Lernen, leiden, leben

Home » Lernen, leiden, leben

Lernen, leiden, leben

Dr. Wilhelm Kyrmann alias Helmut Fertsch liefert bei der Erlebnisführung mit viel Eifer und strengem Ton den perfekten Einstieg in eine Zeitreise zur reichhaltigen Geschichte der Hohen Schule | ANZEIGE | Fotos: Sebastian Birkl

espresso nimmt Sie mit zur neuen kostümierten Erlebnisführung „Vive universitas“. Im Mittelpunkt: Die Hohe Schule.

„Silencium!“, schallt es laut durch den kleinen Freskenraum der Hohen Schule – und mit einem Schlag verstummt die bis dahin laut brummende Masse. Es ist nicht zu leugnen: man fühlt sich sofort in die eigene Schulzeit zurückversetzt als der autoritäre Lehrer das Klassenzimmer betrat. Und allzu weit ist diese Assoziation auch nicht entfernt. Denn hier betritt nicht irgendwer den Raum: es ist Dr. Wilhelm Kyrmann. Seinerzeit Vizerektor der Hohen Schule. In strengem Ton spricht er über den Sittenverfall unter den Studenten – und stellt dabei gleich noch so etwas wie die erste Studienordnung Bayerns vor.

Verboten war den Studenten somit u.a. das Singen unanständiger Lieder auf den Straßen (erinnert ein bisschen an die aktuelle Layla-Diskussion, oder?) und das Würfelspiel in Kneipen.

Karoline Schulze, fahrende Komödiantin

Der eindringliche Vortrag des Vizerektors ist der Auftakt einer 1,5-stündigen kostümierten Stadtführung, in der die Hohe Schule anlässlich ihres Jubiläumsjahres im Fokus steht. Bei hochsommerlichen Temperaturen treffen wir auf unserem weiteren Weg durch die Stadt auf eine Bursenköchin, wobei eine Burse nichts anderes als ein Studentenwohnheim ist. Auch sie beklagt das Fehlen von „Zucht & Ordnung“ unter den Studenten. Aber ganz leicht hatten diese es schließlich ebenfalls nicht: die erste Vorlesung begann bereits um 6 Uhr morgens. Ein Graus!

Die Köchin führt uns schließlich zu einer fahrenden Komödiantin, die uns ihr Leid klagt. So wirklich einträglich war dieses Geschäft oftmals nicht und dass die eigenen Stücke von der Obrigkeit immer wieder als „gottlos“ gebrandmarkt wurden, machte es nicht einfacher. Im Anschluss treffen wir im Anatomiegarten auf eine echte Koryphäe: Johann Adam Morasch. Diesem Mann, der sein Leben dem Kampf gegen Unwissenheit, Krankheit und Tod widmete, ist es zu verdanken, dass Ingolstadt eine wundervolle Anatomie und den Botanischen Garten sein eigen nennen darf. Dementsprechend selbstbewusst trat er bei der Führung auch auf. Die Einweihung erlebte Morasch allerdings nicht mehr – er starb 1 Jahr zuvor.

Prof. Morasch vor seinem Lebenswerk

Ganz zu Ende lernen wir noch Prof. Ickstatt kennen – in Ingolstadt durch die gleichnamige Realschule bestens bekannt. Wie schon Morasch sieht auch er sich als Reformer seiner Zeit. Die „Zirkelmethode“, die nichts anderes bedeutete, als dass Professoren einen Studenten nach dem anderen aufriefen, um sie Gelerntes aufsagen zu lassen, schaffte er kurzerhand ab. Das erhöhte den Arbeitsaufwand der Professoren sicher enorm… Mit vielen neuen Eindrücken zur Hohen Schule lauschen wir zum Abschluss den Stadtführer*innen bei einer germeinsamen Gesangseinlage. Es lebe die Universität!

Wundervoll kostümiert Helmut Fertsch als Prof. Dr. Kyrmann, Hans Ruschak als Prof. Ickstatt, Eckhard Quante als Prof. Morasch, Delia Pitsch als Bursenköchin und Anita Ihle als fahrende Komödiantin (v.l.). An diesem Tag krankheitsbedingt leider verhindert: Ute Lottes als Haushälterin von Prof. Apian.

Vive Universitas | Haben Sie sich schon einmal die Hörner abgestoßen, wollten eine sturmfreie Bude haben oder zu den Erleuchteten gehören? Dann dürfen Sie sich diese Führung auf keinen Fall entgehen lassen! Außergewöhnliche Persönlichkeiten der Hohen Schule nehmen Sie mit auf eine erlebnisreiche Zeitreise durch die Jahrhunderte des Ingolstädter Universitätslebens. Unterhaltsam und informativ erzählen kostümierte Gästeführer/-innen von humorvollen, tragischen und geheimnisvollen Begebenheiten, die sich rund um die Hohe Schule abgespielt haben.

  • Termine: 17.09. / 09.10.2022
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
  • Preis: 12 € (keine Ermäßigung)
  • Kinder bis 12 Jahre frei

Tickets | Tourist Information am Rathausplatz, Moritzstraße 19, Tel.: +49 841 305-3030, E-Mail: info@ingolstadt-tourismus.de oder ticket-regional.de

Weitere Themen

Frankenstein Weekend 2025

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr beteiligt sich Ingolstadt auch heuer wieder am internationalen Frankensteintag rund um den Geburtstag der britischen Autorin Mary Shelley. Am 29. und 30. August 2025 steigt das *Frankenstein Weekend*. Das Festival rund um den berühmten Roman und seine Kreatur bietet ein abwechslungsreiches Programm für Bürger und Gäste gleichermaßen.

Weiterlesen »

Ingolstädter Stadtgeschichte im Kino​

Vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des sogenannten Dritten Reichs: Zwei exklusive Doppelvorführungen im Kino der Volkshochschule über fast ein halbes Jahrhundert Ingolstädter Stadtgeschichte führen eindrucksvoll durch eine Zeit zwischen Krieg und Krise.

Weiterlesen »

Die Erschaffung einer neuen Küchenwelt

Lange sah es nicht danach aus. Dann ging es plötzlich doch ganz schnell. Das Restaurant im Neuen Dalwigk im Quartier G hat endlich einen Pächter. Am Donnerstagnachmittag wurde der Vertrag unterzeichnet und das Konzept vorgestellt. Im Mittelpunkt (trotz Abwesenheit): ein Roboter.

Weiterlesen »

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nach oben scrollen