unmögliche denken, um etwas zu verbessern.
Was halten Sie von der Idee? Feedback an: info@dahome.eu

Wir werden Genossen!
Die Eichhörnchen haben ihr Paradies hier bereits gefunden. Eifrig sammeln sie die Nüsse des riesigen Walnussbaums in der Rankestraße 27 für den nahenden Winter. Hinter dem Baum liegt, nicht weniger imposant, eine große Villa. In ihr schlummert das Potenzial einer großen Idee, der Idee vom genossenschaftlichen Wohnen.

Von allen guten Geistern nicht verlassen.
Wie der Ingolstädter Industriedesigner Adrian Retzer den Masken des Stadttheaters Seele gab.

Jazz in der Kirche mit zwei musikalischen Genies
Der herausragende Trompeter, Pianist und Komponist Sebastian Studnitzky kommt nach Ingolstadt. Im Rahmen von Jazz in der Kirche gibt er am Sonntag, 9. November, um 18 Uhr ein Konzert in St. Pius

Jazz in den Kneipen 2025
Die Ingolstädter Innenstadt wird am Donnerstag, 6. November, ab 18.30 Uhr zur musikalischen Bühne der Jazztage. Platz für Jazzfans und die, die es werden wollen, gibt es dabei bis in die kleinste Bar. Mit einer bunten und reizvollen Mischung aus Jazz und vielen weiteren musikalischen Genres zaubern die Veranstalter eine einladende und unvergleichliche Atmosphäre in die herbstliche Nacht.

Gartenpflege mit Herz und Verstand
Ein Garten ist ein besonderer Ort. Er lädt zum Innehalten ein, spendet Ruhe, schenkt Energie – und blüht auf, wenn er Aufmerksamkeit bekommt. Damit grüne Rückzugsorte dauerhaft gesund, lebendig und schön bleiben, braucht es mehr als nur regelmäßiges Gießen. Es braucht Pflege, die versteht, was Pflanzen brauchen – und was sie aus einem Garten machen können.

Der Magische Handschuh
Es war einmal ein kleiner Handschuh, gerade so groß, dass er auf eine zarte Hand passte. Blau, leicht bewölkt, wie der Himmel nach einem Sommerregen. Einer von vielen.