Die Perseiden kommen!

Home » Die Perseiden kommen!

Die Perseiden kommen!

In der Nacht vom 12. auf den 13. August lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel – der Höhepunkt eines Sternschnuppenschwarms erwartet uns!

„Darauf kann man sich verlassen: Jedes Jahr um den 12. August sind besonders viele Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen“, kündigte die Vereinigung der Sternfreunde vergangene Woche an. Unter optimalen Bedingungen könne man alle ein bis zwei Minuten einen Meteor über den Himmel huschen sehen.

Das Beste: die Bedingungen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag klingen tatsächlich vielversprechend. Nicht nur, weil in einem ziemlich verregneten Sommer die Temperaturen doch nochmal auf knapp 30 Grad steigen und wir uns damit auf laue Sommernächte in der zweiten Wochenhälfte freuen dürfen. Nein, auch der Mond spielt in diesem Jahr besonders gut mit und geht bereits um 21.37 Uhr unter. Das heißt: der Mondschein überdeckt keine Sternschnuppen.

Einziges Manko: in der Nacht soll es bewölkt werden, das würde dem Himmelsspektakel natürlich einen Strich durch die Rechnung machen. Da bleibt nur Daumendrücken, dass die Wolkendecke öfter mal aufbricht.

Blick nach Osten

„Die meisten Meteore sind nach Mitternacht zu sehen“, heißt es zudem von den Sternfreunden (aber man sieht natürlich auch zuvor schon welche). „Profis zählen unter sehr dunklem Himmel dann bis zu 100 Sternschnuppen, ein einzelner Beobachter nimmt etwa 30 bis 50 Meteore pro Stunde wahr.“ Die Perseiden sind übrigens besonders hell, man kann sie also auch am Stadthimmel erspähen – wenn auch nicht so viele wie an dunklen Orten. Bleibt nur noch die Frage nach der richtigen Himmelsrichtung: Sternenjäger blicken am besten in Richtung Osten, um die Perseiden nicht zu verpassen.

Auch am Wochenende gibt es noch Sternschnuppen zu sehen. Für alle, die am Freitag in die Arbeit müssen 😉

Weitere Themen

Nazi Crimes Atlas: Tatorte, Taten, Quellen

Wie verhindert man, dass die NS-Verbrechen in Vergessenheit geraten? Wie verhindert man, dass die Gesellschaft diesen Taten irgendwann vollends gleichgültig gegenübersteht? Wie hält man das Erinnern am Leben? Eine neue App könnte ein Baustein dafür sein.

Weiterlesen »

Das „Nie wieder“ wird brüchig

Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Zum Tag der Befreiung veranstaltet die Stadt Ingolstadt gemeinsam mit dem Stadttheater Ingolstadt eine Marathon-Lesung. Gelesen wird „Das Blaue Buch“ von Erich Kästner. Neben Oberbürgermeister Michael Kern war auch Oberst Jochen Gumprich einer der Vortragenden.

Weiterlesen »

Sikh & The City

Der geborene Inder Damanjit Singh möchte mit dem Verein Indian Nomads Menschen bei der Integration in Ingolstadt zur Seite stehen. espresso-Chefredakteurin Stefanie Herker hat ihn getroffen.

Weiterlesen »

Afrikafest kein eigenständiges Event mehr

Das Afrikafest in Ingolstadt wird nicht mehr als eigenständige Veranstaltung durchgeführt, sondern dauerhaft in das Bürgerfest integriert. Das hat der Veranstaltungsausschuss heute beschlossen. Widerspruch gab es nicht.

Weiterlesen »

Merz scheitert: KU-Politikwissenschaftler ordnet ein

Ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Noch nie scheiterte ein Politiker im ersten Wahlgang der Kanzlerwahl. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Stüwe von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ordnet die überraschenden Ereignisse ein.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen